Tim Hoffmann (Team Leader Public Cloud bei CANCOM) im Interview

“Unser Ziel ist es, dass Unternehmen auf lange Sicht von der Multi Cloud profitieren”

Multi Cloud-Umgebungen sind in Unternehmen auf dem Vormarsch. Bei der Einführung begehen viele Firmen allerdings einen entscheidenden Fehler. Welcher das ist, verrät Tim Hoffmann (Team Leader Public Cloud bei CANCOM) im Interview. Außerdem führt er aus, inwiefern Unternehmen beim Thema Multi Cloud von den Leistungen von CANCOM profitieren.

22. April 2022

|

Lesedauer: ca.

multi-cloud

Bild: © akitada31/pixabay.com

CANCOM.info: Unternehmen setzen zunehmend auf Multi Cloud-Umgebungen. Woran liegt das?

Tim Hoffmann: Ein wesentlicher Grund ist das Thema „Vendor Lock-in“. Viele Firmen möchten nicht mehr von einem Cloud-Anbieter abhängig sein – weshalb der Multi Cloud-Ansatz für sie hochinteressant ist. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass Cloud-Lösungen verschiedener Anbieter zum Einsatz kommen. Auch die Kostenfrage spielt hier eine wichtige Rolle. So können Unternehmen die Preise verschiedener Anbieter miteinander vergleichen, was ihnen eine gewisse finanzielle Flexibilität ermöglicht. Tatsächlich ist ein Vergleich wichtig, weil nicht jeder Anbieter seine Cloud-Services zum gleichen Preis anbietet. Weitere Argumente für die Multi Cloud sind eng mit den Themen Wettbewerbsfähigkeit und Digital Natives verknüpft.

CANCOM.info: Könnten Sie das genauer ausführen?

Tim Hoffmann: In einer Multi Cloud-Umgebung lassen sich unter anderem moderne, cloud-native Anwendungen in kurzer Zeit entwickeln – also Anwendungen, die von Beginn an für die Cloud konzipiert werden. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und macht das Unternehmen zudem für Digital Natives interessant. Denn so bekommt die Firma die Möglichkeit, sich bei jungen Talenten als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, der auf dem neuesten Stand ist.

CANCOM.info: Welche zentralen Aspekte müssen Unternehmen nun beachten, wenn sie den Schritt in die Multi Cloud gehen möchten?

Tim Hoffmann: Die Einführung einer Multi Cloud-Umgebung ist ein komplexes Projekt und muss gut geplant werden. In der Praxis begehen Unternehmen häufig den entscheidenden Fehler, dass sie zu unbedarft in die Multi Cloud starten. Dies ist allein aus Kostengründen problematisch, weil Anbieter ihre Cloud-Services, wie bereits erwähnt, nicht immer zum gleichen Preis anbieten. Wer hier falsche Entscheidungen trifft, kann leicht Mehrkosten verursachen. Um das zu verhindern, müssen sich Firmen genau überlegen, welche Anbieter diejenigen Cloud-Services bereitstellen, die die eigenen Unternehmensziele am besten unterstützen. Wertvolle Unterstützung können hier spezielle Tools leisten, die die Kosten der unterschiedlichen Hyperscaler miteinander vergleichen. Neben der Kostenfrage müssen Unternehmen auch ein Konzept für eine Multi Cloud-Architektur ausarbeiten. Stets wichtig bei der Planung ist, strategisch flexibel zu sein. Dazu gehört beispielsweise auch, eine Exit-Strategie zu entwerfen.

CANCOM.info: Also eine Strategie, um aus der Multi Cloud wieder auszusteigen?

Tim Hoffmann: Exakt. Schließlich lässt sich nicht ausschließen, dass Unternehmen bestimmte Cloud-Services in Zukunft wieder On Premise betreiben möchten oder müssen – und dadurch eine Multi Cloud-Umgebung überflüssig wird. Auf solche Szenarien müssen Firmen vorbereitet sein.

CANCOM.info: Sie sagen, dass die Einführung einer Multi Cloud-Umgebung eine komplexe Angelegenheit ist. Gibt es bestimmte Ankerpunkte, an denen sich Unternehmen orientieren können? Oder ist die Einführung von Fall zu Fall komplett verschieden?

Tim Hoffmann: Nein, es gibt Themen, die bei jeder Einführung eine zentrale Rolle spielen. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Strategie, Governance, Security und Management. All diese Themen müssen wohlüberlegt, vollständig und gewissenhaft abgearbeitet werden. Wer sich dessen bewusst ist, hat bereits einen wertvollen Schritt geleistet, um erfolgreich eine Multi Cloud-Umgebung zu implementieren.

CANCOM.info: Wie können Firmen die von Ihnen genannten Ankerpunkte Strategie, Governance, Security und Management konkret angehen?

Tim Hoffmann: Zunächst gilt es, eine Strategie zu entwerfen – also quasi das „Big Picture“. Dafür müssen die klassischen W-Fragen beantwortet werden. Zum Beispiel: Wieso wird eine Multi Cloud-Umgebung benötigt? Wer ist für die Einführung der Umgebung verantwortlich? Wie kann das Business von der Multi Cloud konkret profitieren? Auf Basis dieser Strategie müssen Unternehmen im nächsten Schritt Governance und Security-Konzepte erstellen, die den Aufbau der Umgebung wesentlich mitbestimmen. Abschließend ist zu definieren, wie das Management der geplanten Umgebung genau aussehen soll. In diesem Kontext sind Themen wie eine zentrale Management-Plattform, SIEM-Lösungen zur Überwachung und Analyse der Informationssicherheit in Unternehmen oder Cost Tracking – womit Firmen die Gesamtkosten der Multi Cloud-Umgebung stets im Blick behalten – von entscheidender Bedeutung.

CANCOM.info: Nehmen wir an, ein Unternehmen möchte auf eine Multi Cloud-Umgebung setzen. Wie kann CANCOM dabei unterstützen?

Tim Hoffmann: Wir als CANCOM bieten unseren Kunden einen ganzheitlichen Beratungsansatz an – um ihnen, bildlich gesprochen, Orientierung im Multi Cloud-Dschungel zu geben. Wir helfen ihnen, genau die Multi Cloud-Umgebung zu identifizieren und einzuführen, die ihre Herausforderungen am besten adressiert. Dafür definieren wir die individuellen Anforderungen und wählen auf deren Basis die optimale Lösung aus. Konkret erarbeiten wir gemeinsam mit den Kunden ein Konzept für ihre geplante Multi Cloud-Umgebung aus oder vervollständigen bereits vorliegende Konzepte. Dabei rücken wir die bereits aufgeführten Bereiche Strategie, Governance, Security und Management in den Fokus.

Zudem unterstützen wir Kunden bei der Umsetzung von Automatisierungsansätzen in der Cloud: Neben dem Rollout entwerfen und programmieren wir die dafür geeigneten Module. Damit können Unternehmen direkt in die Automatisierung einsteigen und einen Entwicklungsaufwand von 3 bis 6 Monaten einsparen. Nicht zuletzt berücksichtigen wir die organisatorische Dimension, die bei jeder Einführung einer Multi Cloud-Umgebung eine wichtige Rolle spielt. So kann sich dadurch beispielsweise die Zusammenarbeit zwischen dem Produkt-Team, Plattform-Team und Solution-Team verändern. Bei sämtlichen dieser Schritte ist es ganz wichtig, dass wir diese gemeinsam mit unseren Kunden durchführen. Eine gute Absprache und gemeinsame Planung ist bei jedem Projekt das A und O.

CANCOM.info: Wenn Sie zusammenfassen könnten: Wieso sollten sich Unternehmen bei der Multi Cloud-Einführung für CANCOM entscheiden?

Tim Hoffmann: Neben unseren dedizierten Expert:innen für das Thema Multi Cloud spricht für uns in erster Linie, dass wir jedes Projekt von Anfang bis Ende gemeinsam mit unseren Kunden durchführen – um das volle Potenzial einer Multi Cloud-Umgebung zu ermitteln und auszuschöpfen. Außerdem haben wir bei jedem Projekt den langfristigen Nutzen im Blick. Unser Ziel ist es, dass Unternehmen auf lange Sicht von der Multi Cloud profitieren – und nicht „nur“ momentan.

Sie möchten detaillierte Informationen zum Thema Multi Cloud erhalten oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Dann wenden Sie sich gerne an 

Hintergrund zum Experten

Tim Hoffmann

Team Leader Public Cloud, CANCOM

Tim Hoffmann arbeitet als Team Leader Public Cloud bei CANCOM. In seiner Position beschäftigt er sich täglich mit Themen rund um die Planung und Einführung von Public Cloud- bzw. Multi Cloud-Umgebungen. Dazu gehört unter anderem, Firmen aufzuzeigen, wie sie Multi Cloud-Ansätze bestmöglich umsetzen können.

Mehr zum Thema „Cloud Computing“

BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit
BSI: C5-testierte Cloud Services schaffen Sicherheit

Erfahren Sie, was der C5-Prüfungskatalog für Cloud Services beinhaltet und wie dieser Test Ihrem Unternehmen nutzt.

Lesedauer: 2 Min.

Drei Gründe für die Hybrid Cloud
Drei Gründe für die Hybrid Cloud

Wer die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen will, setzt auf Cloud Computing. Dabei sind vor allem hybride Cloud-Lösungen beliebt.

Lesedauer: 3 Min.

New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud
New Work: Das bietet Spracherkennung aus der Cloud

Um „New Work“ erfolgreich umzusetzen, müssen Firmen auf Software-Lösungen wie die cloudbasierte Spracherkennung setzen.

Lesedauer: 3 Min.

Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung
Hybrid IT als strategischer Erfolgsfaktor für die Digitalisierung

Um die Digitalisierung voranzutreiben, spielen Hybrid IT-Umgebungen eine Schlüsselrolle. Doch welche IT-Dienstleister bieten hier die besten Services an?

Lesedauer: 2 Min.

So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud
So gelingt die Einführung der Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud ist in Unternehmen stark im Kommen. Doch was müssen Firmen beachten, um die Hybrid Cloud erfolgreich einzuführen?

Lesedauer: 3 Min.

Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können
Wie Unternehmen die Kosten und Effizienz von Multi Cloud-Umgebungen optimieren können

Viele Firmen nutzen bereits die Multi Cloud. Dies birgt nicht nur Herausforderungen bezüglich der Datensicherheit, sondern auch in puncto Kosten.

Lesedauer: 3 Min.

Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs
Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs

Ein Cloud Marketplace wie von CANCOM ermöglicht Firmen, Software aus der Cloud zu beziehen – und erleichtert ihnen gleichzeitig die Nutzung von SaaS.

Lesedauer: 4 Min.

Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist
Warum ERP aus der Cloud ideal für Unternehmen ist

Klassische ERP-Systeme binden viele Ressourcen für den laufenden Betrieb. Die kostengünstige und flexible Alternative dazu heißt Cloud ERP.

Lesedauer: 2 Min.

nutzung-cloud
Studie: Cloud-Nutzung wird stark zunehmen

Viele Unternehmen werden in Zukunft deutlich mehr Cloud-Anwendungen nutzen als heute. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing
Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing

Die BEOS AG hat im Zuge seiner Digital-Agenda seine IT-Infrastruktur komplett ausgelagert und dabei auf Cloud Hosing von CANCOM gesetzt.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen von Cloud Computing abhängig
Unternehmen von Cloud Computing abhängig

Das sagt zumindest das Marktforschungsinstitut Gartner. Laut den Analysten entscheidet Cloud Computing zunehmend über den Unternehmenserfolg.

Lesedauer: 2 Min.

SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern
SaaS Backup: Wie Sie Ihre Daten in Office 365 umfassend absichern

Viele Unternehmen nutzen heute SaaS-Applikationen wie Office 365. Dabei müssen sich Firmen um einige Bereiche, wie das Thema Backup, selbst kümmern.

Lesedauer: 3 Min.

Absicherung von Multi-Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten
Absicherung von Multi Cloud Umgebungen: Das müssen Unternehmen beachten

Die Multi Cloud birgt einige Hürden für die Unternehmenssicherheit. Wie Firmen diese bewältigen können, präsentiert CANCOM auf der diesjährigen it-sa.

Lesedauer: 2 Min.

Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch
Cloud-Monitor 2022: Cloud Computing weiter auf dem Vormarsch

Eine große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland nutzt heute Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das besagt der Cloud-Monitor 2022 von Bitkom und KPMG.

Lesedauer: 3 Min.

cloud-management-plattform-dashboard
Cloud-Management: So können Unternehmen die Hürden bewältigen

Unternehmen möchten stärker auf die Cloud setzen, haben aber Sicherheitsbedenken. Ein passendes Cloud-Management kann dieses Problem lösen.

Lesedauer: 4 Min.

Cloud Workplace: Besser als erträumt
Cloud Workplace: Besser als erträumt

Mit einem Cloud Workplace können Mitarbeiter jederzeit, von überall und mit jedem Endgerät auf alle relevanten Anwendungen zugreifen.

Lesedauer: 2 Min.

Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard
Hybrid Cloud wird zum Unternehmensstandard

In vielen Unternehmen ist der Einsatz von Cloud-Technologie heute die Regel. Laut Studie setzen Firmen dabei zunehmend Hybrid Cloud-Lösungen ein.

Lesedauer: 1 Min.

Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing
Mehrheit der Unternehmen setzt auf Cloud Computing

Immer mehr Unternehmen in Deutschland nutzen Cloud Computing in ihrem Betrieb. Das trifft vor allem auf Großunternehmen zu.

Lesedauer: 2 Min.

Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland
Das sind die besten Cloud Service-Anbieter in Deutschland

Welche Cloud Service Anbieter in Deutschland besonders gut abschneiden, hat das Beratungshaus ISG ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

"Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt"
“Das Monitoring entscheidet, ob sich die Cloud für Unternehmen langfristig lohnt”

Das Thema Monitoring ist für Firmen zentral, um nachhaltig von Cloud-Umgebungen zu profitieren. Das verdeutlicht Marlon Kirchhoff von CANCOM im Interview.

Lesedauer: 4 Min.

„Cloud First“: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation
“Cloud First”: Die Cloud als Treiber der digitalen Transformation

Die digitale Transformation verändert Unternehmen von Grund auf. Um hier Erfolg zu haben, ist es wesentlich, Schlüsseltechnologien wie Cloud Computing zu implementieren.

Lesedauer: 2 Min.

Online Marktplätze immer beliebter - CANCOM.info
Immer mehr Unternehmen setzen auf die Public Cloud

Mit dem BusinessCloud Marketplace haben Firmen die Möglichkeit, Public Cloud-Lösungen unterschiedlicher Hersteller erfolgreich einzusetzen.

Lesedauer: 3 Min.

Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen
Wettbewerb für Software-Hersteller: Wie ISVs ihre Software zum Erfolg führen

Sie haben als ISV eine innovative Software konzipiert und möchten damit Ihr Business vorantreiben? Der ISV Cloud Rocket-Wettbewerb kann Ihnen dabei helfen.

Lesedauer: 4 Min.

Web
„Kunden schöpfen das Potenzial großer Public Cloud-Plattformen nur aus, wenn sie die Migration exakt planen“

Immer mehr Firmen möchten lokale IT-Services auf Public Cloud-Plattformen migrieren. Was hier zu beachten ist, verrät CANCOM-Experte Andreas Orth im Interview.

Lesedauer: 5 Min.