“Mac as a Service”: So können Unternehmen Mac Geräte erfolgreich einführen

Der zunehmende Einsatz von Mac Geräten in Unternehmen ist ein Trend, der bis heute andauert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Firmen, die macOS Devices im Betrieb einsetzen möchten, sehen sich jedoch mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählt etwa, die Geräte sinnvoll in die bestehende IT-Umgebung zu integrieren. Wie das “Mac as a Service”-Angebot von CANCOM hier wertvolle Unterstützung leisten kann, erfahren Sie im Beitrag.

8. März 2023

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

mac-as-a-service-geraete

Bild: © CANCOM

Eine aktuelle Studie von Jamf und Vason Bourne, über die unter anderem das Fachportal “it-daily.net” berichtet hat, zeigt: Der Mac ist zunehmend ein fester Bestandteil in Unternehmen. Zum Beispiel haben demnach 61 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland MacBooks im Einsatz. Wie aus der Studie hervorgeht, könnte dieser Anteil sogar noch höher liegen. Denn wenn Mitarbeiter ihr Arbeitsgerät frei wählen dürften – was aktuell nur in knapp jedem zweiten Betrieb der Fall sei – würde sich die große Mehrheit für einen Mac entscheiden.

Dass der Mac bei Mitarbeitern so gefragt ist, sei kein Zufall. Laut Studie berichten Angestellte von einer verbesserten Produktivität sowie höheren Kreativität, wenn sie Geräte von Apple im täglichen Business nutzen.

Vom Rollout bis zur Finanzierung: Das gilt es bei der Einführung zu beachten

Wer Mac Devices im Betrieb einführen möchte, muss allerdings mehrere Punkte berücksichtigen. Unter anderem ist es nötig, die Geräte nahtlos in die bestehende, häufig von Microsoft-geprägte, IT-Umgebung, zu integrieren. Dafür sollten Unternehmen den Anwendungsfall genau analysieren und auf professionelle Lösungen zur Geräteverwaltung setzen.

Weiterhin müssen sich Firmen mit Themen wie Rollout, Betrieb, Management, Datensicherheit, Nachhaltigkeit und Finanzierung auseinandersetzen. Bei letzterem etwa stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass sich der finanzielle Spielraum zusehends verkleinert. Wie Christian Kleinschroth (Director CANCOM Financial Services) im CANCOM.info-Interview betont, führt dieser Kostendruck dazu, dass immer mehr Betriebe ihre Geräte anderweitig finanzieren – anstatt sie zu kaufen. Das Leasing sei ein klassisches Beispiel. Dadurch hätten sie die Möglichkeit, die passenden Geräte im Rahmen des verfügbaren Budgets zu erwerben. Dies schließe Apple Devices ausdrücklich mit ein. “Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass ein Mac oder iPad das Budget überdurchschnittlich belastet”, so Christian Kleinschroth.

“Mac as a Service”: Komplettpaket für den mobilen Arbeitsplatz

Um Firmen bestmöglich bei der Einführung von Mac Geräten zu unterstützen, hat CANCOM das “Mac as a Service”-Angebot im Portfolio. Das Angebot deckt vielfältige Leistungen ab, die während des Lebenszyklus eines Mac Devices anfallen – vom Erwerb, der Lieferung und Finanzierung über den Rollout bis hin zur umweltgerechten Entsorgung der Altgeräte inklusive ISO-zertifizierter, datenschutzkonformer Löschung der Daten.

Ähnlich wie bei einem Abo-Modell, bezahlen Unternehmen für diese und weitere Leistungen pro Mac Gerät einen bestimmten monatlichen Betrag. Wie der IT-Konzern hervorhebt, können Firmen damit ihre IT-Ausgaben langfristig planen und gleichzeitig ihr Budget schonen. Größere Investitionen würden vollständig entfallen.

Das “Mac as a Service”-Angebot ist in unterschiedlichen Produktkategorien sowie drei verschiedenen Leistungsklassen verfügbar. Die Produktkategorien können flexibel mit den Leistungsklassen kombiniert werden – wobei sich die Leistungsklassen je nach Serviceumfang unterscheiden.

  • Basic: Die “Basic”-Variante umfasst den kompletten Lebenszyklus der Mac Geräte. In erster Linie enthalten sind ein individueller Rollout mit Labelling und Finanzierung sowie das Zurücksetzen der Devices am Ende der Laufzeit – inklusive zertifizierter Datenlöschung.
  • Advanced: Hier kommt, zusätzlich zu den Leistungen der “Basic”-Variante, das Thema Mobile Device Management (MDM) hinzu. So übernimmt CANCOM die Einführung und den Betrieb einer MDM-Lösung für die gesamte Geräteflotte. Wie CANCOM betont, können Betriebe ihre IT-Abteilung dadurch signifikant entlasten.
  • Advanced Plus: Dort erhalten Unternehmen einen 24/7-Support zu Fragen rund um das Apple-Ökosystem. Ebenfalls ist ein Vor-Ort-Service am nächsten Geschäftstag für die jeweilige Geräteflotte inbegriffen.

Weitere Informationen zum “Mac as a Service”-Angebot von CANCOM, inklusive Kontaktmöglichkeit zur unverbindlichen Beratung, finden Sie hier.

Mehr zum Thema „XaaS“

Video: So haben die RegionalMedien Austria ihren Gerätefuhrpark optimiert - CANCOM.info
Video: So haben die RegionalMedien Austria ihren Gerätefuhrpark optimiert

Damit die Produktion auch in Zukunft reibungslos funktioniert, entschied sich die RegionalMedien Austria für die Modernisierung ihrer Arbeitsgeräte.

Lesedauer: 1 Min.

Mit Network as a Service den Weg aus der Krise finden
Mit Network as a Service den Weg aus der Krise finden

Im Gastbeitrag erklärt CANCOM-Experte Klaus Göbbel, was Network as a Service – und speziell die Leistungen von CANCOM – auszeichnet.

Lesedauer: 4 Min.

Kundendaten gehören in die Dynamic Cloud vom ISG-Leader
Kundendaten gehören in die Dynamic Cloud vom ISG-Leader

Die Analysten von ISG haben verschiedene Cloud-Anbieter in Deutschland untersucht und CANCOM, besonders wegen der Dynamic Cloud, als führend eingestuft.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen setzen verstärkt auf Network as a Service
Unternehmen setzen verstärkt auf Network as a Service

Laut Studie sind “as a Service”-Konzepte wie Network as a Service stark im Kommen. Die Coronakrise würde maßgeblich zu dieser Entwicklung beitragen.

Lesedauer: 3 Min.

Dynamic Cloud: IaaS „Made in Germany“ mit voller Kostentransparenz
Dynamic Cloud: IaaS „Made in Germany“ mit voller Kostentransparenz

Wie Unternehmen von IaaS profitieren und welche Rolle CANCOM dabei spielt, erfahren Sie im Interview mit dem IT-Architekten Nico Schwarz.

Lesedauer: 3 Min.

Device as a Service: Das sind die 4 größten Vorteile
Device as a Service: Das sind die 4 größten Vorteile

Device as a Service (DaaS) vereint verschiedene Service-Modelle in einer umfangreichen Komplettlösung. Davon profitieren besonders Start-Ups und KMUs.

Lesedauer: 3 Min.

Von Network as a Service profitieren alle Branchen
Von Network as a Service profitieren alle Branchen

Die Netzwerkkomplexität und die Gesamtbetriebskosten steigen. Der Einsatz von Network as a Service kann hier branchenübergreifend Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

So gelingt die Einführung von Network as a Service
So gelingt die Einführung von Network as a Service

Was Network as a Service auszeichnet und wie CANCOM die eigenen Lösungen im Rahmen eines konkreten Kundenprojekts eingeführt hat, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.