Cloud Marketplace: So wird IT-Beschaffung in Zukunft gemacht

Eine wachsende Zahl von Firmen setzt auf „Software as a Service“ (SaaS). Der Software-Bezug direkt aus der Cloud ist flexibel und hochskalierbar. Schnell wachsende und kaum überschaubare Angebote sowie die Gefahr einer „Schatten-IT“ stellen Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Ein Cloud Marketplace schafft hier Abhilfe: Dieser unterstützt Unternehmen dabei, den Überblick zu behalten, Software für die Mitarbeiter zentral und einfach bereitzustellen und Lösungen verschiedener Anbieter nahtlos zur Verfügung zu stellen.

12. Juli 2024

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

Cloud Marketplace: Die Zukunft des IT-Einkaufs

Bild: © CANCOM

Ob Carsharing, Streaming von Musik und Filmen oder Fitness-Abos: Wir leben in einem Zeitalter der flexiblen Dienstleistung, die nach Belieben zu- oder abbestellt werden kann. Diese Entwicklung setzt sich auch in B2B-Geschäftsfeldern fort: Unternehmen mieten Serverkapazitäten nach Bedarf und leasen ihre Hardware. Auch Software beziehen Geschäftskunden vermehrt als Dienstleistung. Software as a Service (SaaS), also das Beziehen von Software über die Cloud, gewährt Unternehmen Flexibilität bei der Zusammenstellung der benötigten Anwendungen und macht die Nutzerzahl schnell skalierbar.

Der SaaS-Trend lässt sich mit Zahlen belegen: Laut Statista lag der weltweite Umsatz im Segment SaaS im Jahr 2023 bei mehr als 260 Milliarden Euro. Für 2024 erwartet Statista ein Volumen von über 314 Milliarden Euro. Bis 2029 soll der Umsatz laut den Analysten nochmals deutlich steigen: Es wird erwartet, dass das Marktvolumen dann über 767 Milliarden Euro betragen wird – bei einer jährlichen Wachstumsrate von knapp 20 Prozent.

Software einkaufen und bereitstellen – über eine einzige Plattform

Die Entwicklung zum Cloud Computing, bei dem IT-Ressourcen flexibel über das Internet und nutzungsbasiert bezogen werden, stellt neue Anforderungen an den IT-Einkauf. Denn SaaS schafft neben allen Vorteilen auch neue Herausforderungen. So wird es für Firmen zunehmend schwieriger, den Überblick über die Vielzahl der verfügbaren Software-Angebote zu behalten. Hierfür bieten Cloud Marktplätze eine Lösung. Diese bündeln eine Vielzahl von Anwendungen zentral an einem Ort und ermöglichen Einkauf und Abrechnung über eine einzige Plattform.

Einen Cloud Marketplace kann man sich vorstellen wie eine Vielzahl verschiedener, thematisch sortierter Regale in einem riesigen Supermarkt. Darin enthalten sind Cloud-Anwendungen, kategorisiert nach Hersteller, Funktion oder Anwendungsfeld. Zur Produktpalette gehören neben SaaS häufig auch Platform- und Infrastructure-as-a-Service (PaaS und IaaS).

Dadurch können IT-Einkäufer die benötigten Software-Lösungen schneller finden und auswählen. Ein weiterer Vorteil: Wie im Supermarkt bezahlen die Firmenkunden alle Produkte im Warenkorb zentral an der Kasse. Unternehmen bekommen also alle benötigten Software-Produkte aus einer Hand.

Auch nachdem der Kauf abgeschlossen ist, unterstützen Cloud Marktplätze die IT-Abteilung. Über eine einheitliche Plattform können Unternehmen ihren Mitarbeitenden zentral direkten Zugang zu den erworbenen Programmen geben. Dies funktioniert per Single-Sign-On, sodass ein Login für den Zugriff auf alle Cloud-Dienste ausreicht. Eine Einteilung in Nutzergruppen erlaubt die Schnürung verschiedener Softwarepakete für unterschiedliche Anwendergruppen. Auf diese Weise bekommt jeder exakt die Anwendungspalette, die er benötigt.

Positiver Nebeneffekt: Dies verhindert die Entstehung einer “Schatten-IT”, bei der sich Angestellte auf eigene Faust und an der IT vorbei Software aus der Cloud beschaffen.

Beratung, Cloud-Betrieb und Abrechnung aus einer Hand

Cloud Marktplätze sind also nicht nur reine Onlineshops für Software, sondern ermöglichen auch eine komfortable Bereitstellung und Nutzung der Anwendungen. Zum Leistungsspektrum gehören häufig auch Beratung und eine gebündelte und nutzungsbasierte Abrechnung auf Monatsbasis. Dadurch behalten Unternehmen ihre monatlichen Kosten für Cloud-Services einfacher im Blick.

Mit dem CANCOM Cloud Marketplace bietet CANCOM einen eigenen Cloud Marketplace an: Unternehmen finden hier ein großes Angebot an Geschäftsanwendungen aus der Cloud von internationalen Hyperscalern und mittelständischen Software-Herstellern. Auch Cloud-Services lassen sich darüber beziehen. Für alle Cloud-Applikationen (SaaS, aber auch PaaS und IaaS) gilt eine 30-tägige Testphase.

Bei Fragen zu den Anwendungen oder sonstigem Beratungsbedarf können sich Nutzer direkt an die Experten von CANCOM wenden. Auf Wunsch übernimmt CANCOM auch den Betrieb und das Management aller im Unternehmen eingesetzten Cloud-Lösungen.

Diese Vorteile bietet der CANCOM Cloud Marketplace

Doch wie können Unternehmen konkret vom CANCOM Cloud Marketplace profitieren? CANCOM stellt hier vier wesentliche Vorteile heraus:

  • Zentral: Der CANCOM Cloud Marketplace fungiert als zentrale Anlaufstelle für zehntausende Cloud-Anwendungen und -Services unterschiedlichster Hersteller. Alle Nutzer und Applikationen werden einheitlich verwaltet. Darüber hinaus erhalten Firmen in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Gesamtabrechnung, die herstellerübergreifend alle Cloud-Anwendungen und -Services auflistet, die das jeweilige Unternehmen aktuell über den CANCOM Cloud Marketplace bezieht. Bezahlen können Unternehmen mit Kreditkarte oder auch per Rechnung. Die Abrechnung erfolgt in Euro.
  • Transparent: Neben Benachrichtigungen und proaktiven Informationen profitieren Unternehmen laut CANCOM von einer Live-Kostenübersicht: Dort erhalten sie einen kontinuierlichen Überblick darüber, welche gebuchten Cloud-Anwendungen derzeit welche Kosten verursachen. Wie CANCOM betont, ist die Nutzung des CANCOM Cloud Marketplace selbst, als Plattform, jederzeit kostenlos.
  • Einfach: Die Bedienung des CANCOM Cloud Marketplace funktioniert einheitlich und intuitiv – so CANCOM. Über die URL „marketplace.cancom.de“ sei die Plattform überall und jederzeit verfügbar.
  • Schnell: Die Bestellung und Bereitstellung von Cloud-Applikationen – egal ob SaaS, PaaS oder IaaS – läuft in Echtzeit ab. Das betont CANCOM. Durch die API-Integration zu verschiedenen Herstellern werde dabei ein vollständiger Automatisierungsgrad erreicht.

Weitere Informationen zu den Vorteilen des CANCOM Cloud Marketplace erfahren Sie in der exklusiven CANCOM-Broschüre. Diese zeigt außerdem auf, wie Unternehmen Zugang zum CANCOM Cloud Marketplace erhalten, wie ISVs die Plattform als zusätzlichen Vertriebskanal nutzen können und welche Cloud-Lösungen sich exemplarisch über die Plattform beziehen lassen. Bei letzterem werden unter anderem Lösungen von Microsoft, Amazon Web Services, Google, Adobe, Samsung, Trend Micro und Cisco näher beleuchtet. 

Hier geht es zum Download der Broschüre. 

Mehr zum Thema „Cloud Computing“

cloud-kosten-finops
Cloud-Kosten optimieren: FinOps als Schlüssel zum Erfolg in der Cloud

Fast alle Unternehmen nutzen heute Cloud-Lösungen. Sie haben jedoch Schwierigkeiten, ihre Cloud-Kosten zu verwalten. Das FinOps-Modell kann Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Web
„Kunden schöpfen das Potenzial großer Public Cloud-Plattformen nur aus, wenn sie die Migration exakt planen“

Immer mehr Firmen möchten lokale IT-Services auf Public Cloud-Plattformen migrieren. Was hier zu beachten ist, verrät CANCOM-Experte Andreas Orth im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing
Immobilienmanager BEOS setzt auf Cloud Computing

Die BEOS AG hat im Zuge seiner Digital-Agenda seine IT-Infrastruktur komplett ausgelagert und dabei auf Cloud Hosing von CANCOM gesetzt.

Lesedauer: 2 Min.