Mario Hanß (Focus Sales Manager, Network Competence Center bei CANCOM)
Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur gehört in jedem Cloud-Projekt zum Pflichtprogramm, um einen reibungslosen IT-Betrieb sicherzustellen. Das betont CANCOM-Experte Mario Hanß. Im Interview erklärt er, wie CANCOM bei solchen Projekten vorgeht – und was eine SD-WAN & Cloud Connect-Lösung auszeichnet.
4. November 2022
|
Lesedauer: ca. 4 Min.
Bild: © Kalawin/stock.adobe.com
CANCOM.info: In Ihrer Position beschäftigen Sie sich täglich mit Netzwerkthemen wie WAN oder SD-WAN. Welche zentralen Herausforderungen bestehen aktuell im WAN-Umfeld?
Mario Hanß: Die zentrale Herausforderung sehe ich darin, dass die Anbindung von Cloud-Anwendungen mit der klassischen WAN-Infrastruktur immer schwieriger wird. Und eine solche Anbindung ist nötig: So steigt der Konsum Cloud-basierter Lösungen jedes Jahr an – und das branchenunabhängig. Auch bei CANCOM gehören Cloud-Projekte mit zu den häufigsten Themen, denen wir im täglichen Business mit unseren Kunden begegnen.
CANCOM.info: Eine schwierige Cloud-Anbindung heißt aber nicht, dass diese unmöglich ist?
Mario Hanß: Nein, das natürlich nicht – es muss vor jedem Projektstart individuell geprüft werden, ob die WAN-Umgebung für den Erfolg eines Cloud-Projekts geeignet ist. Allerdings stellen wir in der Praxis fest, dass sich die klassische WAN-Infrastruktur in nahezu jedem Cloud- und Digitalisierungsprojekt inzwischen als Problem erweist.
CANCOM.info: Woran liegt das?
Mario Hanß: Das liegt besonders an der zugrundeliegenden Logik der Konnektivität: Traditionelle WAN-Infrastrukturen basieren auf Ethernet Switching oder MPLS und bieten einen zentralen Internetzugang. Daran hat sich seit den 90er Jahren wenig geändert. Diese Art der Konnektivität stößt heute zunehmend an Grenzen. Hinzu kommt, dass Cloud-Anwendungen in einer solchen WAN-Infrastruktur häufig über einen lokal erstellten VPN-Tunnel angebunden werden – was sich in der Regel negativ auf die Verfügbarkeit und Performance der Infrastruktur auswirkt. Um Abhilfe zu schaffen, könnten Firmen theoretisch nun die WAN-Bandbreite signifikant erhöhen. Allerdings besteht hier das Risiko, dass die Betriebskosten deutlich ansteigen. Es lohnt sich deshalb, die WAN-Infrastruktur mit alternativen Lösungen wie einer SD-WAN & Cloud Connect-Lösung zu modernisieren.
CANCOM.info: Was sind die zentralen Vorteile von SD-WAN & Cloud Connect?
Mario Hanß: Ein zentraler Vorteil solcher Lösungen ist, dass diese speziell auf die Anbindung von Cloud-Anwendungen ausgerichtet sind. Außerdem können Kunden die verfügbare Bandbreite viel effizienter einsetzen. Unter anderem können sie einzelnen Applikationen genau so viel Bandbreite zuordnen, dass diese bestmöglich laufen. Dies trägt wesentlich zu einer hochverfügbaren und performanten WAN-Infrastruktur bei. Hinzu kommen umfangreiche, integrierte Security und Compliance-Features wie SSL-Entschlüsselung, Enterprise Firewall, Intrusion Prevention (Funktion, um potenzielle Cyberbedrohungen zu identifizieren und abzuwehren, Anm. d. Red.), URL-Filterung und Malware Sandboxing.
CANCOM.info: Sie sagen, dass SD-WAN & Cloud Connect auf die Anbindung von Cloud-Anwendungen ausgerichtet ist. Könnten Sie das genauer ausführen?
Mario Hanß: Bei solchen Lösungen gibt es grundsätzlich zwei Varianten der Cloud-Anbindung. Für die höchste Verfügbarkeit und Performance der Cloud-Applikationen empfehlen wir den Einsatz beider Varianten. Bei der ersten Variante namens „Direct Cloud Connect“ erfolgt die Anbindung der Cloud-Anwendungen über eine dedizierte WAN-Verbindung. Dafür wird zunächst eine Layer-3 Verbindung vom Kundenstandort zum Backbone (Kernbereich eines Netzwerks, das kleinere Teilnetze verbindet, Anm. d. Red.) von CANCOM hergestellt. Anschließend erfolgt dort, mittels direkter Anbindung, ein Routing zum jeweiligen Public Cloud-Anbieter. Hier können Kunden aus Bandbreiten zwischen 100 Mbit/s und 10 Gbit/s wählen. Bei der zweiten Variante namens „SD-WAN Cloud Connect“ erfolgt die Anbindung der Cloud-Anwendungen über das Internet mithilfe einer verschlüsselten VPN-Verbindung.
CANCOM.info: Nehmen wir an, ein Unternehmen möchte seine WAN-Infrastruktur nun mit einer SD-WAN & Cloud Connect-Lösung modernisieren. Wie können Sie als CANCOM das Unternehmen dabei unterstützen?
Mario Hanß: Wir bieten dafür umfangreiche Leistungen an: Diese reichen von der Analyse des Designs der aktuellen WAN-Umgebung über die Erstellung eines Konzepts rund um Migration und Rollout bis hin zur praktischen Implementierung und den Betrieb einer SD WAN & Cloud Connect-Lösung. Ganz wichtig an dieser Stelle: Wir bieten Unternehmen, die auf SD-WAN & Cloud Connect setzen möchten, verschiedene Möglichkeiten der Vertragsgestaltung an. Sie können beispielsweise die Lösung kaufen und selbst betreiben, kaufen und den Betrieb an CANCOM im Rahmen eines Managed Service-Vertrags teilweise übergeben oder die Lösung in einem „as a Service“-Modell nutzen. Gerade letzteres wird immer stärker angefragt: In diesem Modell übernehmen wir gegen eine wiederkehrende, monatliche Gebühr die volle Verantwortung für den Betrieb des WAN-Umfelds. Damit können Unternehmen ihre IT-Investitionen langfristig planen – und gleichzeitig sicher sein, dass SD-WAN & Cloud Connect von CANCOM kontinuierlich an die aktuellen Anforderungen angepasst wird. Indes profitieren Unternehmen auch von unserer Partnerschaft mit DE-CIX, wenn sie auf CANCOM setzen. Bei DE-CIX handelt es sich um den größten Netzknotenbetreiber der Welt.
CANCOM.info: Sie haben zu Beginn des Interviews gesagt, dass Cloud-Projekte sehr häufig vorkommen. Welche Erfahrungen haben sie bisher bei solchen Projekten gemacht – gerade in Hinblick auf SD-WAN & Cloud-Connect?
Mario Hanß: In vielen Kundengesprächen über Cloud-Projekte ist die Anbindung von Cloud-Anwendungen über WAN nicht sofort als wichtiges Thema präsent. Spätestens aber, wenn es um die Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit von Cloud-Applikationen geht, wird jedem Gesprächspartner bewusst: Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt. Hier kommt dann automatisch eine SD-WAN & Cloud Connect-Lösung zur Sprache. Entsprechend positiv sind die Erfahrungen, die wir bisher mit solchen Lösungen gemacht haben. Die Kunden erkennen recht schnell, dass sie davon nachhaltig profitieren können – auch deshalb, weil wir diese Lösungen in einem „as a Service“-Modell anbieten.
Sie möchten sich unverbindlich zu Themen wie die Cloud-Anbindung oder WAN-Optimierung informieren? Dann wenden Sie sich gerne direkt per E-Mail an Mario Hanß.