Darum ist der Mac ideal für den Einsatz an Universitäten und Hochschulen
Die Covid-19 Pandemie wandelt sich von einer Pandemie zu einer Endemie. Auch an Universitäten und Hochschulen kehrt der „normale“ Alltag zurück: Präsenzunterricht findet zunehmend statt. Für viele Bildungseinrichtungen heißt das allerdings nicht, dass sie gänzlich auf Online-Lehrveranstaltungen verzichten. Digitale Bildungsformate bleiben bestehen. Inwiefern Apple Geräte ideal für den Einsatz an Universitäten und Hochschulen sind, erfahren Sie im Beitrag.
Seit 2. Februar 2023 ist es keine Pflicht mehr, im öffentlichen Personalverkehr und Fernverkehr eine Maske zu tragen. Das geht unter anderem aus einem Artikel des Handelsblatts hervor sowie auch der Fakt, dass die Isolationspflicht vielerorts vorbei ist. Die pandemische Phase flacht demnach aktuell ab und wird endemisch. Dieser Umstand hat auch Auswirkungen auf Universitäten und Hochschulen.
So geht der Trend wieder verstärkt in Richtung Präsenzunterricht. Manche Universitäten, wie die Universität Bielefeld, beenden die Maßnahmen zum Umgang mit Covid-19 vorerst ganz. Trotz allem gibt es nach wie vor eine Mischung aus Online-Lehrveranstaltungen und Präsenzunterricht. Dies setzt allerdings die passende technische Ausstattung voraus. Inwieweit der Mac für das Lernen und Lehren eine passende Wahl darstellt, klären wir im Folgenden.
Der Mac an Hochschulen und Universitäten: Die Vorteile
Seit Apple Ende 2020 auf die eigene Chip-Architektur „Apple Silicon“ umgestiegen ist, sind in sämtlichen, ab diesem Zeitpunkt herausgebrachten, Mac Devices Apple-eigene Chips verbaut. Sei es das MacBook Pro und MacBook Air 13‘‘ mit M1-Chip beziehungsweise darauffolgendem M2 Chip, die neuen MacBook Pro 14‘‘ und 16‘‘-Modelle mit der weiterentwickelten Version M2 Pro beziehungsweise M2 Max oder das MacBook Pro und MacBook Air 13” mit M2 Chip.
Dozenten, Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter profitieren beispielsweise von MacBook-Modellen mit M2-Chip. So berichtete Channelpartner von zwei zentralen Vorteilen in den Bereichen Performance und Effizienz: Anwender erhalten demnach mehr Leistung bei einem gleichzeitig geringeren Stromverbrauch.
Weitere Vorteile eines Macs für das Lehren an der Hochschule und Universität sind:
- Kompatibilität: Die nahtlose Integration in Microsoft Anwendungen wie Office 365 ist möglich.
- Kollaboration: Kostenlose und bereits vorinstallierte Apps wie Keynote, Pages und Numbers ermöglichen zum Beispiel eine einfache Zusammenarbeit in Echtzeit. Weitere Optionen ergeben sich aus der breiten Kompatibilität und dem Zusammenspiel der Apple Geräte.
- Kommunikation: Zahlreiche Konferenz-Tools wie Cisco WebEx und Zoom Cloud Meetings können auf dem Mac eingesetzt werden.
- Benutzerfreundlichkeit: Der Mac bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ist sehr einfach in der Nutzung.
- Datenschutz: Der Mac bietet integrierte Sicherheits- und Datenschutzfeatures, wie eine sichere Boot-Funktion, die unmittelbare Verschlüsselung von Daten, Touch ID und Gatekeeper.
- Nachhaltigkeit: Mithilfe von CANCOM können Hochschulen und Universitäten auch das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben, wenn sie einen Mac nutzen. So setzt CANCOM unter anderem auf das Thema IT-Remarketing: Der IT-Konzern nimmt die nicht mehr benötigten Mac Geräte in Zahlung, bereitet diese auf und vermarket sie erneut. Der Vorteil: IT-Produkte sind länger im Einsatz. Wie CANCOM hervorhebt, lässt sich damit die Umwelt schonen, da unter anderem keine Emissionen und Ressourcen für die Produktion von Hardware anfallen. Sollten die Geräte nicht mehr für eine Rückführung in einem weiteren Lebenszyklus geeignet sein, werden diese recycelt und umweltgerecht entsorgt.
Sie möchten mehr über den Einsatz der Mac Geräte an Hochschulen und Universitäten erfahren und darüber, wie der Mac Dozenten über alle Fachbereiche hinweg unterstützen und IT-Anwender gleichermaßen entlasten kann? Dann besuchen Sie unsere themenspezifische CANCOM-Seite und laden Sie sich dort die Broschüre „Der Mac an Hochschulen und Universitäten“ kostenlos herunter.
Quelle Titelbild: © Apple