Die Digitalisierung an Hochschulen und Universitäten in Deutschland hat in den letzten Jahren einen deutlichen Schub erlebt. Dennoch besteht noch Luft nach oben. Mit dem „Mac als Geräteoption“ bietet Apple eine passende Lösung, die nicht nur Lehrkräfte und Hochschulmitarbeiter unterstützt, sondern auch langfristig die Digitalisierung vorantreiben kann. Was den Mac und seine Vorteile im Bildungsbereich auszeichnet, erfahren Sie im Beitrag.
3. Dezember 2024
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © Apple
Die Digitalisierung an deutschen Hochschulen und Universitäten schreitet voran: Online-Vorlesungen oder digitale Klausuren sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Hochschulalltags. Dennoch ist die Digitalisierung insgesamt noch ausbaufähig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Online-Portals „hotjar.de“, über die etwa der Münchner Merkur berichtet hat.
Wie die Studienautoren betonen, müssen Hochschulen und Universitäten besonders zwei Themen ins Auge fassen, um die Digitalisierung weiter erfolgreich voranzutreiben. Zum einen müssten sie ihre Einrichtungen mit der richtigen Technik ausstatten. Zum anderen müssten sie dafür sorgen, dass den Studierenden relevante, digitale Inhalte vermittelt werden.
Die praktische Umsetzung birgt jedoch einige Herausforderungen. Bei der technischen Ausstattung ist unter anderem entscheidend, dass diese auch hohen Sicherheits- und Datenschutzkriterien genügt. Tatsächlich räumen Universitäten wie die TU München oder die Universität Hamburg den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie oberste Priorität ein.
Bei der Vermittlung digitaler Inhalte ist vor allem darauf zu achten, dass die im Unterricht eingesetzten Geräte eine große Vielfalt an Software-Applikationen unterstützen – damit Dozenten und Hochschulmitarbeitern möglichst flexibel sind, wenn es darum geht, Applikationen sinnvoll im Unterricht einzusetzen.
Um diese und weitere Herausforderungen zu bewältigen, können Hochschulen und Universitäten auf digitale Lösungen verschiedener Hersteller zurückgreifen. Einer davon ist das Unternehmen Apple. Mit dem Konzept „Mac als Geräteoption“ greift Apple genau diese Bedürfnisse auf. Damit haben Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, einen Mac als Arbeitsgerät zu wählen. Laut Hersteller sollen Hochschulen und Universitäten damit nicht nur die Zufriedenheit und Produktivität ihrer Mitarbeiter und Dozenten steigern, sondern auch langfristig von geringeren Gesamtbetriebskosten profitieren.
Darüber hinaus nennt Apple weitere Vorteile:
Der Mac hat dank der geringeren IT-Supportkosten, seiner Langlebigkeit und seinem hohen Restwert langfristig einen hohen Wert und ist damit das ideale Gerät für Hochschulen. Wenn ein Upgrade fällig ist, kann der Mac in Zahlung gegeben werden, sodass sich die Kosten amortisieren und Hochschulen in neue Geräte investieren können.
Die vollautomatische Implementierung und die robusten Verwaltungsfunktionen des Mac sparen den IT-Teams Kosten und Zeit, sodass Mitarbeiter:innen den Mac schnell und problemlos sofort nutzen können.
Der Mac verfügt bereits über integrierte Sicherheitsfunktionen – es sind keine Add-ons oder zusätzlichen Käufe erforderlich. Der Mac verfügt über modernste Features, die es einfach machen, Ihre Daten und Geräte zu schützen. Und mit integrierten Frameworks kann die IT die Sicherheit systemweit verwalten. Zusammen sorgen Apple Hardware, Software und Services für nahtlose fortschrittliche Sicherheit.
Der Mac ist mit an Hochschulen gängigen Softwareprogrammen und Tools kompatibel, darunter Microsoft 365, Google Workspace for Education, Canvas, Zoom und vielen mehr.
Ihre Mac Geräte sind durch AppleCare geschützt – einem zentralen Ort für Service und Support von Apple Expert:innen, die den Mac am besten kennen. Kostenlose macOS Upgrades und Support rund um die Uhr sorgen für einen effizienten Betrieb an Hochschulen. Außerdem bietet Apple professionelle Schulungen für IT-Teams mit Inhalten zu den Grundlagen bis hin zu fortgeschritteneren Themen zur Bereitstellung und Verwaltung von Apple Geräten in großem Umfang.
Der Apple Chip integriert CPU, GPU, Neural Engine und mehr auf einem einzigen winzigen Chip und ermöglicht bahnbrechende Leistung und Geschwindigkeit für alles, was Sie tun. Durch die Effizienz der Apple Chips bietet der Mac eine außergewöhnliche Batterielaufzeit mit unglaublicher Leistung, auch wenn er nicht angeschlossen ist.
Wenn es darum geht, die Mac Geräte in der Hochschule bzw. Universität einzuführen – damit sie unter anderem Dozenten und Hochschulmitarbeiter schnellstmöglich einsetzen können – bietet CANCOM umfassende Unterstützung an.
So übernimmt CANCOM auf Wunsch sämtliche Leistungen, die während eines Lebenszyklus der Mac Geräte anfallen – wie Beschaffung, Logistik, Rollout, Betrieb und Rückführung von Altgeräten.
Darüber hinaus integriert CANCOM die Geräte in die technische Infrastruktur der Hochschule bzw. Universität und kümmert sich um das Thema Management. Wie der IT-Konzern betont, ist hier das Ziel, die Mac Devices mithilfe einer modernen Mobile Device Management-Lösung unkompliziert, zentral und sicher zu verwalten. Nicht zuletzt besteht die Möglichkeit, weiterführende CANCOM-Services in den Bereichen Netzwerk und Security in Anspruch zu nehmen.
Sie möchten im Detail erfahren, wie Hochschulen und Universitäten vom Einsatz der Mac Geräte profitieren können? Dann besuchen Sie gerne die exklusive Themenseite. Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit, die Experten von CANCOM zu kontaktieren und sich unverbindlich beraten zu lassen.