„Die RTLS-Plattform ermöglicht Kunden ein hochpräzises Tracking in Echtzeit“

Mit der sogenannten Real-Time Locating System (RTLS)-Plattform hat der finnische Hersteller Quuppa eine Technologie im Portfolio, die das Echtzeit-Tracking innerhalb von Gebäuden (Indoor-Tracking) ermöglicht. Im Interview verrät Fabio Belloni, Co-Founder des Unternehmens, was die Plattform auszeichnet. Außerdem geht er darauf ein, wie Quuppa und CANCOM Kunden bei der praktischen Einführung der Plattform unterstützen.

7. Juli 2023

|

Lesedauer: ca. 5 Min.

tracking-echtzeit-quuppa

Bild: © Gorodenkoff/stock.adobe.com

CANCOM.info: Für Ihre RTLS-Plattform werben Sie unter anderem damit, dass Unternehmen bestimmte Assets in Echtzeit nachverfolgen können. Was sind die zentralen Vorteile der Plattform?

Fabio Belloni: Wie Sie schon angedeutet haben, können Firmen mit unserer RTLS-Plattform die grundlegende Frage beantworten, wo sich etwas befindet. Häufig geht es dabei um die genaue Lokalisierung von Assets wie Anlagen oder Werkzeugen innerhalb von Fabriken, Logistikzentren, Lagerhallen oder anderen Gebäuden. Damit das jederzeit zuverlässig funktioniert, setzen wir auf eine spezielle Form der sogenannten Angle of Arrival (AoA)-Technologie. Diese lässt sich auch mit herkömmlichen Bluetooth-Funkchips nutzen. Außerdem ist es mit unserer Plattform möglich, eine Vielzahl von Software-Anwendungen und -Tools zu integrieren. Dadurch ist sie in hohem Maße an individuelle, branchenspezifische Anforderungen anpassbar und skalierbar.

CANCOM.info: In welchen Branchen kommt die RTLS-Plattform bereits zum Einsatz?

Fabio Belloni: Tatsächlich in vielen unterschiedlichen. Unter anderem nutzen die Fertigungs- und Automobilindustrie, das Transportwesen sowie die Logistik unsere Plattform. Darüber hinaus bedienen wir auch andere vertikale Märkte in den Bereichen Sport, Sicherheit und Smart Buildings.

CANCOM.info: Welche zentralen Herausforderungen aus den genannten Branchen kann die Lösung von Quuppa adressieren?

Fabio Belloni: Unsere RTLS-Plattform ist auf den industriellen Markt ausgerichtet und bietet den Kunden ein skalierbares, zuverlässiges und hochpräzises Tracking in Echtzeit – womit unsere Lösung eine volle Transparenz über die täglichen Produktionsabläufe schafft. So können Unternehmen beispielsweise Ineffizienzen im Produktionsablauf oder Prozessengpässe leicht erkennen und beheben. Schließlich sehen sie jederzeit, wo sich die für den Produktionsprozess erforderlichen Anlagen, Werkzeuge oder Materialien in der Fabrik oder in den Logistikzentren befinden. Sie müssen keine Zeit mehr aufwenden, um nach diesen Assets zu suchen. Darüber hinaus ermöglicht unsere RTLS-Plattform optimierte Sicherheitsmaßnahmen. Auf diese Weise können beispielsweise automatische Warnmeldungen generiert werden, sobald Mitarbeiter Gefahrenbereiche betreten.

CANCOM.info: Was sind typische Anwendungsfälle – auch unabhängig von der Branche?

Fabio Belloni: Die häufigsten Anwendungsfälle beziehen sich auf die Analyse des Produktionsflusses und der Ausbeute, um darauf basierend die Produktivität und die Zuweisung von Ressourcen zu optimieren. Dazu gehören auch die Themen Asset Tracking und Asset Management – also beispielsweise Anlagen indoor exakt zu lokalisieren und einheitlich zu verwalten. Es sind aber auch viele andere Szenarien denkbar. Das Spektrum reicht von der Minimierung von Suchzeiten bis hin zur Navigation in Innenräumen – wie Logistikzentren, Montagelinien oder Bürogebäude.

CANCOM.info: Um diese und weitere Anwendungsfälle abzubilden, haben Sie verschiedene Funktionen in Ihre Plattform integriert. Welche Funktionen schätzen Kunden derzeit am meisten?

Fabio Belloni: Neben der bereits erwähnten Transparenz von Produktionsabläufen schätzen viele Kunden die Möglichkeit, den Standort ihrer Assets in Echtzeit zu überwachen. Denn damit können sie die Prozessautomatisierung vorantreiben. Tatsächlich kann die Kenntnis des Echtzeit-Standorts von Assets in Verbindung mit den Geschäftsregeln schnell zu einem großen Vorteil für Betriebsleiter, Facility Manager und Entscheidungsträger im Unternehmen werden. So können sie die Echtzeit- und Standortdaten nutzen, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und sofortige Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

CANCOM.info: Wir haben viel über die Mehrwerte der RTLS-Plattform gesprochen. Was müssen Unternehmen nun beachten, um die Lösung erfolgreich im Betrieb zu implementieren?

Fabio Belloni: Zu Beginn eines Projekts müssen Firmen exakt auflisten, für welche Anwendungsfälle sie die RTLS-Plattform nutzen möchten. Bei Bedarf können wir hier mit Beispielen aus anderen Projekten sowie unserer langjährigen Erfahrung helfen. Je nach Anwendungsfall könnte ein unterschiedlicher Genauigkeitsgrad für das Tracking erforderlich sein. Während es in einigen Fällen ausreicht, die Position der Assets grob zu erfassen, ist es in anderen Fällen nötig, die Position bis auf zehn Zentimeter genau zu verfolgen. Prinzipiell lassen sich beide Szenarien mit unserer Lösung umsetzen. Um den Projektstart zu beschleunigen, ist es oft sehr hilfreich, den Grundriss des jeweiligen Gebäudes mit einzubeziehen. Auf Basis dieser Auflistung kann das Projekt anschließend geplant und umgesetzt werden.

CANCOM.info: Gemeinsam mit CANCOM implementieren Sie aktuell die Lösung im Automobilsektor. Was muss gerade in dieser Branche beachtet werden?

Fabio Belloni: Im Automobilsektor gibt es für jede Phase des Fertigungs- und Intralogistikprozesses unterschiedliche Anforderungen an das Tracking. Dabei müssen einige Assets, wie gerade erwähnt, exakt geortet werden und andere „nur“ grob. Trifft zweiteres zu, wird lediglich überprüft, ob das Asset vorhanden ist oder nicht. Eine gute Auflistung und Planung ist hier das A und O – bei der wir als Quuppa gemeinsam mit CANCOM die Kunden unterstützen. Denn eines ist klar: Firmen aus der Automobilindustrie kommen um das Thema zuverlässiges Echtzeit-Tracking nicht herum. Wenn zum Beispiel 100 ähnliche Autos auf einem Parkplatz stehen, ist es ohne Ortung fast unmöglich, sie voneinander zu unterscheiden.

CANCOM.info: Neben der Planung: Welche weiteren Schritte unternehmen Quuppa und CANCOM, damit die Implementierung gelingt?

Fabio Belloni: Obwohl unsere Partnerschaft mit CANCOM noch relativ jung ist, lernen wir schnell, wie wir effektiv zusammenarbeiten können. Aktuell treiben wir verschiedene Projekte – wie eben im Automobilsektor – voran, bei denen wir voneinander lernen und unsere Zusammenarbeit optimieren, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten. Wie schon erwähnt, unterstützen wir die Kunden dabei, die verschiedenen Anwendungsszenarien für die RTLS-Plattform aufzulisten und entsprechend zu planen. Außerdem installieren wir die Lösung bei den Kunden vor Ort. Nicht zuletzt kümmern wir uns nach der Implementierung um den reibungslosen Betrieb der Plattform – sofern die Kunden dies wünschen.

CANCOM.info: Lassen Sie uns abschließend einen Blick in die Zukunft werfen. Wie möchten Sie als Quuppa die RTLS-Plattform weiterentwickeln?

Fabio Belloni: Wir haben einige Entwicklungen in Planung, um unsere RTLS-Plattform weiter zu optimieren. Unter anderem haben wir letztes Jahr die Cloud-Lösung „Quuppa for Enterprise“ auf den Markt gebracht, mit der Unternehmen mehrere Standorte einfach und zentral verwalten können. Dank ihrer APIs lässt sich die Cloud-Lösung auch unkompliziert in Umgebungen von Drittanbietern integrieren. Zudem arbeiten wir daran, die Bereitstellung der RTLS-Plattform zu vereinfachen und ihren Funktionsumfang zu erweitern – damit wir unseren Kunden eine noch umfassendere Lösung anbieten können.

Wie die Quuppa-Lösung in der Praxis funktioniert, haben Quuppa und CANCOM jüngst auf der Messe transport logistic präsentiert. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Hintergrund zum Experten

Fabio Belloni

Co-Founder, Quuppa

fabio-belloni

Zusammen mit seinen Kollegen gründete Fabio Belloni im Jahr 2012 das finnische Unternehmen Quuppa. In den folgenden Jahren war er maßgeblich am Aufbau eines Ökosystems beteiligt, das heute über 250 Partner und Kunden weltweit umfasst.


Vor der Gründung von Quuppa war Fabio Belloni unter anderem bei Nokia tätig.

Bild: © Quuppa

Mehr zum Thema „IoT & Analytics“

Nach 20 Jahren: IoT in Unternehmen nicht mehr wegzudenken
Nach 20 Jahren: IoT in Unternehmen nicht mehr wegzudenken

1999 hat Kevin Ashton den IoT-Begriff ins Leben gerufen. Inzwischen gilt IoT als Schlüsseltechnologie für Unternehmen.

Lesedauer: 2 Min.

echtzeit-tracking-interview-quuppa
Über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Echtzeit-Tracking

Auf der LogiMAT hat der Hersteller Quuppa sein Echtzeit-Ortungssystem vorgestellt. Wie Firmen davon profitieren, verrät Soile Kankaanpää (CEO, Quuppa) im Video.

Lesedauer: 1 Min.

Smart industry control concept.Hands holding tablet on blurred automation machine as background
„Die Einführung eines Smart Product muss an konkrete Use Cases gekoppelt sein“

Im Interview verrät CANCOM-Experte Markus Fabritz, wieso der Bereich Smart Product für Firmen immer wichtiger wird – und wie die Einführung gelingt.

Lesedauer: 4 Min.