3. Februar 2015 | pArtikel drucken | kKommentieren

DHLs Logistik-Test: Datenbrillen steigern Effizienz

dhl

So setzt DHL die Datenbrillen ein. Quelle: DHL.

DHL testet Augmented Reality-Anwendungen im Lagerbetrieb. Mit Erfolg, denn die Datenbrillen machen die Arbeit im Lager und die Zusammenstellung der Waren deutlich effektiver.

Für das Pilotprojekt der DHL Supply Chain und Ricoh wurden im aktuellen Test Lagerfachkräfte in Bergen für einen Zeitraum von drei Wochen mit speziellen Datenbrillen wie Google Glass oder VuzixM100 ausgestattet.

Die Technologie wurde für die Kommissionierung („Vision Picking“) im Lagerbetrieb eingesetzt, das heißt für die Zusammenstellung der Waren für den Kunden und die dafür nötigen Arbeitsschritte, wie die Erfassung von Warenmenge, Terminen, Bestimmungsorten etc.  Die Datenbrillen blenden Arbeitsanweisungen schrittweise ein, um die Prozesse zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren – so wird ein schneller lückenloser Materialfluss garantiert.

Der Test zeigte, dass AR-Anwendungen die Logistikprozesse messbar optimieren können. In diesem Fall wurde eine 25-prozentige Effizienzsteigerung in der Kommissionierung erzielt.

„Die AR-gestützte Kommissionierung kommt ohne überflüssige Handgriffe aus und ist erheblich produktiver. Die Technologie ist eine große Unterstützung für unsere Beschäftigten und bietet unseren Kunden einen echten Mehrwert. Allerdings ist dies nur der erste Schritt unserer Innovationsstrategie, da wir überzeugt sind, dass Augmented Reality in Zukunft für immer mehr Bereiche der Lieferkette relevant sein wird“, sagt Jan-Willem De Jong, Business Unit Director Technology bei DHL Supply Chain, Benelux.

Quelle: DHL

Auch die Arbeit der Mitarbeiter wird durch die Datenbrillen erleichtert. Quelle: DHL.

 Quelle Video: DHL.

Lesen Sie weiter auf CANCOM.info