Mac Mini als Caching-Server

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Die digitale Ausstattung vieler Schulen in Deutschland ist nach wie vor unzulänglich. So reicht gerade im ländlichen Raum die Bandbreite des Netzwerks kaum aus, um einen reibungslosen digitalen Unterricht durchzuführen. Eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen, bieten Cache-Server. Was diese auszeichnet, lesen Sie im Beitrag.  

14. Oktober 2021

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Bild: © Apple

Die Fakten sind ernüchternd: Bei Weitem nicht alle Schulen in Deutschland sind mit ihrer Netzwerkbandbreite für den digitalen Unterricht ausgestattet. Vor allem der ländliche Raum hinkt hinterher. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der FDP-Fraktion hervor, über die der Tagesspiegel jüngst berichtete.

Demnach sind nur 37 Prozent der Schulen in Deutschland mit schnellem Internet, also einer Übertragungsrate im Giga-Bereich, ausgestattet. Davon seien 70 Prozent in der Stadt und lediglich 16 Prozent auf dem Land angesiedelt.

Ein ähnlich negatives Bild zeichnet eine aktuelle Studie der Universität Göttingen und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), für die bundesweit 2.750 Lehrerinnen und Lehrer befragt wurden. In der Studie geben 6 von 10 Lehrkräfte an, dass ihr Unterricht häufig oder sehr häufig von einer unzulänglichen digitalen Infrastruktur beeinträchtigt wird. Ähnlich hoch sei die Anzahl derjenigen, die regelmäßig mit technischen Ausfällen oder Unterbrechungen im Unterricht kämpfen.

Schonung der Bandbreite mit Cache-Servern

Angesichts dieser Situation müssen Mitarbeiter an der Schul-IT aktuell dafür sorgen, dass sie ihre verfügbare Netzwerkbandbreite optimal ausnutzen. Ein wichtiger Baustein ist die Verwendung von Cache-Servern: Diese sind als dedizierte Netzwerkserver darauf ausgerichtet, die Bandbreite von Schulen zu entlasten und gleichzeitig allen Geräten im Netzwerk (z.B. Laptops oder Tablets) einen beschleunigten Software-Zugriff zu ermöglichen.

Damit das gelingt, speichern Cache-Server Anwendungen und andere Inhalte lokal in einem temporären Speicher ab – dem Cache. Dieser als Caching bezeichnete Vorgang geschieht, sobald ein Gerät im Netzwerk diese Inhalte online heruntergeladen hat. Daraufhin können alle weiteren Geräte im Netzwerk die Inhalte über den Cache beziehen. Ein erneuter Download aus dem Internet ist dann nicht mehr nötig.

Mac mini als Caching-Server für Schulen

Ein Hersteller, mit dem Schulen das Caching umsetzen können, ist Apple. So bietet der IT-Konzern die Option, den Mac mini als Caching-Server zu nutzen. Dafür muss sich der Mac mini im selben lokalen Netzwerk wie die entsprechenden Endgeräte befinden. In der Praxis bedeutet das: Wenn Lehrer:innen und Schüler:innen Updates und Anwendungen für ihr iPad herunterladen, beziehen sie diese Inhalte nur dann online, wenn sie mit dem Download die ersten sind. Ansonsten erfolgt der Zugriff über den lokalen Speicher des Mac mini.

Mit anderen Worten: Jede Anwendung und jedes Update wird nur einmalig aus dem Internet bezogen. Anschließend stehen die Inhalte jedem Gerät im Netzwerk über den Mac mini zur Verfügung.

Inhaltscaching als zentrale Funktion

Um den Mac mini als Caching Server einzusetzen, nutzt Apple den macOS-Dienst “Inhaltscaching”. Damit lassen sich verschiedene Inhalte im lokalen Speicher des Mac Mini sichern. Dazu zählen vor allem:

  • Betriebssystem-Updates für iOS, iPadOS, macOS und tvOS
  • Anwendungen und Updates aus dem App Store (sowohl für iOS, macOS als auch tvOS)
  • Inhalte aus dem Book Store
  • Nutzerinhalte, wenn mehrere Anwender ein Gerät über die Funktion “Geteiltes iPad” einsetzen

Zusätzlich bietet Inhaltscaching eine Aktivitätsanzeige. Diese ermöglicht IT-Mitarbeitern an Schulen, die Datenauslastung über das Inhaltscaching zu überwachen. So können sie beispielsweise eine starke Auslastung identifizieren – und Abhilfe schaffen, indem sie einen weiteren Mac mini als Caching-Server im Netzwerk installieren.

Sie interessieren sich für die Installation eines Mac Mini in Ihrem Schulnetzwerk – um so die Bandbreite des Netzwerks zu entlasten? Auf der exklusiven Themenseite haben Sie die Möglichkeit, das CANCOM Education-Team direkt zu kontaktieren. Außerdem erfahren Sie, was den neuen Mac mini mit M1 Chip auszeichnet. 

Mehr zum Thema „Network & Connectivity“

Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus
Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus

Eine moderne Netzwerkinfrastruktur ist für Schulen die Basis, um sich erfolgreich zu digitalisieren. Doch welche Kriterien müssen hier beachtet werden?

Lesedauer: 4 Min.

„Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren“
“Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren”

Erfahren Sie im Interview mit Expertin Maria Hotjakov, wie Juniper Networks die Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit adressiert.

Lesedauer: 4 Min.

WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk
WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk

Mit WiFi 6E lässt sich neben den klassischen Funkfrequenzen auch das 6 GHz-Frequenzband für die WLAN-Technologie nutzen. Doch was bedeutet dies konkret?

Lesedauer: 2 Min.

Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen
Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Ein offenes WLAN verspricht schnellen und unkomplizierten Internetzugang in Hotels, Flughäfen oder Städten. Damit sind jedoch zahlreiche Risiken verbunden.

Lesedauer: 2 Min.

Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben
Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben

Netzwerkprobleme können für Firmen ernsthafte Folgen haben. Entsprechend wichtig ist es, die Ursachen möglichst schnell zu identifizieren und zu beheben.

Lesedauer: 3 Min.

5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks
5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks

Der fünfte Netzstandard (5G) ermöglicht völlig neue Geschwindigkeiten – und bildet so die künftige Basis für die Digitalisierung.

Lesedauer: 2 Min.

Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können
Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können

Ob Start-ups oder Gastgewerbe: Die Möglichkeit, ein offenes WLAN zu nutzen, wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019
Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

Wireless-Technologien sind heute für den Unternehmenserfolg essenziell. Welche dieser Technologien besonders herausragen, hat Gartner ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke
Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke

Die Verwaltung von Filialnetzwerken ist häufig komplex. SD-Branch-Lösungen schaffen Abhilfe – und erhöhen gleichzeitig die Netzwerksicherheit.

Lesedauer: 3 Min.

So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office
So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office

Für die Arbeit im Home Office ist eine stabile Konnektivität essenziell. Mehr dazu im Gastbeitrag von CANCOM-Experte Nico Schwarz.

Lesedauer: 13 Min.

"Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt"
“Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt”

Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur ist für jedes Cloud-Projekt verpflichtend. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Mario Hanß.

Lesedauer: 4 Min.

Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen
Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen stellen das Unternehmensnetzwerk vor zahlreiche Herausforderungen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.

Lesedauer: 2 Min.

Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung
Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung

Für eine Remote Workforce braucht es eine VPN-Verbindung, sichere Endpoints, geschützte Cloud-Zugänge zu Ressourcen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Lesedauer: 4 Min.

Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat
Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat

Um die Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Firmen IT-bedingte Ausfälle vermeiden. Hier unterstützt ein Out-of-Band-Management nachhaltig.

Lesedauer: 3 Min.

cloudbasiertes-netzwerkmanagement
Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur

Netzwerkinfrastrukturen werden immer komplexer. Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement trägt entscheidend dazu bei, hier den Überblick zu behalten.

Lesedauer: 3 Min.

Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus
Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus

Die Bedeutung von SD-WAN für die standortweite Vernetzung nimmt kontinuierlich zu. Doch was zeichnet SD-WAN im Unternehmensumfeld konkret aus?

Lesedauer: 3 Min.

Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software
Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software

Um produktiv zu arbeiten, müssen Mitarbeiter:innen schnell auf Software zugreifen können. Hier kann der Mac als Caching-Server einen wertvollen Beitrag leisten.

Lesedauer: 3 Min.

5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten
5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten

Am Dienstag hat die Auktion zur Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. Wie lange die Versteigerung dauern wird, ist völlig offen.

Lesedauer: 3 Min.

5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich
5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich

Ist der neue WLAN-Standard WiFi 6 angesichts von 5G überhaupt noch relevant? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die Technologien im Überblick.

Lesedauer: 3 Min.