Die Digitalisierung im ÖPNV genießt bei Bund und Ländern hohe Priorität. Richtig eingesetzt, können Verkehrsunternehmen mit digitalen Lösungen den Betrieb des ÖPNV effizienter gestalten. Wie CANCOM und Apple bei der Digitalisierung unterstützen, erfahren Sie im Beitrag.
9. Oktober 2024
|
Lesedauer: ca. 4 Min.
Um den ÖPNV zukunftssicher zu gestalten, gelten digitale Lösungen als wichtiger Baustein (© Petair/stock.adobe.com).
Egal, ob es sich um die ÖPNV-Strategie 2030 in Bayern, die gleichnamige Strategie in Baden-Württemberg oder das Projekt „i2030“ von Berlin und Brandenburg handelt, sie alle verfolgen ein zentrales Ziel: die Stärkung des ÖPNV. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Digitalisierung in allen genannten Projekten ein wichtiger Baustein.
Tatsächlich können die Verkehrsunternehmen, die maßgeblich für die Umsetzung dieser Projekte verantwortlich sind, mit dem Einsatz digitaler Lösungen mehrere Herausforderungen adressieren. Dazu zählen insbesondere:
Digitale Lösungen können maßgeblich dazu beitragen, die Herausforderungen zu bewältigen: Statt Informationen auf Papier zu drucken und zu verteilen, können Verkehrsunternehmen diese nun digital erstellen und den Fahrdienstmitarbeitern über spezielle Apps bereitstellen.
Der große Vorteil: Die digitalen Informationen lassen sich jederzeit anpassen und über spezielle Apps, auf die etwa die Fahrdienstmitarbeiter Zugriff haben, schnell kommunizieren. So sind die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand. Zudem steigt die Zufriedenheit, sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Fahrgästen.
Um solche Apps abzurufen, müssen Verkehrsunternehmen ihre Mitarbeiter mit entsprechenden Geräten ausstatten. Hier kommt das iPad ins Spiel.
Richtig eingesetzt, können Verkehrsunternehmen mit dem iPad ihre Kommunikation deutlich effizienter gestalten – und so auch den Betrieb des ÖPNV. Unter anderem haben Fahrdienstmitarbeiter mit dem iPad die Möglichkeit, jederzeit und überall auf die jeweiligen Apps wie die öV-Pad App oder die App Profahr zuzugreifen – und alle relevanten Informationen in Echtzeit zu erhalten. Dies kann zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung führen, da sie Aufgaben wie Routenoptimierung oder Wartungsdokumentation effektiver erledigen können.
Gleichzeitig sind die iPad Devices auf eine intuitive Bedienung sowie hohe Sicherheitsstandards ausgerichtet.
So weit die Theorie – doch wie sieht es in der Praxis aus? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert zwei Verkehrsunternehmen in Deutschland, die iPad Geräte inzwischen im großen Stil nutzen: die Freiburger Verkehrs AG und die Dortmunder Stadtwerke AG.
Die VAG verfolgt ein wichtiges Ziel: Die Digitalisierung des Fahrdienstes voranzutreiben, um so insbesondere die Kommunikation und Verfügbarkeit von Informationen zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, strebt die VAG die Umsetzung verschiedener Maßnahmen an. Eine wesentliche davon, die Ausstattung des Fahrpersonals mit digitalem Equipment, konnte sie mit der Einführung von 500 iPad mini Geräten realisieren.
Anstelle von ausgedruckten Fahrplänen nutzen ihre Fahrer jetzt das iPad, um relevante Informationen abzurufen. Und das birgt laut VAG einen großen Vorteil: Die Fahrer können die Informationen in Echtzeit abrufen – wodurch betriebliche Abläufe effizienter gestaltet werden. Gleichzeitig, so die VAG, lassen sich Ressourcen einsparen, weil zum Beispiel weniger Papier verbraucht wird.
Zusätzlich können die Fahrer über eine auf den iPad Geräten installierte App ihren Fahrstil bewerten und anpassen – auf Basis von Telemetriedaten und in Echtzeit. Wie die VAG hervorhebt, war es damit schon nach kurzer Zeit möglich, die CO2-Emissionen im gesamten Betrieb zu reduzieren.
Bei der Einführung der iPad Geräte konnte die VAG auf die professionelle Unterstützung von CANCOM zurückgreifen. Der IT-Konzern bereitete die Devices dabei in der eigenen CANCOM Service Factory so vor, dass diese sofort einsatzbereit an die VAG ausgeliefert werden konnten. Über die implementierte Mobile Device Management-Lösung von Ivanti kann die VAG die iPad Geräte zentral managen – und damit etwa Gerätekonfigurationen verwalten, Sicherheitsrichtlinien durchsetzen oder Updates durchführen.
„Wir schätzen die Partnerschaft mit CANCOM und können uns auf kontinuierliche Unterstützung bei der Modernisierung unserer Arbeitsumgebung verlassen“, betont die IT-Leitung der VAG.
DSW21 ist ein kommunaler Betrieb, der gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen in verschiedenen Bereichen tätig ist – darunter die Energieversorgung, der Immobiliensektor und der Nahverkehr. Gerade bei letzterem steht DSW21 heute vor vielfältigen Herausforderungen. Unter anderem gilt es, analoge Prozesse umzubauen sowie die Kommunikation, insbesondere mit dem Fahrpersonal, zu verbessern. Um diese und weitere Herausforderungen zu lösen, setzt DSW21 auf die Einführung moderner, digitaler Technologien – die gleichzeitig die eigenen Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Eine solche digitale Technologie wurde jüngst eingeführt: Konkret wurde das gesamte Fahrpersonal mit iPad Geräten ausgestattet – inklusive moderner Applikationen. Wie DSW21 betont, können die rund 1200 Bus- und Bahnfahrer des Betriebs damit in Sekundenschnelle mit Dienstplänen, Änderungen, Arbeitgebernews oder anderen Informationen versorgt werden. Zudem könnten sie über das iPad interaktiv mit ihren Fahrgästen kommunizieren. Dies führe zu einem digital optimierten Informationsfluss – der nicht nur die Kommunikation und Koordination verbessere, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leiste. Denn so ließen sich mehr als zwei Millionen Blatt Papier pro Jahr einsparen.
Bei der Umsetzung leistete CANCOM einen wesentlichen Beitrag. So erfolgte der Rollout der iPad Geräte über die CANCOM Service Factory. Dieser Prozess lief über mehrere Monate und wurde gerade in Punkto Planung sowie Registrierung der Geräte für den Apple Business Manager von CANCOM begleitet.
Mit dem Ergebnis zeigt sich Andreas Hibbeln, Referent für Digitalisierung bei DSW21, sehr zufrieden: „CANCOM hat uns bei diesem Projekt optimal unterstützt und dafür gesorgt, dass alles reibungslos ablief. Mit dem Einsatz des iPad haben wir uns als Unternehmen spürbar verbessert.“
Die Beispiele von VAG und DSW21 zeigen: Richtig eingesetzt, können Verkehrsunternehmen vom Einsatz des iPad, inklusive passender Applikationen, mehrfach profitieren – und gleichzeitig ihre Digitalisierung weiter vorantreiben. Zu den Vorteilen zählen vor allem die Verbesserung der Kommunikation und Koordination, die Einsparung von Papierressourcen sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen.
Bei der praktischen Einführung der iPad Geräte leistet CANCOM umfassende Unterstützung. Auf Wunsch kümmert sich der IT-Konzern um den kompletten Lebenszyklus der Devices – vom Rollout, über die Anbindung an das Unternehmensnetzwerk bis hin zur Rückführung der Altgeräte. Daneben übernimmt CANCOM auch die Verwaltung der iPad Geräte und schneidet den Einsatz der Devices exakt auf die individuellen Unternehmensanforderungen zu. Nicht zuletzt stellt der IT-Konzern passendes Zubehör wie spezielle Hüllen und Halterungen für den Einsatz der iPad Geräte zur Verfügung.
Wie CANCOM betont, können Verkehrsunternehmen so den größtmöglichen Nutzen aus dem Einsatz der iPad Devices ziehen.
Weitere Informationen rund um die Digitalisierung im ÖPNV und die Lösungen von CANCOM und Apple finden Sie hier.