Faltbare Smartphones: Über Merkmale und Vorteile von Foldables

Bis vor wenigen Jahren noch ein Nischenprodukt, kommen sie zunehmend im Unternehmensumfeld an: faltbare Smartphones beziehungsweise Foldables. So ist der Foldable-Markt seit 2019 rasant angestiegen. Doch was zeichnet die faltbaren Smartphones aus? Und wie profitieren Unternehmen davon? 

19. Oktober 2022

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

smartphones-foldables

Bild: © Negro Elkha/stock.adobe.com

Die Wachstumsraten sind beeindruckend – und ein Ende ist aktuell nicht in Sicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Marktforschungsunternehmens Canalys, über die etwa das Fachportal „ChannelPartner“ berichtet hat. Demnach erwarten die Analysten für den Foldable-Markt bis 2024 durchschnittliche jährliche Wachstumsraten von 122 Prozent. Wie stark der Verkauf von Foldables ansteigt, veranschaulichen die Analysten anhand der Verkaufszahlen von 2021: Im entsprechenden Jahr seien 8,9 Millionen faltbare Smartphones abgesetzt worden – und damit 148 Prozent mehr als 2020.

Analysten wie IDC sehen eine ähnlich positive Entwicklung, auch wenn sie die jährliche Wachstumsrate mit 69,9 Prozent bis 2025 etwas niedriger ansetzen. Dennoch steht für IDC fest: Gerade im Premium-Smartphone-Segment – dazu zählen Smartphones, die mindestens über 400 US-Dollar, häufig auch 1000 US-Dollar und mehr kosten – werden Foldables in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Dies liege besonders am Marktführer Samsung. So trage der Hersteller mit seinen faltbaren Smartphones wesentlich zum Erfolg des Foldable-Marktsegments bei.

Zwei unterschiedliche Gerätetypen

Grundsätzlich fallen unter dem Begriff „Foldables“ zwei verschiedene Gerätekategorien: Flip und Fold. Bei Flip- beziehungsweise Clamshell-Smartphones wird das Display horizontal gefaltet, bei Fold- beziehungsweise Booklet-Smartphones erfolgt der Faltvorgang vertikal. Während Flip-Smartphones zugeklappt nur die halbe und aufgeklappt die gleiche Größe eines „normalen“ Smartphones aufweisen, sind Fold-Geräte bereits im zugeklappten Zustand genauso groß wie ein normales Smartphone. Klappt man das Display der Geräte auf, verdoppelt sich annähernd die Größe des Geräts.

Im Firmenumfeld sind vor allem Fold-Geräte auf dem Vormarsch. So bieten die Devices Eigenschaften, die sie für das mobile Arbeiten interessant machen.

Komfortableres Arbeiten und Multi-Tasking

Dazu gehört insbesondere das größere Display, das durch das Aufklappen des Smartphones entsteht. Denn dadurch ist es für Mitarbeiter deutlich komfortabler, Dokumente oder E-Mails von unterwegs zu bearbeiten. Tatsächlich weist das aufgeklappte Display Maßeinheiten auf, die mit denjenigen eines kleineren Tablets vergleichbar sind.

Zusätzlich erlaubt das größere Display, dass Mitarbeiter über eine Split-Screen-Darstellung mehrere Anwendungen parallel öffnen und nutzen können – ohne dabei den Überblick zu verlieren. Dies vereinfacht das Multi-Tasking signifikant.

Sie möchten erfahren, wie Sie Foldables bestmöglich in Ihrem Betrieb einsetzen können? Dann wenden Sie sich gerne an die Experten von CANCOM

Mehr zum Thema „Clients & Devices“

mac-bedenken-gerechtfertigt-oder-nicht
Gerechtfertigt oder nicht? Das sind die 3 größten Bedenken gegen den Mac

Der Mac wurde vor mehr als 40 Jahren „erfunden“. Seitdem haben sich Vorbehalte gegenüber dem Mac entwickelt. Gemeinsam mit Experten gehen wir ihnen nach.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Schulen moderne Endgeräte einsetzen können
Wie Schulen moderne Endgeräte einsetzen können

Moderne Endgeräte zu nutzen ist für Schulen ein wichtiger Schritt, um sich zu digitalisieren. Wie CANCOM und Apple hier unterstützen, lesen Sie im Beitrag. 

Lesedauer: 3 Min.

Leistungsfähig und ausdauernd: Das bietet der neue Mac mit M1-Chip für die Kreativbranche
Leistungsfähig und ausdauernd: Das bietet der neue Mac mit M1-Chip für die Kreativbranche

Erfahren Sie, inwiefern Unternehmen – insbesondere die Kreativbranche – von den neuen Mac Devices mit M1-Chip profitieren.

Lesedauer: 5 Min.