Mit KI Sprachbarrieren abbauen und visuelle Inhalte optimieren

Im modernen Geschäftsalltag stehen Unternehmen vor vielfältigen Herausforderungen, sei es die Kommunikation mit internationalen Partnern oder die professionelle Präsentation von Inhalten. Künstliche Intelligenz kann hier Abhilfe schaffen und dabei unterstützen, die täglichen Interaktionen reibungslos zu gestalten. Die neue Galaxy AI-Serie ist mit KI-Funktionen ausgestattet, die Sprachbarrieren überwinden als auch die Qualität von Bildmaterial optimieren sollen. Mehr dazu in unserem Beitrag.

24. Februar 2025

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

240920_cc_info_samsung_galaxy_ai_Sprachbarrieren_abbauen

Laut der Global Business Travel Association (GBTA) werden die Ausgaben für internationale Geschäftsreisen im Jahr 2024 1,68 Billionen US-Dollar (umgerechnet 1,60 Billionen Euro) erreichen. Damit würde das Rekordjahr 2019 zum zweiten Mal in Folge übertroffen werden. Die genauen Ausgaben für internationale Geschäftsreisen im Jahr 2024 liegen derzeit noch nicht vollständig vor – so die GBTA weiter. Klar sei jedoch, dass der Trend in Richtung Dienstreisen geht.

In vielen Unternehmen geht die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinaus. Die Vielfalt der Sprachen und kulturellen Hintergründe zwischen Geschäftspartnern, Kunden und Teams ist groß, was verschiedene Herausforderungen mit sich bringt. In einem Beitrag der Haufe Akademie heißt es, dass „unklare Übersetzungen, sozio-kulturelle Codes und missverstandene Ausdrücke nur einige Hindernisse sind, die die Kommunikation erschweren können.“

Interkulturelle Kompetenz hilft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und steht häufig auf der Agenda von Unternehmen, die international agieren. Laut Süddeutscher Zeitung ist die interkulturelle Kompetenz in „vielen Branchen und Positionen heutzutage unverzichtbar“. Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, können Maßnahmen zur nonverbalen und verbalen Kommunikation ergriffen werden. Moderne Technologien in Smartphones, wie die KI-Funktionen in den neuen Galaxy AI-Modellen, können dabei unterstützen.

Die Kommunikation mit KI im täglichen Business anpassen

Die Galaxy AI-Serie von Samsung verfügt laut Hersteller über KI-basierte Funktionen, die unter anderem dazu beitragen, Sprachbarrieren über Smartphones, Tablets und Wearables abzubauen, aber auch die Bildqualität verbessern sollen. Die wichtigsten Galaxy AI-Funktionen im Detail:

Dolmetscher-App:

    Mit dem Feature „Erweiterte Intelligenz“ können Gespräche übersetzt und als Text angezeigt oder vorgelesen werden. Die Dolmetscherfunktion kann über das QuickPanel gestartet werden. Zum Sprechen muss die Mikrofontaste gedrückt werden. Mit Dual Screen und FlexMode wird ein Gespräch vor Ort einfach, da das jeweilige Gerät zum Echtzeit-Übersetzungstool wird: Teilnehmer können auf den Bildschirm schauen und die Live-Übersetzung verfolgen.

Echtzeitübersetzung:

    Die Live-Übersetzungsfunktion von Galaxy AI ermöglicht die sofortige Übersetzung von Geschäftsanrufen und -gesprächen in Echtzeit. Die Nutzer können ihre eigene Sprache und die des Gesprächspartners auswählen und so Sprachbarrieren überwinden. Die Echtzeitübersetzung ist derzeit für 20 Sprachen verfügbar.

Transkriptionsassistent:

    Mit dieser Funktion können Sprachaufzeichnungen von Meetings und schriftliche Aufzeichnungen von Besprechungen transkribiert und anschließend in andere Sprachen übersetzt werden. Die jeweiligen Sätze lassen sich nach den einzelnen Sprechern trennen. Sobald das Transkript erstellt ist, kann es leicht mit Kollegen geteilt werden.

Browsing-Assistent:

    Die Samsung Browsing-App kann mit Hilfe des KI-Browser-Assistenten den Inhalt einer Webseite wie im Handumdrehen übersetzen. Dabei kann aus einer Vielzahl von Sprachen ausgewählt werden. Der Browser-Assistent fasst auch längere Inhalte zusammen, so dass sich die Nutzer schnell über ein bestimmtes Thema informieren können.

Chat-Assistent:

    Diese Funktion ist direkt über die Samsung-Tastatur zugänglich und prüft unter anderem die Rechtschreibung von Texten. In geschäftlichen Nachrichten hilft der Chat Assistent, die Satzstruktur anzupassen, grammatikalische Fehler zu korrigieren und den Ton je nach Kontext anzupassen (zum Beispiel formell oder informell), was bei der Kommunikation mit Kunden oder Kollegen hilfreich ist. Darüber hinaus kann der Chat-Assistent Nachrichten in 20 Sprachen in Echtzeit übersetzen und vollständige Sätze generieren.

Notizen-Assistent:

    Mit dieser Funktion können handschriftliche oder getippte Notizen automatisch formatiert, zusammengefasst und übersetzt werden. Insbesondere bei Besprechungen kann diese Funktion verwendet werden, um schnelle Zusammenfassungen und Übersetzungen zu erstellen, die direkt an die Teilnehmer weitergeleitet werden können.

Foto-Assistent:

    Neben den Kommunikationsfunktionen bietet das Galaxy S25 Ultra / S25 eine KI-gestützte Bildbearbeitung mit dem Foto-Assistenten. Die Nutzer können Objekte in Bildern vergrößern, verkleinern, löschen, verschieben oder den Winkel anpassen. Die KI füllt laut Hersteller automatisch Hintergründe auf und ergänzt fehlende Elemente. Außerdem analysiert die AI Bilder, um zusätzliche Bearbeitungsmöglichkeiten wie das Entfernen von Schatten oder Reflexionen, das Hinzufügen von Hintergrundunschärfe oder die Anwendung von Live-Effekten vorzuschlagen. Die Funktion sei ideal, um Präsentationen oder visuelle Inhalte für den geschäftlichen Einsatz schnell und professionell aufzubereiten.

Now Bar:

    Die Now Bar1 auf dem Sperrbildschirm zeigt aktuell genutzte Funktionen wie Musik, Stoppuhr, Timer, Samsung Health oder Google News an, ohne dass das Smartphone dafür entsperrt werden muss. Durch Antippen kann das Vorschaufeld vergrößert werden, um mehr Informationen zu erhalten.

Circle to Search:

    Ob komplexe Suche oder spontane Recherche: Das Finden von Informationen ist beispielsweise mit dem Galaxy S25 noch flexibler und intuitiver als bei den Vorgängermodellen – so Samsung. Gesucht werde direkt in Fotos, Videos, Texten, Dokumenten oder Apps auf dem Smartphone. Und das ganz einfach per Sprachbefehl oder durch Markieren von Objekten oder Textpassagen2. Diese Funktion ermögliche es Nutzern, schnell und einfach nach Informationen zu suchen, ohne die aktuelle App verlassen zu müssen.

Modi und Routinen:

    Viele Dinge im Alltag laufen immer wieder nach dem gleichen Muster ab. Das Galaxy S25 mit Galaxy AI kann laut Samsung solche Muster beispielsweise anhand des Nutzerverhaltens erkennen und personalisierte Modi und Routinen vorschlagen, die den Alltag erleichtern3. Modi und Routinen wie Schlafmodus oder Arbeitsmodus ermöglichen es Nutzern, ihr Smartphone-Erlebnis zu personalisieren und zu automatisieren – so der Hersteller weiter.

Wie Samsung betont, sollen die Funktionen die täglichen Interaktionen im Geschäftsleben reibungslos gestalten. Derzeit sind sie auf Geräten wie der Samsung Galaxy S25-Serie, dem GalaxyZ Flip / Fold und der Tab-Serie verfügbar.

Sie möchten mehr über die neuen Features erfahren? Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie einfach unsere Experten oder entdecken Sie die Geräte auf unserer Themenseite.

1 Bestimmte funktionale Widgets erfordern eine Internetverbindung und/oder eine Anmeldung bei einem Samsung Account. Die Verfügbarkeit von Funktionen innerhalb von Apps kann je nach Land variieren.

2 Erweiterungen setzen Internetverbindung, Samsung Account und Google Konto Login voraus. AI-Funktionen in Deutschland ab 16 Jahren verfügbar. Google und Gemini sind Marken von Google LLC. Google Gemini Live ist ab 18 Jahren verfügbar und nur mit bestimmten Funktionen/Konten kompatibel. Verfügbarkeit bzw. Funktionsumfang abhängig von individuellen Einstellungen, installierten Programmen, Land, Sprache, Betriebssystem/One UI-Version, Gerätemodell und Mobilfunkanbieter. Verfügbarkeit des Dienstes kann je nach Sprache oder Region variieren. Ggf. ist ein Download des Sprachpakets und/oder eine separate Einrichtung erforderlich. Keine Gewährfür Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der AI-Ergebnisse.

3 Die Now Brief-Funktion erfordert die Anmeldung bei einem Samsung Account. Die Verfügbarkeit des Dienstes kann je nach Land, Sprache, Gerätemodell und Apps variieren. Einige Funktionen erfordern eine Internetverbindung. Modi und Routinen müssen aktiviert sein, damit die Personal Data Engine kontextbasierte Vorschläge zu Routinen machen kann. Nutzer*innen müssen dem Zugriff auf Fotos, Videos, Audiodateien und Kalendereinträge zustimmen. Möglicherweise werden bestimmte Ereignisse aufgrund von Datenschutzeinstellungen nicht dargestellt. Die Beschreibung von Fotos stimmt möglicherweise nicht mit den Vorstellungen der Nutzer*innen überein. Kalenderbenachrichtigungen sind nur verfügbar, wenn der Samsung Kalender oder kompatible Kalender Apps, die die Android Kalenderdatenbank nutzen, installiert sind. Die Funktion „Zeit zum Aufbrechen“ verwendet die von Nutzer*innen ausgewählte Navigations-App und basiert auf der Region sowie der geschätzten Zeit, deren Genauigkeit nicht garantiert ist. Hinweise zu Coupons sind nur verfügbar, wenn Coupons mit Ablaufdatum der Samsung Wallet App hinzugefügt wurden. Die Bestimmung des Energiewerts erfordert mind. die Aktivitäts- und Schlafdaten des Vortags, die Herzfrequenzdaten während des Schlafs sowie eine Galaxy Watch oder den Galaxy Ring zum Aufzeichnen der Daten, die mit der Samsung Health App synchronisiert werden müssen. Nicht für die Verwendung zur Erkennung, Diagnose oder Behandlung medizinischer Zustände vorgesehen und lediglich zur persönlichen Information bestimmt. Für medizinische Beratung suche bitte einen Arzt auf.

Mehr zum Thema „Artificial Intelligence“

grafikkarten-ki-loesungen
Deshalb sind Grafikkarten für KI-Lösungen unverzichtbar 

Grafikkarten sind unverzichtbar, um das Thema KI in Unternehmen voranzubringen. Wieso das der Fall ist, erklärt CANCOM-Experte Janick Rehberger im Gastbeitrag.

Lesedauer: 4 Min.

unternehmen-generative-ki-adobe-firefly
Wie Unternehmen generative KI für kreative Workflows nutzen können

Immer mehr Unternehmen setzen auf generative KI-Lösungen. Eine davon ist Adobe Firefly. Doch was zeichnet diese Lösung aus?

Lesedauer: 3 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.