Marlon Kirchhoff (Senior Cloud Architect bei CANCOM) im Interview

“Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt”

Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Cloud Computing im Betrieb. Die Transformation in die Cloud ist nach der Einführung dabei nicht abgeschlossen. Das verdeutlicht Marlon Kirchhoff (Senior Cloud Architekt bei CANCOM). Im Interview führt er aus, weshalb gerade das Thema Monitoring für Firmen entscheidend ist, um nachhaltig von Cloud-Umgebungen zu profitieren. 

1. Oktober 2021

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

"Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt"

Bild: © geralt/pixabay.com

CANCOM.info: Die Zahlen von Bitkom und KPMG im aktuellen Cloud-Monitor zeigen: Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen Cloud-Umgebungen implementiert. Ist die Transformation in die Cloud damit abgeschlossen?

 Marlon Kirchhoff: Nein, Public Cloud-Anbieter wie AWS erweitern bestehende Services und bringen permanent neue heraus. Die Migration in die Cloud ist deshalb nur der erste Schritt. Im Anschluss gilt es, ein Monitoring bzw. Asset Tracking der eingeführten Cloud-Umgebung durchzuführen. Dies ermöglicht ein genaues Bild der Umgebung und wie diese genutzt wird. Nur so können Unternehmen langfristig von Cloud-Umgebungen profitieren.

CANCOM.info: Unternehmen müssen also die eingeführte Cloud-Umgebung genau analysieren?

Marlon Kirchhoff: Richtig. Im Idealfall verläuft die Cloud-Migration schon so ab, dass die implementierte Cloud-Umgebung möglichst passgenau auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist. Allerdings erleben wir häufig, dass Unternehmen ihre Services und Ressourcen 1:1 von On Premises in die Cloud migriert haben. Das ist als erster Schritt zwar nicht optimal, aber auch nicht schlimm. Gerade dann müssen Firmen jedoch ein Monitoring durchführen, um Fragen beantworten zu können wie: Welche Ressourcen stehen grundsätzlich in der Cloud zur Verfügung? Wie werden diese Ressourcen in der Praxis genutzt? Werden bestimmte Ressourcen überhaupt noch gebraucht? Welche eigenen Services, die früher On Premises gelaufen sind, lassen sich durch Software as a Service-Lösungen ersetzen oder Cloud-native entwickeln? Welche aus Sicherheits- und Compliance-Gründen nicht? Nur wer diese und weitere Fragen beantworten kann, hat die Möglichkeit, die verfügbaren Ressourcen in der Cloud dem tatsächlichen Bedarf anzupassen.

CANCOM.info: Und die bedarfsgerechte Ressourcenanpassung ist ja ein wesentlicher Vorteil der Cloud.

Marlon Kirchhoff: Exakt. Eine sehr flexible Anpassung bzw. Verteilung von Ressourcen ist mit der Cloud möglich – zumal sich die Ressourcen zu jedem Zeitpunkt automatisiert dem tatsächlichen Bedarf anpassen lassen. Damit ist die Cloud deutlich agiler wie etwa das lokale Rechenzentrum. Nur müssen Unternehmen beispielsweise genau wissen, welche Ressourcen sie noch benötigen und welche nicht bzw. wie deren Auslastung ist, um eine solche Anpassung sinnvoll vornehmen zu können. Und dafür ist es essenziell, ein Monitoring durchzuführen.

CANCOM.info: Sie sagen, dass das Thema Monitoring für Unternehmen eine essenzielle Rolle spielt, um nachhaltig von der Cloud zu profitieren – gerade, wenn die Cloud-Migration 1:1 vollzogen wurde. Gilt dies auch für Unternehmen, die eine auf sie zugeschnittene Cloud-Migration umgesetzt haben?

Marlon Kirchhoff: Ja, denn das Monitoring ist kein einmaliger, sondern ein fortlaufender Prozess – wobei dieser im Idealfall automatisiert abläuft. Es geht darum, die Cloud-Umgebung kontinuierlich im Blick zu haben und zu optimieren. Ein regelmäßiges Monitoring ist allein deshalb nötig, weil sich Cloud-Umgebungen ständig verändern. Wenn beispielsweise der langjährige Marktführer im Public Cloud-Bereich, Amazon AWS, neue Cloud-Services auf den Markt bringt, müssen Firmen analysieren, welche Vorteile diese Services bringen und ob bzw. wie sie diese im Betrieb nutzen können.

CANCOM.info: Was würde also passieren, wenn Unternehmen auf das regelmäßige Monitoring ihrer Cloud-Umgebung verzichten?

Marlon Kirchhoff: Es würde ihnen die Grundlage fehlen, um die Cloud ressourcen- und kostenoptimiert zu verwenden. Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt. Ohne Monitoring bzw. Asset Tracking weiß man nicht, ob der Nutzen und die Kosten der Cloud im richtigen Verhältnis zueinander stehen. Nehmen Sie das Beispiel Daten: Wer analysiert hat, dass bestimmte Daten im Betrieb nicht mehr genutzt werden, kann diese auf günstigeren Speichern archivieren – und allein dadurch Kosten einsparen.

CANCOM.info: Auf den Punkt gebracht: Um tatsächlich von der Cloud zu profitieren, kommen Unternehmen nicht umhin, ein regelmäßiges Monitoring ihrer Cloud-Umgebung durchzuführen.

Marlon Kirchhoff: Das lässt sich so sagen.

CANCOM.info: In Ihrer Position bei CANCOM unterstützen Sie Firmen ja dabei, genau das umzusetzen. Wie sieht diese Unterstützung in der Praxis aus?

Marlon Kirchhoff: Wir führen bei Unternehmen kontinuierlich eine Bestandsaufnahme durch. Unter anderem analysieren wir, welche Ressourcen oder Applikationen in welchem Umfang im Betrieb genutzt werden – und welche nur selten oder überhaupt nicht. Durch diese Analyse ergeben sich konkrete Optimierungsmöglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, Applikationen und Services zusammenzuführen, falsch dimensionierte Ressourcen zu identifizieren oder Ressourcen durch Loadbalancing und Autoscaling bedarfsgerecht bereitzustellen, um Kosten einzusparen. Falls erwünscht, führen wir diese Optimierungen anschließend praktisch durch: So sind wir in der Lage, die Ressourcen in der Cloud-Umgebung passgenau auf das jeweilige Unternehmen anzupassen – und zwar regelmäßig. Hier setzen wir stark auf Automatisierungslösungen.

CANCOM.info: In welchen konkreten Cloud-Umgebungen führen Sie diese Optimierungen durch?

Marlon Kirchhoff: Besonders häufig kümmern wir uns um automatisierte Optimierungen in AWS-Umgebungen. Dies liegt einfach daran, dass AWS, wie vorhin erwähnt, seit Jahren Marktführer im Public Cloud-Bereich ist und entsprechend viele Betriebe AWS im Einsatz haben. In diesem Umfeld können wir als CANCOM eine umfangreiche Expertise vorweisen – was durch mehrere Zertifizierungen offiziell bestätigt wurde. Ich persönlich arbeite sehr gerne mit AWS. Die Cloud-Plattform ist ausgereift, strukturiert und einfach zu managen. Da die Cloud-Services in AWS sehr gut aufeinander abgestimmt sind, gibt es nämlich kaum Insellösungen.

CANCOM.info: Wenn Sie kurz zusammenfassen könnten: Wieso sollen Unternehmen auf CANCOM setzen, wenn es um die Optimierung ihrer Cloud-Umgebung geht – mit dem Monitoring als wesentlichen Bestandteil?

Marlon Kirchhoff: Wir als CANCOM verfügen über eine große Anzahl an Cloud-Spezialisten – sodass wir die unterschiedlichsten Themen rund um die Cloud-Optimierung abdecken können. So reichen unsere Leistungen vom Monitoring bis zur konkreten Umsetzung der analysierten Maßnahmen. Dabei können wir, dank umfangreicher Erfahrung in verschiedenen Projekten, die unterschiedlichsten Branchen unterstützen: sei es der Einzelhandel, die Industrie oder der Gesundheitssektor.

Nähere Informationen zu den Leistungen von CANCOM im AWS-Umfeld, inklusive Kontaktmöglichkeit, erfahren Sie hier.

Hintergrund zum Experten

Marlon Kirchhoff

Senior Cloud Architekt, CANCOM

Marlon Kirchhoff arbeitet bei CANCOM als Senior Cloud Architekt. In seiner Position beschäftigt er sich täglich mit Themen rund um die Optimierung von Cloud-Umgebungen. Dazu zählt unter anderem Amazon AWS.

Mehr zum Thema „Cloud Computing“

Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung
Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung

Um die Digitalisierung voranzutreiben, spielen Hybrid IT-Umgebungen eine Schlüsselrolle. Doch welche IT-Dienstleister bieten hier die besten Services an?

Lesedauer: 2 Min.

Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch
Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch

Eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nutzt heute Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das besagt der Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG.

Lesedauer: 3 Min.

Online Marktplätze immer beliebter - CANCOM.info
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Public Cloud

Mit dem BusinessCloud Marketplace haben Firmen die Möglichkeit, Public Cloud-Lösungen unterschiedlicher Hersteller erfolgreich einzusetzen.

Lesedauer: 3 Min.

„Cloud First“: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation
“Cloud First”: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert Unternehmen von Grund auf. Um hier Erfolg zu haben, ist es wesentlich, Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing zu implementieren.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können
Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können

Viele Firmen nutzen bereits die Multi Cloud. Dies birgt nicht nur Herausforderungen bezüglich der Datensicherheit, sondern auch in puncto Kosten.

Lesedauer: 3 Min.

Absicherung von Multi-Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten
Absicherung von Multi Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten

Die Multi Cloud birgt einige Hürden für die Unternehmenssicherheit. Wie Firmen diese bewältigen können, präsentiert CANCOM auf der diesjährigen it-sa.

Lesedauer: 2 Min.

New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud
New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud

Um „New Work“ erfolgreich umzusetzen, müssen Firmen auf Software-Lösungen wie die cloudbasierte Spracherkennung setzen.

Lesedauer: 3 Min.

Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing
Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing

Die BEOS AG hat im Zuge seiner Digital-Agenda seine IT-Infrastruktur komplett ausgelagert und dabei auf Cloud Hosing von CANCOM gesetzt.

Lesedauer: 2 Min.

Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen
Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen

Sie haben als ISV eine innovative Software konzipiert und möchten damit Ihr Business vorantreiben? Der ISV Cloud Rocket-Wettbewerb kann Ihnen dabei helfen.

Lesedauer: 4 Min.

multi-cloud
“Unser Ziel ist es, dass Unternehmen auf lange Sicht von der Multi Cloud profitieren”

Die Multi Cloud ist stark im Kommen. Bei der Einführung begehen Firmen aber einen zentralen Fehler. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Tim Hoffmann.

Lesedauer:

Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland
Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland

Welche Cloud Service Anbieter in Deutschland besonders gut abschneiden, hat das Beratungshaus ISG ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing

Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das trifft vor allem auf Großunternehmen zu.

Lesedauer: 2 Min.

Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs
Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs

Ein Cloud Marketplace wie von CANCOM ermöglicht Firmen, Software aus der Cloud zu beziehen – und erleichtert ihnen gleichzeitig die Nutzung von SaaS.

Lesedauer: 4 Min.

Drei Gründe für die Hybrid Cloud
Drei Gründe für die Hybrid Cloud

Wer die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen will, setzt auf Cloud Computing. Dabei sind vor allem hybride Cloud-Lösungen beliebt.

Lesedauer: 3 Min.

BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit
BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit

Erfahren Sie, was der C5-Prüfungskatalog für Cloud Services beinhaltet und wie dieser Test Ihrem Unternehmen nutzt.

Lesedauer: 2 Min.

So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud
So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud ist in Unternehmen stark im Kommen. Doch was müssen Firmen beachten, um die Hybrid Cloud erfolgreich einzuführen?

Lesedauer: 3 Min.

Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist
Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist

Klassische ERP-Systeme binden viele Ressourcen für den laufenden Betrieb. Die kostengünstige und flexible Alternative dazu heißt Cloud ERP.

Lesedauer: 2 Min.

Web
„Kunden schöpfen das Potenzial großer Public Cloud-Plattformen nur aus, wenn sie die Migration exakt planen“

Immer mehr Firmen möchten lokale IT-Services auf Public Cloud-Plattformen migrieren. Was hier zu beachten ist, verrät CANCOM-Experte Andreas Orth im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

Cloud Workplace: Besser als erträumt
Cloud Workplace: Besser als erträumt

Mit einem Cloud Workplace können Mitarbeiter jederzeit, von überall und mit jedem Endgerät auf alle relevanten Anwendungen zugreifen.

Lesedauer: 2 Min.

SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern
SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern

Viele Unternehmen nutzen heute SaaS-Applikationen wie Office 365. Dabei müssen sich Firmen um einige Bereiche, wie das Thema Backup, selbst kümmern.

Lesedauer: 3 Min.

Unternehmen von Cloud Computing abhängig
Unternehmen von Cloud Computing abhängig

Das sagt zumindest das Marktforschungsinstitut Gartner. Laut den Analysten entscheidet Cloud Computing zunehmend über den Unternehmenserfolg.

Lesedauer: 2 Min.

nutzung-cloud
Studie: Cloud-Nutzung wird stark zunehmen

Viele Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Cloud-Anwendungen nutzen als heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

cloud-management-plattform-dashboard
Cloud-Management: So können Unternehmen die Hürden bewältigen

Unternehmen möchten stärker auf die Cloud setzen, haben aber Sicherheitsbedenken. Ein passendes Cloud-Management kann dieses Problem lösen.

Lesedauer: 4 Min.

Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard
Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard

In vielen Unternehmen ist der Einsatz von Cloud-Technologie heute die Regel. Laut Studie setzen Firmen dabei zunehmend Hybrid Cloud-Lösungen ein.

Lesedauer: 1 Min.