Andreas Wiersch (Director und Leiter des Competence Center SAP bei CANCOM) im Interview

“S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können”

Die Migration auf SAP S/4HANA ist für SAP-Anwender ein Thema, an dem kein Weg vorbei führt. Das betont Andreas Wiersch (Director und Leiter des Competence Center SAP bei CANCOM) im Interview. Wieso die Conversion bzw. das Software-Upgrade dafür der beliebteste Ansatz ist und wie CANCOM bei der Umsetzung unterstützen kann, erklärt er im Interview. Außerdem geht Andreas Wiersch auf das Thema “Rise with SAP” ein.

9. August 2022

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

"S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können"

Bild: © Rudzhan/stock.adobe.com (modifiziert von CANCOM)

CANCOM.info: Viele Unternehmen, die SAP-Lösungen im Einsatz haben, stehen aktuell vor der Aufgabe, auf SAP S/4HANA zu migrieren. Warum ist der Brownfield-Ansatz bzw. die Conversion dabei am beliebtesten?

Andreas Wiersch: Bei der Conversion wird ein Upgrade des bestehenden ERP-Systems auf SAP S/4HANA durchgeführt. Somit muss nicht, wie beim Greenfield-Ansatz, das gesamte System neu aufgesetzt werden. Da die meisten Unternehmen bereits ein ERP-System im Einsatz haben, liegt es für viele nahe, sich für eine Conversion zu entscheiden. Zumal diese weniger Aufwand verursacht wie etwa der Greenfield-Ansatz.

CANCOM.info: Vor welchen Fragen stehen gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland, wenn es um die konkrete Umsetzung der Conversion geht?

Andreas Wiersch: Abgesehen von lizenzrechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich Firmen in erster Linie die Frage stellen, worin der Nutzen eines Wechsels auf S/4HANA besteht. Um dies zu beantworten, hält SAP bestimmte Tools für seine Software-Beratungspartner bereit. Damit kann der SAP-Berater ermitteln, welche Auswirkungen eine Migration auf S/4HANA für den SAP-Anwender und seinen Betrieb haben würde. Solche SAP-Beratungspartner sind beispielsweise die CANCOM-Partner SKS und SPV.

CANCOM.info: Könnten Unternehmen theoretisch auf eine Conversion auf S/4HANA verzichten?

Andreas Wiersch: Nicht, wenn sie auch in Zukunft SAP-Anwendungen nutzen möchten. S/4HANA wird, neben der darunter liegenden Datenbank SAP HANA, die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können. Das bedeutet im Umkehrschluss: Ohne eine Migration auf S/4HANA beziehungsweise SAP HANA wird eine Nutzung von SAP-Applikationen mittelfristig nicht mehr möglich sein. Unternehmen haben lediglich bis 2027 Zeit, um diese Migration – beispielsweise über eine Conversion – durchzuführen. Danach unterstützt SAP ältere Systeme nur noch, wenn dafür höhere Wartungskosten bezahlt werden. Und das auch lediglich für drei weitere Jahre. So endet 2030 der Support der Altsysteme endgültig.

CANCOM.info: Wie kann CANCOM mittelständische Unternehmen bei der Migration auf S/4HANA nun konkret unterstützen?

Andreas Wiersch: Wir als CANCOM sind seit 20 Jahren SAP-zertifiziert und verfügen über ein eigenes Competence Center mit dedizierten SAP-Experten. Wir können Unternehmen bei Migrationsprozessen, wie eben einer S/4HANA Conversion, umfassend unterstützen – wobei unsere Leistungen speziell auf den Mittelstand ausgerichtet sind. Zunächst analysieren wir die bestehende IT-Umgebung des Kunden und ermitteln, welche Potenziale und Vorteile sich für den Kunden ergeben, wenn dieser auf S/4HANA migriert. Hierzu führen wir beispielsweise den SAP Readiness Check gemeinsam mit dem Kunden und unserem Beratungspartner SPV durch. Dort wird ermittelt, ob die IT des Kunden bereits so aufgestellt ist, dass eine S/4HANA Conversion durchführbar ist. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir anschließend eine SAP-Roadmap – also quasi einen Fahrplan für den Wechsel auf S/4HANA.

CANCOM.info: Unterstützt CANCOM Unternehmen auch, nachdem die Migration auf S/4HANA durchgeführt wurde?

Andreas Wiersch: Ja, wir kümmern uns anschließend um das Management und den Betrieb der Infrastruktur sowie den Basisbetrieb von S/4HANA. Über Beratungspartner übernehmen wir auf Wunsch auch das Application Management und den Betrieb moderner SAP-Anwendungen.

CANCOM.info: Welche zentralen Vorteile ergeben sich daraus für Kunden?

Andreas Wiersch: Erstens erhalten Kunden bei uns sämtliche Leistungen aus einer Hand. Dank unserer SAP-zertifizierten Experten können wir, neben Lizenzierungs- und Wartungsthemen, sowohl das Infrastrukturmanagement als auch den Betrieb von S/4HANA vollständig übernehmen – sodass Kunden kein eigenes qualifiziertes Fachpersonal mit SAP-Erfahrung mehr benötigen. Gleichzeitig profitieren sie von einer IT-Kostenflexibilisierung, weil sie beispielsweise kein eigenes Rechenzentrum mehr unterhalten müssen – das mitunter hohe Fixkosten verursacht. Zweitens ermöglichen wir dem SAP-Anwender maximale Wahlfreiheit beim IT-Sourcing: Der Kunde hat dadurch alle Optionen zur Auswahl und kann sich genau für jene entscheiden, die am besten seinen Anforderungen entspricht. Zu den wählbaren Optionen zählt beispielsweise, die Konzipierung und Implementierung im Rechenzentrum durch CANCOM ausführen zu lassen – auch wenn es sich um das Datacenter des Kunden oder eines Dienstleisters handelt. Weitere wichtige Wahlmöglichkeiten bestehen darin, den Betrieb und das Management von S/4HANA an uns auszulagern und dabei entweder auf  CANCOM-Rechenzentren oder Microsoft Azure aus der Public Cloud zurückzugreifen. Alternativ kann der SAP-Anwender S/4HANA im lokalen Rechenzentrum auch selbst betreiben – und die Verwaltung der SAP-Infrastruktur uns überlassen. Bei sämtlichen dieser Optionen gilt: Kunden haben weiterhin die volle Kontrolle über ihr SAP-System, selbst wenn sie Betrieb und Management an uns auslagern.

CANCOM.info: Anfang letzten Jahres hat SAP das Angebot „Rise with SAP“ vorgestellt. Dieses ist hochstandardisiert, Cloud-basiert und soll in Zukunft der neue Standard für den Betrieb von SAP-Anwendungen wie S/4HANA werden. Wie reagieren gerade mittelständische Unternehmen auf diese Entwicklung?

Andreas Wiersch: Viele Kunden warten erstmal ab, weil sie ihre SAP-Umgebung anstatt in der Cloud weiterhin im lokalen Rechenzentrum betreiben oder über einen Dienstleister betreiben lassen möchten. Sie möchten also die Vorteile der bisherigen Situation so lange wie möglich nutzen – zumal nach Einschätzung renommierter Experten längst nicht alle Fragen rund um „Rise with SAP“ geklärt sind.

CANCOM.info: Das heißt folglich, dass Unternehmen die aktuelle Migration auf S/4HANA, zum Beispiel über eine Conversion, nicht in erster Linie nutzen, um für „Rise with SAP“ gewappnet zu sein?

Andreas Wiersch: Nein. Viele unserer Kunden wechseln zwar aktuell auf S/4HANA, aber steigen dann bewusst nicht auf „Rise with SAP“ um. Stattdessen setzen sie, solange das möglich ist, auf On Premise oder lagern Betrieb und Management an uns aus. Entsprechend wäre es wahrscheinlich, dass sie erst auf „Rise with SAP“ umschwenken, wenn ihnen SAP keinen anderen Weg mehr lässt. Dies könnte nach derzeitigen Planungen Ende diesen Jahrzehnts passieren.

Sie möchten sich zu SAP-Themen wie S/4HANA näher informieren oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Dann treten Sie gerne direkt mit den CANCOM-Experten in Kontakt.

Hintergrund zum Experten

Andreas Wiersch

Director und Leiter Competence Center SAP, CANCOM

Andreas Wiersch ist als Director und Leiter des Competence Center SAP bei CANCOM tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören Cloud Solutions, Hybrid Cloud, Managed Services und Application Hosting auf Basis von SAP.

Vor seiner Tätigkeit bei CANCOM arbeitete er als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Comline AG.

Mehr zum Thema „Business Applications“

So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen
So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen den vollen Funktionsumfang von Windows-Programmen wie Office 365 auf den Mac nutzen kann.

Lesedauer: 3 Min.

"Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac"
“Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac”

Wie die Digitalisierung die Kreativbranche heute prägt und wieso er mit dem Mac arbeitet, erkärt Sven Brencher, freier Berater und Trainer, im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen
Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen

Mit Dokumentenmanagement-Systemen können Unternehmen den Schritt zum papierlosen Büro gehen. Für welche Bereiche sich der Einsatz lohnt, lesen Sie hier.

Lesedauer: 5 Min.

Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch
Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch

Das besagt zumindest eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Demnach nimmt das mobile Bezahlen in Deutschland langsam an Fahrt auf.

Lesedauer: 2 Min.

Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka
Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka

Noch können Kunden verschiedene Keys für Windows und Office zu niedrigen Preisen im Supermarkt kaufen. Doch damit wird bald Schluss sein.

Lesedauer: 2 Min.

Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen
Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen

In Zeiten von Remote Work gewinnt professionelle Spracherkennung zunehmend an Bedeutung. Doch was kann diese konkret leisten?

Lesedauer: 4 Min.

Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang
Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang

Kreative Fähigkeiten spielen in der künftigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Davon sind Bildungsexperten überzeugt. Dabei muss Kreativität bereits in der Schule gefördert werden.

Lesedauer: 4 Min.

Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen
Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen

Dokumentenmanagement-Systeme haben das Ziel, Wissen und Informationen zu verwalten und verfügbar zu machen. Doch welche Kriterien müssen sie erfüllen?

Lesedauer: 4 Min.

virtuelle-fotografie-sportwagen
Fotoshooting am Computer statt am Set: Das bietet die virtuelle Fotografie

Es ist ein Bereich, den Adobe wesentlich prägt: die virtuelle Fotografie. Was dies in der Praxis bedeutet, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 2 Min.

Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome
Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome

Das Thema Security wird für Firmen immer wichtiger, wenn es um die Browser-Nutzung geht. Wie Google auf diese Entwicklung reagiert, lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung
Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie MiFID II stellt viele Banken und Versicherungen vor Probleme. Unterstützung verspricht der Einsatz von Spracherkennung.

Lesedauer: 3 Min.

Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung
Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung

Um nachhaltig von Mac Devices zu profitieren, müssen Firmen die Geräte in ihre IT-Umgebung integrieren. Genau das ermöglichen Mac Management-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“
“Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln”

Die Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ rückt die Software MindManager in den Fokus. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Experte Jan Heger.

Lesedauer: 5 Min.

Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen
Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem Software Asset Management (SAM) Lizenzierungsfehler vermeiden und welche weiteren Mehrwerte ein SAM mit sich bringt.

Lesedauer: 3 Min.

Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter
Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter

Viele Kanzleien in Deutschland stehen unter großem Kosten- und Zeitdruck. Abhilfe versprechen digitale Lösungen wie die Spracherkennung.

Lesedauer: 4 Min.

Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess
Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess

Immer mehr Unternehmen erstellen digitale Inhalte wie Fotos oder Videos. Mit einem Digital Asset Management (DAM)-System behalten Firmen den Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz
Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz

In vielen deutschen Behörden steigt die Arbeitsbelastung. Der Einsatz von professioneller Spracherkennungssoftware kann Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung
Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung

Ob Gesundheits-Apps oder Künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt zahlreiche Facetten. Doch was sagen die Ärzte dazu?

Lesedauer: 2 Min.