Scalevo: Treppensteigen mit dem Rollstuhl
Eine vollständige Barrierefreiheit in Deutschland zu gewährleisten, sollte bei den aktuellen technischen und logistischen Möglichkeiten ein realistisches Ziel sein. In Situationen, die doch für Schwierigkeiten sorgen, bietet der Scalevo, ein futuristischer Rollstuhl, eine Alternative.
Der Rollstuhl mit „Raupenantrieb“ wurde von einer Gruppe Studenten der ETH Zürich entworfen und entwickelt. Zwei unterschiedliche Antriebssysteme ermöglichen ein unkompliziertes Vorwärtskommen für Rollstuhlfahrer. In flachem, bevorzugt urbanem Terrain, fährt der Scalevo wie ein herkömmlicher Elektro-Rollstuhl. Bei Bedarf kann er durch die Funktion Treppenauf- und absteigen ergänzt werden. Dort, wo Barrierefreiheit noch nicht garantiert und realisiert worden ist, besteht so für Rollstuhlfahrer die denkbare Möglichkeit, Hindernisse im Alltag zu überwinden.
Lesen Sie weiter auf CANCOM.info
Zwar ist der Treppenlift des Rollstuhls noch etwas träge und langsam, was im stressigen Großstadt-Getümmel zu einem Problem werden könnte, eine Lösung hierfür zu finden, sollte aber für die Forscher keine allzu große Schwierigkeit darstellen. Eine weitere wichtige Frage, die für den Einsatz unabdingbar ist, ist der Preis, besser gesagt, ob das Vehikel überhaupt in den freien Verkauf kommen wird. Diese Details werden womöglich nach dem nächsten Cybathlon 2016 geklärt. Falls sich der Scalevo bei diesem Wettbewerb für Menschen mit Behinderungen, die mit neuartigen elektrische Rollstühlen und anderen technisch basierten Mobilitätskonzepte gegeneinander antreten, durchsetzt, könnte der treppensteigende Rollstuhl uns bald im Alltag begegnen.
Quelle Video: Scalevo / Youtube.