Die Vorteile und Herausforderungen der Container-Technologie

Es handelt sich um eine der größten Trends im Software-Bereich: die Container-Technologie. Richtig eingesetzt, lassen sich Software-Anwendungen damit schnell und effizient entwickeln und bereitstellen – bei gleichzeitig niedrigem Ressourcenverbrauch. Wieso das der Fall ist und wie CANCOM Unternehmen dabei unterstützen kann, Container-Lösungen im Betrieb anzuwenden, lesen Sie im Beitrag. 

9. März 2021

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Die Vorteile und Herausforderungen der Container-Technologie

Bild: © iconimage/stock.adobe.com

Das Marktforschungsinstitut Gartner hat bereits 2019 prognostiziert: Die Container-Technologie ist auf dem Vormarsch – gerade in der Produktion. Demnach werden 2022 über 75 Prozent aller Produktionsunternehmen weltweit auf diese Technologie setzen. Noch 2019 waren es weniger als 30 Prozent.

Doch was zeichnet die Container-Technologie konkret aus? Welche Vor- aber auch Nachteile bestehen?

Was hinter der Container-Technologie steckt

Die Grundlogik hinter der Container-Technologie ist die Virtualisierung von Anwendungen: Dafür wird ein „digitaler Behälter“ (Container) konzeptioniert, in dem alle Komponenten wie Dateien oder Konfigurationen hineingepackt werden, die für den Betrieb der jeweiligen Anwendung nötig sind. Dabei sind die Container strikt voneinander getrennt. Das bedeutet: Die damit virtualisierten Anwendungen können ausschließlich Komponenten nutzen, die sich in ihrem Container befinden.

Im Gegensatz zu Virtuellen Maschinen (VMs) sind Container keine virtuellen Nachbildungen von kompletten Betriebssystemen. Vielmehr teilen sich Container die Ressourcen eines Host-Betriebssystems. Damit sind sie betriebssystemunabhängig.

Die Vorteile und Herausforderungen der Container-Technologie

Die Container-Technologie birgt einige Unternehmensmehrwerte – aber auch Herausforderungen. Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die wichtigsten Punkte im Überblick. 

Niedriger Ressourcenverbrauch

Im Vergleich zu VMs sind Container kleiner und kompakter – und verbrauchen entsprechend weniger Ressourcen. So können Unternehmen die Technologie über sogenannte Images bereitstellen – was deutlich ressourcenschonender ist als, wie bei VMs, ein komplettes Betriebssystem zu installieren. Als Container Image wird ein relativ isoliertes und unveränderliches Paket bezeichnet, das eine Software sowie die zur Laufzeit erforderlichen Werkzeuge und Dateien enthält.

Schnelle Bereitstellung

Die Image-Bereitstellung birgt zudem den Vorteil der Geschwindigkeit: Images sind innerhalb weniger Sekunden einsatzbereit. Folglich ermöglicht die Container-Technologie, Software-Anwendungen schnell und unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich erfordert die Implementierung nur wenige Zeilen Code. Aufwendige Installationen und Konfigurationen sind nicht nötig.

Hohe Skalierbarkeit

Container-Lösungen lassen sich beliebig oft klonen – was sie hochskalierbar macht. Dies versetzt Firmen in die Lage, benötigte Anwendungen nach Bedarf in kurzer Zeit zu duplizieren.

Flexible Einsetzbarkeit

Da Container betriebssystemunabhängig sind, weil sie die Ressourcen eines Host-Betriebssystems teilen, können sie in verschiedenen, auch Cloud-Umgebungen, eingesetzt werden. Wie ein Artikel des Fachbeitrags “IP Insider” beschreibt, sind Container deshalb ideal für Unternehmen geeignet, die in ihrem Netzwerk mehrere Betriebssysteme inklusive Cloud Computing nutzen möchten.

Mögliche Sicherheitsprobleme

Gerade die Unabhängigkeit vom Betriebssystem birgt jedoch auch Risiken. So besteht die Gefahr, dass Hacker mit einem erfolgreichen Angriff auf ein Host-Betriebssystem mehrere Container auf einmal kompromittieren können. Schließlich greifen alle, die sich diesem System befinden, auf die Ressourcen des Hosts zurück.

Das leistet CANCOM Flex Infrastructure für Container

Das zeigt: Die Container-Technologie birgt entscheidende Vorteile wie eine hohe Skalierbarkeit – aber auch Nachteile wie mögliche Sicherheitsrisiken. Damit Firmen nachhaltig von der Technologie profitieren, leistet CANCOM mit der eigenen Lösung “CANCOM Flex Infrastructure für Container” ganzheitliche Unterstützung. So bietet der IT-Konzern eine dedizierte Container-Plattform an, die auf HPE Ezmeral aufbaut und die Unternehmen auf Wunsch als Service aus der Cloud beziehen können (Container as a Service).

Diese Plattform ermöglicht Unternehmen, sowohl Cloud-native als auch nicht Cloud-native Anwendungen in Containern schnell und sicher zur Verfügung zu stellen. Letztere sind im Unternehmensumfeld bis heute weit verbreitet: Darunter versteht man Applikationen, die “als ein Ganzes” (monolithisch) entwickelt und traditionell On Premise betrieben werden. Hingegen sind Cloud-native Anwendungen auf den Betrieb in einer Cloud-Umgebung ausgelegt – zumal die Entwicklung nicht monolithisch, sondern „gestückelt“ über sogenannte Microservices erfolgt. Microservices sind Komponenten, die zu einer Anwendung gehören und unabhängig voneinander entwickelt werden.

Zu den wichtigsten Merkmalen von CANCOM Flex Infrastructure für Container, basierend auf HPE Ezmeral, zählen:

  • Orchestrierung: Nach eigenen Angaben ermöglicht die Plattform, auch komplexe Container-Umgebungen automatisiert, effizient und sicher zu verwalten. Ob die Container-Lösungen dabei lokal, in der Cloud oder am Edge ausgeführt werden, spiele keine Rolle. Für die Umsetzung setzt CANCOM auf die Open-Source-Software Kubernetes – die als eine der fortschrittlichsten Lösungen für die Bereiche Container-Management und Orchestrierung gilt.
  • Sicherheit und Kontrolle: Um ein hohes Security-Niveau zu gewährleisten, unterstützt die Plattform Funktionen für Authentifizierung, Hochverfügbarkeit oder Ausfallsicherheit.
  • Bereitstellung nicht Cloud-nativer Anwendungen: Mit der Container Management Platform von CANCOM können Firmen solche Applikationen in Containern bereitstellen, ohne sie neu gestalten zu müssen. Dazu zählen auch KI- und Analyse-Anwendungen.
  • Persistenter Container Storage: Um Informationen und Daten im Container-Umfeld über einen längeren Zeitraum sichern zu können, bietet die Plattform persistenten Storage an. Dadurch bleiben die Daten und Informationen auf einem Container dauerhaft gespeichert – auch wenn der Container selbst beendet wird.

Nähere Informationen zum Thema Container oder eine unverbindliche Beratung erhalten Sie hier.

Mehr zum Thema „Datacenter“

Supportende Windows Server 2008: Diese Risiken und Chancen sollten Unternehmen kennen
Supportende Windows Server 2008: Diese Risiken und Chancen sollten Unternehmen kennen

Trotz Supportende sind Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 immer noch weit verbreitet. Dies bedeutet ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz im Rechenzentrum: So vermeiden Sie IT-Störungen proaktiv
Künstliche Intelligenz im Rechenzentrum: So vermeiden Sie IT-Störungen proaktiv

Mit Künstlicher Intelligenz ist der reibungslose Betriebsablauf im Rechenzentrum möglich. Auf der HPE Discover wurde dafür eine Lösung präsentiert.

Lesedauer: 3 Min.

Hyper Converged Infrastructure: „HCI bietet alle notwendigen Eigenschaften für eine zukunftsfähige IT-Plattform“
“HCI bietet alle notwendigen Eigenschaften für eine zukunftsfähige IT-Plattform”

IT-Plattformen wie die Hyper Converged Infrastructure (HCI) sind zunehmend businesskritisch. Mehr dazu im Interview mit Matthias Barre von CANCOM.

Lesedauer: 4 Min.

Hyper Converged Infrastructure (HCI): So gewährleisten Sie eine leistungsfähige Umgebung
Hyper Converged Infrastructure (HCI): So gewährleisten Sie eine leistungsfähige Umgebung

Firmen nutzen zunehmend eine Hyper Converged Infrastructure (HCI). Um davon zu profitieren, muss die Performance der HCI-Lösungen sichergestellt werden.

Lesedauer: 4 Min.

„Digital Annealing“: Das leistet die Quantencomputer-inspirierte Technologie
„Digital Annealing“: Das leistet die Quantencomputer-inspirierte Technologie

Quantencomputer werden Firmen deutlich verändern – sind aber kommerziell bisher kaum nutzbar. Als Brückentechnologie bietet Fujitsu das “Digital Annealing”.

Lesedauer: 4 Min.

„Unsere Kunden erhalten einen Rundumschutz ihrer IT-Infrastruktur“
“Unsere Kunden erhalten einen Rundumschutz ihrer IT-Infrastruktur”

Eine hochverfügbare IT-Infrastruktur ist für Firmen heute zentral. Wie die Datacenter-Lösungen von CANCOM dazu beitragen, erklärt Peter Wäsch (CANCOM) im Interview.

Lesedauer: 2 Min.

Moderne Datenspeicherung: Wie Unternehmen Datensilos auflösen können
Moderne Datenspeicherung: Wie Unternehmen Datensilos auflösen können

Viele Firmen sehen sich mit dem Problem der Datenfragmentierung konfrontiert. Mit einer modernen Datenspeicherung können sie dieses Problem adressieren.

Lesedauer: 3 Min.

netapp-storage-speicherloesungen
“Speicherlösungen müssen mit einer Hybrid-IT Strategie mithalten können”

Große Datenmengen und Hybrid IT verlangen nach flexiblen Speicherlösungen. Im Interview erklärt CANCOM Experte André Patragst, was es zu beachten gilt.

Lesedauer: 3 Min.

Hyper Converged Infrastructure: Mit HPE und Nutanix das Rechenzentrum modernisieren
Die Vorteile der Cloud im lokalen Rechenzentrum

Mit “CANCOM Flex Infrastructure” sollen Firmen im lokalen Rechenzentrum von den gleichen Mehrwerten profitieren, die das Cloud Computing auszeichnen.

Lesedauer: 4 Min.

So gelingt der Betrieb von Hybrid IT-Umgebungen
So gelingt der Betrieb von Hybrid IT-Umgebungen

Der Betrieb von Hybrid IT-Umgebungen kann durchaus komplex sein. Wie die neue Lösung FlexPod XCS hier Abhilfe schaffen soll, lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 4 Min.

Das Ende der Silos: Hochintegrierte Systeme im Rechenzentrum
Das Ende der Silos: Hochintegrierte Systeme im Rechenzentrum

Hyper Converged Infrastructure (HCI) ist ein wichtiger Trend im Data Center. HCI-Lösungen lassen sich einfach verwalten, sind flexibel skalierbar und senken die Kosten.

Lesedauer: 3 Min.

Flexibel und hochskalierbar: Über die Merkmale und Vorteile containernativer Speicherlösungen
Flexibel und hochskalierbar: Über die Merkmale und Vorteile containernativer Speicherlösungen

Containernative Speicherlösungen sind im Unternehmensumfeld im Aufwind. Was diese Speicherlösungen auszeichnet, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

„Mit dem Standort Deutschland wird die Cloud anfassbar“
“Mit dem Standort Deutschland wird die Cloud anfassbar”

Im Interview erklärt Eberhard Hertwig (Head of Datacenter, CANCOM), warum Datensicherheit essentiell ist und welche Maßnahmen CANCOM trifft.

Lesedauer: 4 Min.

server-cloud-native
Hybride Umgebung, einheitliche Plattform: Die richtigen Server für Cloud-native

Weil Unternehmen verstärkt auf Cloud-native setzen, werden IT-Umgebungen komplexer. Deren Management erleichtern neue Servertypen.

Lesedauer: 4 Min.

Modernisierung der IT: Klassischer 3-Tier-Ansatz oder Hyper Converged Infrastructure?
Modernisierung der IT: Klassischer 3-Tier-Ansatz oder Hyper Converged Infrastructure?

Bei der IT-Modernisierung können Firmen den 3-Tier-Ansatz oder eine HCI-Umgebung wählen. Doch welche Mehrwerte bieten die unterschiedlichen Ansätze?

Lesedauer: 4 Min.

Anwendungsmodernisierung mit Kubernetes
Anwendungsmodernisierung mit Kubernetes

Firmen setzen zunehmend auf die Container-Technologie, um Anwendungen zu modernisieren. Häufig nimmt Kubernetes dabei eine zentrale Rolle ein.

Lesedauer: 3 Min.

Datenverarbeitung in Hochgeschwindigkeit mit High Performance Computing
Datenverarbeitung in Hochgeschwindigkeit mit High Performance Computing

Viele Unternehmen haben bis heute Probleme, den Wert ihrer Daten auszuschöpfen. High Performance Computing kann hier Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Mainframe-Lösungen: ein wichtiger Baustein für Hybrid IT-Umgebungen
Mainframe-Lösungen: ein wichtiger Baustein für Hybrid IT-Umgebungen

IBM hat jüngst die neueste Mainframe-Generation IBM z16 vorgestellt. Mainframes können ein wichtiger Faktor für hybride IT-Umgebungen sein.

Lesedauer: 4 Min.

CANCOM-Rechenzentrum nach DIN EN 50600 zertifiziert: Wie Unternehmen davon profitieren
CANCOM-Rechenzentrum nach DIN EN 50600 zertifiziert: Wie Unternehmen davon profitieren

Das CANCOM-Rechenzentrum in Hamburg genügt höchsten Qualitätsansprüchen. Das zeigt die Zertifizierung nach der Norm DIN EN 50600.

Lesedauer: 3 Min.

Die IT modernisieren mit CANCOM und Nutanix
Die IT modernisieren mit CANCOM und Nutanix

Im Interview verrät CANCOM-Experte Thomas Hesseler, wie das Unternehmen Med 360° mithilfe von CANCOM und Nutanix die IT modernisiert hat.

Lesedauer: 3 Min.

Deshalb sind lokale Speicherlösungen für Unternehmen weiterhin erforderlich
Deshalb sind lokale Speicherlösungen für Unternehmen weiterhin erforderlich

Spätestens seit der COVID19-Pandemie ist Cloud Computing im Storage-Bereich unabdingbar. Dennoch benötigen viele Firmen weiterhin lokale Speicherlösungen.

Lesedauer: 3 Min.

nachhaltigkeit-rechenzentrum
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Diese Faktoren müssen Unternehmen berücksichtigen

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum birgt mehrere Facetten: von einem geringeren Energieverbrauch bis hin zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Lesedauer: 4 Min.

Hyper Converged Infrastructure: Mit HPE und Nutanix das Rechenzentrum modernisieren
Hyper Converged Infrastructure: Mit HPE und Nutanix das Rechenzentrum modernisieren

Firmen nutzen zunehmend eine Hyper Converged Infrastructure (HCI). Um davon zu profitieren, muss die Performance der HCI-Lösungen sichergestellt werden.

Lesedauer: 4 Min.

Schneller und skalierbarer Speicher auch für große Datenmengen: Das bieten Objektspeicher
Schneller und skalierbarer Speicher auch für große Datenmengen: Das bieten Objektspeicher

Angesichts rasant steigender Datenmengen wird es für Firmen immer wichtiger, große Datenbestände sicher abzuspeichern. Genau das ermöglichen Objektspeicher.

Lesedauer: 3 Min.

Das zeichnet moderne HCI-Lösungen aus
Das zeichnet moderne HCI-Lösungen aus

Aktuelle HCI-Lösungen modernisieren nicht nur das lokale Rechenzentrum, sondern verfügen auch über Funktionen in Richtung Cloud Computing.

Lesedauer: 3 Min.

Hohe Netzwerksicherheit im Rechenzentrum - das bietet die Kombination aus Netzwerk-Switch und DPU-Chip
Hohe Netzwerksicherheit im Rechenzentrum – das bietet die Kombination aus Netzwerk-Switch und DPU-Chip

Für Firmen ist es essenziell, ihr Rechenzentrumsnetzwerk abzusichern. Der neue Switch CX 10000 soll zentral dazu beitragen.

Lesedauer: 4 Min.

So machen integrierte Systeme Ihr Rechenzentrum zukunftsfähig
So machen integrierte Systeme Ihr Rechenzentrum zukunftsfähig

Mit integrierten Systemen können Firmen ihr Rechenzentrum modernisieren – und so von den Vorteilen einer Converged bzw. Hyper Converged Infrastructure profitieren.

Lesedauer: 3 Min.

amd-mario-silveira-interview
AMD-Experte Mario Silveira im Interview: “Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Produkt”

Der Mikroprozessorenhersteller AMD ist seit einigen Jahren auf der Erfolgsspur. Woran das liegt, erklärt AMD-Experte Mario Silveira im Videointerview.

Lesedauer: 1 Min.

Container-Daten in Kubernetes-Umgebungen sichern
Container-Daten in Kubernetes-Umgebungen sichern

Eine Herausforderung bei Container-Lösungen wie Kubernetes ist das Thema Backup. Hier helfen spezielle Lösungen wie Kasten K10 by Veeam weiter.

Lesedauer: 4 Min.

"Windows Server 2022 ist künftig die Plattform, um lokale Anwendungen sicher laufen zu lassen"
“Windows Server 2022 ist künftig die Plattform, um lokale Anwendungen sicher laufen zu lassen”

Im Interview verrät Microsoft-Experte Sven Langenfeld, für welches Einsatzgebiet das aktuelle Server-Betriebssystem Windows Server 2022 prädestiniert ist.

Lesedauer: 4 Min.

Hybrid IT löst Cloud-Trend ab
Hybrid IT löst Cloud-Trend ab

Immer mehr Unternehmen kombinieren On-Premise- und Cloud-Systeme. Strategisch konzipierte Hybrid IT gilt als Zukunftsmodell.

Lesedauer: 3 Min.

Hyper Converged Infrastructure (HCI): Diese Einsatzszenarien sind möglich
Hyper Converged Infrastructure (HCI): Diese Einsatzszenarien sind möglich

Wichtiger Bestandteil einer modernen IT ist die sogenannte Hyper Converged Infrastructure (HCI). Doch wie können Firmen HCI-Systeme einsetzen?

Lesedauer: 3 Min.