IT-/OT-Konvergenz in der Industrie

Warum die Verschmelzung von IT und OT essenziell ist – und worauf Unternehmen achten sollten

Um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben, müssen Industrieunternehmen die Themen IT und OT zusammenführen. Wieso diese Integration notwendig ist und wie CANCOM gemeinsam mit Aruba und Siemens dabei unterstützen kann, lesen Sie im Beitrag.

31. Oktober 2023

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

it-ot-unternehmen-industrie

Bild: © Gorodenkoff/stock.adobe.com

Traditionell sind die Bereiche IT und OT in der Industrie strikt voneinander getrennt: Während die IT auf die unternehmensweite Daten- und Informationsverarbeitung abzielt, fokussiert sich die Operational Technology (kurz: OT) auf die Verwaltung und Steuerung von physischen Systemen (etwa Maschinen und Anlagen) in den einzelnen Produktionshallen.

Entsprechend haben IT- und OT-Netzwerke eine unterschiedliche Ausrichtung. IT-Netzwerke sind darauf ausgelegt, möglichst viele Systeme umfassend und firmenweit miteinander zu vernetzen. Eine solche Vernetzung lässt sich zum Beispiel über die Nutzung von Cloud-Plattformen realisieren.

OT-Netzwerke sind hingegen deutlich „kleiner“ konzipiert. Sie sollen nicht den gesamten Industriebetrieb miteinander vernetzen, sondern „nur“ die jeweilige Produktionshalle. In der Regel sind OT-Netzwerke deshalb nach außen abgeschirmt und isoliert.

Diese Trennung zwischen IT und OT existiert bis heute. Allerdings bekommt sie inzwischen Risse.

Zusammenspiel aus IT und OT für Industrie entscheidend

So werden IT- und OT-Netzwerke immer stärker miteinander verschmolzen. Die als IT-/OT-Konvergenz bezeichnete Vorgehensweise ist für Industrieunternehmen Pflicht, wenn sie die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben möchten. Das geht beispielsweise aus einem Artikel des Fachportals „ChannelPartner“ hervor.

Die Bedeutung des Themas IT-/OT-Konvergenz zeigt sich unter anderem darin, dass sie die technische Voraussetzung für eine Reihe von Anwendungsfällen in der digitalisierten Industrie schafft. Ein typischer Anwendungsfall ist die vorausschauende Wartung bzw. Predictive Maintenance: Hier geht es darum, Störungen an Maschinen anhand von Daten proaktiv zu erkennen und zu beheben – noch bevor die Störungen auftreten und die Produktion beeinträchtigen. Richtig eingesetzt, kann so die Effizienz und Zuverlässigkeit der Produktion gesteigert werden.

Damit Predictive Maintenance funktioniert, müssen Unternehmen OT- und IT-Netzwerke zusammenführen. Denn nur so lässt sich eine solide Datenbasis inklusive Analyse aufbauen – die für die Umsetzung von Predictive Maintenance unerlässlich ist.

Konkret gilt es zunächst, die Maschinen in den Produktionshallen über entsprechende OT-Netzwerke miteinander zu vernetzen – damit die Maschinen kontinuierlich Daten generieren. Diese Daten müssen anschließend ausgewertet werden – wofür Unternehmen vor allem Analytics-Lösungen benötigen, die zum großen Teil an IT-Netzwerke angebunden sind.

IT-/OT-Konvergenz leichter gesagt als getan

Die praktische Umsetzung der IT-/OT-Konvergenz bringt jedoch einige Anforderungen mit sich – wie beispielsweise das Fachportal „Computer Weekly“ betont. Unter anderem müssen Firmen gewährleisten, dass die IT-Systeme stets über ausreichend Kapazitäten verfügen, um die von den OT-Geräten (etwa Maschinen oder Anlagen) generierten Daten zu verarbeiten. Angesichts der weltweit stetig wachsenden Datenmenge ist das keine leichte Aufgabe.

Weitere Herausforderungen ergeben sich im Bereich Cybersecurity: Gerade bei älteren OT-Geräten stehen Unternehmen vor dem Problem, dass diese häufig nicht den modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Dies macht sie zu einem leichten und attraktiven Ziel für Cyberkriminelle – die die Geräte als Einfallstor nutzen können, um Angriffe auf die gesamte Unternehmens-IT zu starten. Firmen müssen deshalb das Sicherheitsniveau ihrer älteren OT-Geräte erhöhen, zum Beispiel durch eine Zero-Trust-Authentifizierung.

Nicht zuletzt sehen sich Firmen mit organisatorischen Hürden konfrontiert. Da die Bereiche IT und OT traditionell voneinander getrennt sind, werden sie von unterschiedlichen Teams mit unterschiedlichem Know-how und unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen betreut. Um die IT-/OT-Konvergenz nun erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen es schaffen, die verschiedenen Teams so zusammenzuführen, dass diese „eine Sprache sprechen“ und bestmöglich zusammenarbeiten.

Ernüchternder Status quo

Angesichts all dieser und weiterer Anforderungen ist es nicht verwunderlich, dass sich Industrieunternehmen in Deutschland mit dem Thema IT-/OT-Konvergenz schwer tun. Das besagt eine Studie des Marktforschungsinstituts IDC, das im vergangenen Jahr 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt hat.

Demnach liegt der Anteil derjenigen Firmen, in denen IT und OT optimal zusammenarbeiten, bei nur 17 Prozent. Bei 28 Prozent seien beide Bereiche noch komplett getrennt. Dies sei sehr bedenklich – auch wenn Besserung in Sicht sei. So soll es künftig in jedem dritten Unternehmen eine optimale Zusammenarbeit zwischen IT und OT geben – und nur noch 5 Prozent würden beide Bereiche komplett voneinander trennen.

Diese Unterstützung leisten Aruba, Siemens und CANCOM

Um die Themen IT und OT noch enger miteinander zu verzahnen, können Industrieunternehmen auf die professionelle Unterstützung von CANCOM, Aruba und Siemens zurückgreifen.

  • Aruba bietet passende Lösungen für IT-Netzwerke an. Laut Hersteller können Firmen damit geschäftskritische Anwendungen zuverlässig bereitstellen und ihre Daten auf einer gemeinsamen IT-Infrastruktur speichern und schützen. Zudem würden die Lösungen für eine umfassende Transparenz im Netzwerk sorgen.
  • Siemens bietet passende Lösungen für OT-Netzwerke an. Auf diese Weise können Unternehmen ihre OT-Netzwerke ganzheitlich absichern – so der Hersteller. Außerdem würden die Lösungen einen sicheren Betrieb unternehmenskritischer Anlagen gewährleisten.
  • CANCOM bietet umfangreiche Leistungen an, um die Lösungen von Aruba und Siemens erfolgreich im Betrieb einzuführen und in ein Gesamtkonzept zu integrieren.

Wie der IT-Konzern hervorhebt, verfolgen die Leistungen einen ganzheitlichen Ansatz: Diese würden von der strategischen Planung über Migration und Rollout bis hin zu Monitoring und Reporting reichen.

Weitere Informationen zu den Lösungen von Aruba, Siemens und CANCOM rund um die Themen IT und OT finden Sie hier. Sie wünschen eine unverbindliche Beratung? Hier können Sie Kontakt zu den Experten von CANCOM aufnehmen.

 

Mehr zum Thema „Network & Connectivity“

Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software
Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software

Um produktiv zu arbeiten, müssen Mitarbeiter:innen schnell auf Software zugreifen können. Hier kann der Mac als Caching-Server einen wertvollen Beitrag leisten.

Lesedauer: 3 Min.

Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben
Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben

Netzwerkprobleme können für Firmen ernsthafte Folgen haben. Entsprechend wichtig ist es, die Ursachen möglichst schnell zu identifizieren und zu beheben.

Lesedauer: 3 Min.

"Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt"
“Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt”

Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur ist für jedes Cloud-Projekt verpflichtend. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Mario Hanß.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019
Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

Wireless-Technologien sind heute für den Unternehmenserfolg essenziell. Welche dieser Technologien besonders herausragen, hat Gartner ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk
WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk

Mit WiFi 6E lässt sich neben den klassischen Funkfrequenzen auch das 6 GHz-Frequenzband für die WLAN-Technologie nutzen. Doch was bedeutet dies konkret?

Lesedauer: 2 Min.

cloudbasiertes-netzwerkmanagement
Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur

Netzwerkinfrastrukturen werden immer komplexer. Ein cloudbasiertes Netzwerkmanagement trägt entscheidend dazu bei, hier den Überblick zu behalten.

Lesedauer: 4 Min.

5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich
5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich

Ist der neue WLAN-Standard WiFi 6 angesichts von 5G überhaupt noch relevant? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die Technologien im Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus
Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus

Die Bedeutung von SD-WAN für die standortweite Vernetzung nimmt kontinuierlich zu. Doch was zeichnet SD-WAN im Unternehmensumfeld konkret aus?

Lesedauer: 3 Min.

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten
Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Die Bandbreite des Netzwerks an deutschen Schulen ist häufig unzureichend. Mit dem Mac mini als Caching Server möchte Apple hier Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 2 Min.

Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke
Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke

Die Verwaltung von Filialnetzwerken ist häufig komplex. SD-Branch-Lösungen schaffen Abhilfe – und erhöhen gleichzeitig die Netzwerksicherheit.

Lesedauer: 3 Min.

Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen
Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen stellen das Unternehmensnetzwerk vor zahlreiche Herausforderungen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.

Lesedauer: 2 Min.

Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen
Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Ein offenes WLAN verspricht schnellen und unkomplizierten Internetzugang in Hotels, Flughäfen oder Städten. Damit sind jedoch zahlreiche Risiken verbunden.

Lesedauer: 2 Min.

Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können
Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können

Ob Start-ups oder Gastgewerbe: Die Möglichkeit, ein offenes WLAN zu nutzen, wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Lesedauer: 4 Min.

Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung
Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung

Für eine Remote Workforce braucht es eine VPN-Verbindung, sichere Endpoints, geschützte Cloud-Zugänge zu Ressourcen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Lesedauer: 4 Min.

Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus
Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus

Eine moderne Netzwerkinfrastruktur ist für Schulen die Basis, um sich erfolgreich zu digitalisieren. Doch welche Kriterien müssen hier beachtet werden?

Lesedauer: 4 Min.

So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office
So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office

Für die Arbeit im Home Office ist eine stabile Konnektivität essenziell. Mehr dazu im Gastbeitrag von CANCOM-Experte Nico Schwarz.

Lesedauer: 13 Min.

5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks
5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks

Der fünfte Netzstandard (5G) ermöglicht völlig neue Geschwindigkeiten – und bildet so die künftige Basis für die Digitalisierung.

Lesedauer: 2 Min.

„Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren“
“Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren”

Erfahren Sie im Interview mit Expertin Maria Hotjakov, wie Juniper Networks die Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit adressiert.

Lesedauer: 4 Min.

Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat
Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat

Um die Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Firmen IT-bedingte Ausfälle vermeiden. Hier unterstützt ein Out-of-Band-Management nachhaltig.

Lesedauer: 3 Min.

5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten
5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten

Am Dienstag hat die Auktion zur Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. Wie lange die Versteigerung dauern wird, ist völlig offen.

Lesedauer: 3 Min.