Das Internet der Dinge könnte bis 2030 mit 14,2 Billionen US-Dollar zur globalen Wirtschaftsleistung beitragen. Doch noch fehlt unter anderem eine digitale Strategie. Für eine schnelle Einführung des Internet der...Zum Artikel
Die digitale Transformation ist in aller Munde – aber was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff? Eine einfache Antwort: „Ob Buch, Kreditkarte oder Schlüssel: Alles, was digital werden kann, wird auch...Zum Artikel
Video Industry
IoT: Man sieht erst die Spitze des Eisbergs
Das IoT soll bis 2020 einen Mehrwert von 19 Billionen Dollar generieren. Sehen Sie hier, wo das Potenzial liegt.
Unternehmen haben mit immer größer werdenden Datenmengen zu kämpfen. Dies wird ausgelöst durch das Internet der Dinge – mit ins Netz eingebundenen Sensoren, Fahrzeugen und Maschinen. Was das sogenannte Fog...Zum Artikel
Das Internet der Dinge und vor allem der Trend zu „Everything as a Service“ führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Geschäftsmodellen. Die digitale Anschlussfähigkeit von Produkten, Kunden und Partnern wird...Zum Artikel
Die klassische E-Mail in Unternehmen wächst über sich hinaus. IBM integriert bei „Verse“ in eine einzige Arbeitsumgebung sämtliche Kommunikationswege, auf denen Mitarbeiter Tag für Tag zusammenarbeiten – von E-Mail, Meetings...Zum Artikel
An einem Wochenende und im laufenden Betrieb hat Coca-Cola Bottling Company United (CCBCU) 1.100 Anwender-Mailboxen und zwei Terabyte an Daten von IBM Notes auf Microsoft Office 365 umgestellt. Genutzt wurden...Zum Artikel
Das Unternehmen Balluff senkt Reportingzeiten um bis zu 98 Prozent und beschleunigt Batchprozesse um 25 Prozent. Grund für die flotte Datenverarbeitung ist die IBM In-Memory-Datenbank DB2 BLU, mit der das...Zum Artikel
Big Data-Analysen liefern der Industrie wichtige Informationen. So entstehen ganz neue Fertigungskonzepte. Das Thema Industrie 4.0 nimmt in der deutschen Wirtschaft Fahrt auf und wird vermutlich eines der wichtigsten ICT-Trendthemen der nächsten...Zum Artikel
Industrie 4.0 kommt bei deutschen Unternehmen allmählich an. Viele Bereiche müssen aber noch aufholen. Industrie 4.0 gehört zu den wichtigsten Zukunftsthemen für die gesamte deutsche Wirtschaft. Die „vierte industrielle Revolution“...Zum Artikel
CANCOM.info stellt ein wunderbares IT-Projekt vor: Wer heute ein Berufsinformationszentrum (BIZ) in Deutschland besucht, wird feststellen, wie flexibel IT sein kann. Womit die Abläufe in der Behörde für alle Beteiligten...Zum Artikel
Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitätssteigerungen in Höhe von insgesamt...Zum Artikel
IT im Wandel - das bewegt die Industrie.
Können Produktionssysteme vor Cyberkriminellen geschützt werden? Wenn ja, wie? Laut CANCOM gibt es verschiedene Ansätze und Maßnahmen, wie sich Maschinen vor Angriffen schützen lassen. „Der Schutz von Produktionsanlagen in der...Zum Artikel
Geschäftsprozesse beschleunigen und gleichzeitig Kosten senken, das sind die ganz großen aktuellen Herausforderungen für die IT-Verantwortlichen in Unternehmen. Damit der Spagat gelingt, muss die Infrastruktur fit sein für die kommende...Zum Artikel
Mit Advanced Persistent Threats – gezielten Angriffen – hat die Wirtschaftsspionage ein neues Level erreicht. Damit können Cyber-Kriminelle unbemerkt monatelang sensible Daten stehlen. Auf einer Veranstaltungsreihe informiert der IT-Dienstleister CANCOM...Zum Artikel
Mit dem Förderprogramm „AUTONOMIK für die Industrie 4.0“ unterstützt die Bundesregierung zukunftsweisende Projekte mit 40 Millionen Euro: Autonome Roboter im Straßenbau, Inventur von Lagerbeständen mit selbständigen Drohnen und die automatisierte...Zum Artikel
Baxter ist ein „Koboter“ – ein kooperativer Roboter, der von seinen menschlichen Kollegen lernt. Entwickelt wurde er von Rodney Brooks, der2008 das US-Unternehmen Rethink Robotics gegründet hat. Hier in Deutschland...Zum Artikel
SAP plant in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden und Partnern neue Cloud-Lösungen. Hierfür hat der Unternehmenssoftwarehersteller eine eigene Industry-Cloud-Organisation gegründet. Ziel ist, branchenspezifische Cloud-Roadmaps zu entwickeln, die Unternehmensprozesse vereinfachen. Mit...Zum Artikel
Roboter-Arme aus dem Rucksack entwickelt das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Der Roboter soll überall dort zum Einsatz kommen, wo körperlich anspruchsvolle Arbeit verrichtet wird und eine dritte oder vierte...Zum Artikel
Fast zwei Drittel (64 Prozent) der ITK-Unternehmen in Deutschland setzen Cloud Computing ein. Damit liegen die Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnologien deutlich über der durchschnittlichen Nutzungsrate in der deutschen Wirtschaft...Zum Artikel
Das Konzept „Industrie 4.0“ hat in Deutschland noch nicht alle Fach- und Führungskräfte erreicht. Das zeigt eine Studie von IDC. Doch trotz hoher Hürden wie Finanzierung und Sicherheit gibt es...Zum Artikel
Predictive Analytics-Anwendungen halten Einzug in die deutsche Fertigungsbranche. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC). Demnach nutzen bereits knapp 40 Prozent der deutschen Unternehmen Predictive-Analytics-Lösungen für verschiedenste...Zum Artikel
Wie alle großen Ideen ist das Konzept der Industrie 4.0 im Grunde ganz einfach: Im Kern geht es darum, sämtliche prozessrelevanten Informationen für alle Beteiligten im gesamten Wertschöpfungsnetzwerk in Echtzeit...Zum Artikel
Elektronische Bauteile und Sensoren einfach ausdrucken? Forscher am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung haben Drucktechnologien entwickelt, die gedruckte Elektronik möglich macht. Ein weiterer Meilenstein für die Industrie 4.0. In...Zum Artikel
Neue Software-Defined-Speicherlösungen, die zu einer höheren Wirtschaftlichkeit des IT-Betriebs führen sollen, kündigt IBM an. Gleichzeitig seien Unternehmen damit in der Lage, auf jede Art von Daten zugreifen und diese verarbeiten...Zum Artikel
Cisco prägt den Begriff „Fog Computing“: Die neue Architektur soll die Datenübertragung im Internet der Dinge beschleunigen. Thermometer, Kühlschränke, Blutdruckmessgeräte, Smart Homes, Formel-1-Rennwägen und Flugzeuge: Bis 2020 sollen laut Cisco...Zum Artikel
Kleiner, besser und billiger – so sehen Experten in Wissenschaft und Industrie die Zukunft von elektronischen Geräte und Komponenten aus dem „Wundermaterial“ Graphen. Durch seine zweidimensionale Struktur ermöglicht das Kohlenstoff-basierte...Zum Artikel
Das Internet der Dinge wird bereits im Jahr 2020 einen Mehrwert von 19 Billionen Dollar erzeugen, so Dr. Bernd Heinrichs, Experte für das Internet der Dinge bei Cisco, in diesem...Zum Artikel