Thomas Hesseler (Senior Key Account Manager bei CANCOM) im Interview
Für die Modernisierung der IT des Gesundheitsunternehmens Med 360° hat CANCOM nach einer neuen Storage-Lösung gesucht. Schlussendlich fiel die Wahl auf die Cloud-Plattform Nutanix. Weshalb hat CANCOM Med 360° dazu geraten, auf die Cloud-Plattform Nutanix zu setzen? Wie profitiert Med 360° inzwischen von Nutanix? Und wie ist der Implementierungsprozess abgelaufen? Die Antworten auf all diese Fragen verrät Thomas Hesseler, Senior Key Account Manager bei CANCOM, im Interview mit der CANCOM.info-Redaktion.
22. November 2021
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © A Luna Blue/stock.adobe.com
CANCOM.info: Das Gesundheitsunternehmen Med 360° ist an CANCOM herangetreten, um ihre IT zu modernisieren. Welche Gründe hatte Med 360° dafür?
Thomas Hesseler: Med 360° hatte beim damaligen IT-Dienstleister eine neue Storage-Umgebung geordert. Diese basierte auf HP 3PAR. Doch nach der Inbetriebnahme verschlechterte sich die Performance der wichtigen medizinischen Applikationen im Citrix-Umfeld. Man kann sich vorstellen, dass schnell eine andere Lösung bereitgestellt werden musste. Durch den hohen Druck des Business auf die IT war Med 360° bereit, auf eine Hyper-Converged-Infrastructure (HCI) zu setzen, was durchaus ein mutiger Schritt war.
CANCOM.info: Nach Ihren täglichen Kundenerfahrungen: Ist Med 360° damit ein Einzelfall oder treten derlei Ereignisse und Herausforderungen häufiger in Unternehmen auf?
Thomas Hesseler: Vor solchen Herausforderungen stehen viele Unternehmen, denn die Performance-Anforderungen im Softwareumfeld steigen rasant. Diese gilt es mit zeitgemäßen Technologien zu meistern – ein Job für absolute Experten also. Oftmals müssen wir unseren Kunden zeigen, dass etablierte Drei-Tier-Umgebungen zu viele Flaschenhälse haben und es darin zu wenige effiziente Stellschrauben gibt, um die Performance signifikant zu verbessern. Wir analysieren daher die Möglichkeiten zur Optimierung im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung. Unseren Beitrag leisten wir hierbei mit HCI-Umgebungen im Datacenter des Kunden sowie mit einem zentralen Management.
CANCOM.info: Wie sind Sie bei CANCOM vorgegangen, um diese Herausforderungen gezielt zu adressieren und gemeinsam mit Med 360° eine geeignete technische Lösung zu ermitteln?
Thomas Hesseler: Zunächst haben wir die IT-Umgebung unseres Kunden auf die offensichtlichen und bekannten Problemfelder hin untersucht. Dabei kommt uns unsere langjährige Expertise aus zahlreichen Kundenprojekten zugute. Auf diese Weise haben wir dann auch viele Faktoren gefunden, die die Benutzerakzeptanz in Bezug auf Performance beeinflussen und somit eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig war klar: Wir benötigten einen schnellen Performance-Boost der Umgebung, hatten also keine Zeit für eine komplexe neue Lösung. Wir haben uns deshalb gemeinsam mit dem Kunden für einen Ansatz entschieden, der einen mehr oder weniger unterbrechungsfreien Austausch der aktuellen Med 360° Datacenter-Plattform möglich machen sollte. Gelungen ist uns das mithilfe einer cloudnativen Software-Defined-Datacenter-Lösung (SDDC). Im Rahmen der Umstellung konnten wir sogar noch die Silos bei Hypervisor VMware & Hyper-V konsolidieren.
CANCOM.info: Weshalb fiel Ihre Entscheidung dabei konkret auf die Cloud-Plattform Nutanix?
Thomas Hesseler: Es gab hauptsächlich drei Gründe: Die Lösung lässt sich verhältnismäßig unkompliziert implementieren, sie verfügt über ein zentrales Management mit verschiedensten Performance-Analysen und erlaubt eine einfache Migration der Virtual Machines via Zero Touch auf die Virtuelle-Maschinen-Ebene (VM-Ebene). Für den gewünschten Performance-Boost ist Data Locality verantwortlich. Diese Funktion sorgt dafür, dass alle Daten direkt dort gespeichert werden, wo sie später auch benötigt werden. Das sind dann üblicherweise klassische x86-Server der etablierten Hersteller. Dank des schnelleren Datenzugriffs steigt auch wie gewünscht die Performance.
Das stetige Wachstum von Med 360° und die sich damit verändernden Anforderungen im Bereich von „Always On“-Rechenzentren waren weitere Argumente für den Einsatz der Hybrid- und Multi-Cloud-Lösung Nutanix – insbesondere nach dem Beziehen der neuen Hauptverwaltung und des neuen Rechenzentrums. Neben unserem engen Kontakt zum Hersteller und zur Entwicklung war von Vorteil, dass Nutanix die Szenarien und Anforderungen bereits bekannt waren. Einen signifikanten Anteil am Erfolg der Umsetzung hatten zudem unsere CANCOM Consultants, die die prekäre Situation, in der Med 360° steckte, und den damit verbundenen Zeit- und Erfolgsdruck als motivierende Herausforderung gesehen haben, die es unbedingt zu meistern galt.
CANCOM.info: Inwiefern profitiert Med 360° heute von der IT-Modernisierung mit Nutanix im laufenden Betrieb? Welches Feedback bekommen Sie dazu?
Thomas Hesseler: Am besten könnte Ihnen diese Frage natürlich Med 360° selbst beantworten. Ich würde sagen, Med 360° profitiert in jedem Fall von der Nutanix-Hyperscaler-Umgebung. Durch den geringen operativen Aufwand und die hohe Transparenz muss Med 360° seine IT-Umgebung inzwischen nur noch orchestrieren. Dank der hohen Automatisierung und den Updates mit nur einem Klick kann sich der Kunde jetzt auf das Wesentliche konzentrieren – und zwar das Kerngeschäft in der medizinischen Versorgung voranzutreiben. Dass Nutanix gut ankommt, zeigt auch der Umstand, dass Med 360° bereits erweiterte Kapazitäten angefragt hat. Zusätzliches Portfolioelement sind unsere Managed Services – hier bezahlt das Unternehmen stets den gleichen monatlichen Betrag, unabhängig davon, wie viele Nodes oder VMs sie verwenden. Ebenfalls eingeschlossen ist damit der 24/7-Betrieb von Nutanix.
Weitere Details über das Projekt mit Med 360° finden Sie in dieser Case Study und hier finden Sie mehr Informationen über Nutanix.
Thomas Hesseler
Senior Key Account Manager, CANCOM
Thomas Hesseler ist Senior Key Account Manager bei CANCOM. Er verfügt über 25 Jahre IT-Erfahrung rund um das Thema IT Services & Solutions.
Seine Spezialgebiete sind dabei Datacenter & Hybrid Cloud-Szenarien.