Der zunehmende Einsatz von Mac Geräten in Unternehmen ist ein Trend, der bis heute andauert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Firmen, die macOS Devices im Betrieb einsetzen möchten, sehen sich jedoch mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählt etwa, die Geräte sinnvoll in die bestehende IT-Umgebung zu integrieren. Wie das “Mac as a Service”-Angebot von CANCOM hier wertvolle Unterstützung leisten kann, erfahren Sie im Beitrag.
8. März 2023
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © CANCOM
Eine aktuelle Studie von Jamf und Vason Bourne, über die unter anderem das Fachportal “it-daily.net” berichtet hat, zeigt: Der Mac ist zunehmend ein fester Bestandteil in Unternehmen. Zum Beispiel haben demnach 61 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland MacBooks im Einsatz. Wie aus der Studie hervorgeht, könnte dieser Anteil sogar noch höher liegen. Denn wenn Mitarbeiter ihr Arbeitsgerät frei wählen dürften – was aktuell nur in knapp jedem zweiten Betrieb der Fall sei – würde sich die große Mehrheit für einen Mac entscheiden.
Dass der Mac bei Mitarbeitern so gefragt ist, sei kein Zufall. Laut Studie berichten Angestellte von einer verbesserten Produktivität sowie höheren Kreativität, wenn sie Geräte von Apple im täglichen Business nutzen.
Wer Mac Devices im Betrieb einführen möchte, muss allerdings mehrere Punkte berücksichtigen. Unter anderem ist es nötig, die Geräte nahtlos in die bestehende, häufig von Microsoft-geprägte, IT-Umgebung, zu integrieren. Dafür sollten Unternehmen den Anwendungsfall genau analysieren und auf professionelle Lösungen zur Geräteverwaltung setzen.
Weiterhin müssen sich Firmen mit Themen wie Rollout, Betrieb, Management, Datensicherheit, Nachhaltigkeit und Finanzierung auseinandersetzen. Bei letzterem etwa stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass sich der finanzielle Spielraum zusehends verkleinert. Wie Christian Kleinschroth (Director CANCOM Financial Services) im CANCOM.info-Interview betont, führt dieser Kostendruck dazu, dass immer mehr Betriebe ihre Geräte anderweitig finanzieren – anstatt sie zu kaufen. Das Leasing sei ein klassisches Beispiel. Dadurch hätten sie die Möglichkeit, die passenden Geräte im Rahmen des verfügbaren Budgets zu erwerben. Dies schließe Apple Devices ausdrücklich mit ein. “Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass ein Mac oder iPad das Budget überdurchschnittlich belastet”, so Christian Kleinschroth.
Um Firmen bestmöglich bei der Einführung von Mac Geräten zu unterstützen, hat CANCOM das “Mac as a Service”-Angebot im Portfolio. Das Angebot deckt vielfältige Leistungen ab, die während des Lebenszyklus eines Mac Devices anfallen – vom Erwerb, der Lieferung und Finanzierung über den Rollout bis hin zur umweltgerechten Entsorgung der Altgeräte inklusive ISO-zertifizierter, datenschutzkonformer Löschung der Daten.
Ähnlich wie bei einem Abo-Modell, bezahlen Unternehmen für diese und weitere Leistungen pro Mac Gerät einen bestimmten monatlichen Betrag. Wie der IT-Konzern hervorhebt, können Firmen damit ihre IT-Ausgaben langfristig planen und gleichzeitig ihr Budget schonen. Größere Investitionen würden vollständig entfallen.
Das “Mac as a Service”-Angebot ist in unterschiedlichen Produktkategorien sowie drei verschiedenen Leistungsklassen verfügbar. Die Produktkategorien können flexibel mit den Leistungsklassen kombiniert werden – wobei sich die Leistungsklassen je nach Serviceumfang unterscheiden.
Weitere Informationen zum “Mac as a Service”-Angebot von CANCOM, inklusive Kontaktmöglichkeit zur unverbindlichen Beratung, finden Sie hier.