Cloudbasiertes Netzwerkmanagement: Der Weg zu einer leistungsfähigen und sicheren Netzwerkinfrastruktur

Moderne Netzwerkumgebungen werden immer komplexer. Damit Unternehmen in dieser Situation gewährleisten können, dass ihr Netzwerk weiterhin performant und sicher funktioniert, müssen sie moderne Netzwerkmanagement-Lösungen ins Auge fassen. Dabei liegt die cloudbasierte Variante klar im Trend. Was cloudbasiertes Netzwerkmanagement konkret auszeichnet, erfahren Sie im Beitrag.

23. Oktober 2023

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

cloudbasiertes-netzwerkmanagement

Bild: © Ar_TH/stock.adobe.com

Die Studie „Modern Network Management“ von Techconsult und Lancom kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Unternehmen setzen beim Netzwerkmanagement zunehmend auf die Cloud. Über die Studie hat unter anderem das Fachportal „Cloud Computing Insider“ berichtet. Demnach nutzt bereits heute jeder fünfte der 200 befragten IT-Manager ausschließlich cloudbasierte Lösungen. 85 Prozent planen, den Schritt in die Cloud innerhalb der nächsten vier Jahre zu gehen.

Ein wesentlicher Grund für diese Entscheidung ist laut Studie das Thema Sicherheit. So seien cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösungen für eine ganzheitliche Netzwerk-und Datensicherheit unverzichtbar. Außerdem seien die Lösungen flexibel, automatisierbar und skalierbar – bei gleichzeitiger Kostenersparnis. Wie die Studienautoren hervorheben, sind die Themen Flexibilität und Skalierbarkeit für jeden dritten Befragten wesentliche Argumente, um auf ein Netzwerkmanagement aus der Cloud zu setzen.

Komplexität von Netzwerkumgebungen steigt

Tatsächlich kommen Unternehmen nicht mehr um moderne Netzwerkmanagement-Lösungen herum – was besonders daran liegt, dass ihre Netzwerkinfrastrukturen immer komplexer werden. Ein wichtiger Grund für diese Komplexität ist der Trend hin zum hybriden Arbeiten: Um auf berufliche Daten zuzugreifen, nutzen Mitarbeiter nicht mehr nur das klassische Firmennetzwerk an den Bürostandorten, sondern auch ihr Heimnetzwerk. Entsprechend umfasst die heutige Netzwerkinfrastruktur sowohl das Netzwerk an den Bürostandorten als auch die jeweiligen Heimnetzwerke.

Allerdings können nicht nur diese Netzwerkumgebungen Bestandteil der Netzwerkinfrastruktur sein. Häufig werden beispielsweise auch IoT-Netzwerke integriert – die unter anderem entstehen, wenn Maschinen und Sensoren in einer Fabrik über das Netzwerk miteinander verbunden sind. In diesen Fällen wird die Netzwerkinfrastruktur noch größer und komplexer.

Das zeichnet cloudbasiertes Netzwerkmanagement aus

Eine moderne, cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösung kann nun entscheidend dazu beitragen, dass Firmen hier den Überblick behalten – zumal die Lösung die Sicherheit und Performance der Netzwerkinfrastruktur gewährleistet. Die zentralen Mehrwerte sind: 

  • Remote-Verwaltung: IT-Mitarbeiter können die gesamte Netzwerkinfrastruktur über eine zentrale Plattform managen. Dies funktioniert von jedem Standort aus.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Unternehmen haben die Möglichkeit, die Kapazität ihrer Netzwerkinfrastruktur unkompliziert an den jeweiligen Bedarf anzupassen. So können sie beispielsweise die Netzwerkkapazität erhöhen, wenn sich neue Mitarbeiter mit neuen Geräten in das Netzwerk einloggen.
  • Automatisierung: Für die IT besteht die Option, bestimmte Aufgaben rund um die Netzwerkverwaltung zu automatisieren – um das Management effektiver zu gestalten und manuelle Fehler zu vermeiden. Zu diesen Aufgaben gehören etwa das Monitoring sowie die Konfiguration des Netzwerks.
  • Sicherheit: Mit der steigenden Komplexität der Netzwerkinfrastruktur nehmen auch die potenziellen Einfallstore für Cyberangriffe zu. Bei einer erfolgreichen Cyberattacke drohen Netzwerkausfälle – mit gravierenden Folgen für den gesamten Betrieb. Um solche Szenarien zu vermeiden und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, bieten cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösungen eine Reihe von Security-Funktionen an, die die IT in der gesamten Infrastruktur implementieren kann.
  • Kosteneffizienz: Durch den cloudbasierten Ansatz entfallen Investitionen in die Anschaffung und Wartung dedizierter Hardware. Firmen können so ihre IT-Kosten senken.

Das bietet das Netzwerkmanagement mit Aruba Central

Mit Aruba Central bietet HPE Aruba Networking eine cloudbasierte, skalierbare Netzwerkmanagement-Lösung an. Wie der Hersteller betont, können Unternehmen damit ihre gesamte Netzwerkinfrastruktur einheitlich verwalten. Dies ermögliche Firmen, die Performance und Sicherheit ihrer Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten – und gleichzeitig Kosten einzusparen. Laut HPE Aruba Networking bietet Aruba Central diese zentralen Funktionen: 

  • Einheitliche Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur inklusive Betrieb: Das Management funktioniere über ein cloudbasiertes Dashboard. Darüber sei es unter anderem möglich, neue Geräte zentralisiert bereitzustellen und dem jeweiligen Netzwerk zuzuweisen. So wisse die IT-Abteilung jederzeit, welche Geräte mit welcher Netzwerkumgebung verbunden sind. Wie HPE Aruba hervorhebt, spielt es in diesem Kontext keine Rolle, um welche Netzwerkumgebung es sich handelt. Aruba Central unterstütze sowohl das klassische Firmennetzwerk als auch Heim- oder IoT-Netzwerke.
  • Proaktives Monitoring: Mit Aruba Central könne die IT-Abteilung die gesamte Netzwerkinfrastruktur inklusive Performance automatisiert und proaktiv überwachen sowie Fehler in kurzer Zeit beheben. Dies sorge für eine leistungsfähige und robuste Netzwerkinfrastruktur.
  • Automatisierte Definition und Kontrolle von Richtlinien: Dadurch sei die IT-Abteilung zum Beispiel in der Lage, individuelle Zugriffsberechtigungen für Mitarbeiter und Auftragnehmer zu definieren und zu kontrollieren. Dies mache unbefugte Zugriffe deutlich unwahrscheinlicher – womit das Security-Niveau der gesamten Netzwerkinfrastruktur steige.

Hier ist Aruba Central im Einsatz

Eine Branche, in der Aruba Central in der Praxis eingesetzt wird, ist das Gesundheitswesen. So ist die Lösung bei einem Klinikverbund in Deutschland im Einsatz. Dieser kümmert sich insbesondere um Fälle der gesetzlichen Unfallversicherung, also um die Versorgung von Menschen nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten.  

Wie der Klinikverbund hervorhebt, ist Aruba Central ein wesentlicher Baustein, um das eigene Ziel zu erreichen: den Aufbau eines zukunftssicheren Netzwerks. Mit der Netzwerkmanagement-Lösung sei es möglich, die gesamte Netzwerkinfrastruktur der zugehörigen Kliniken einheitlich und auch automatisiert über ein zentrales, cloudbasiertes Dashboard zu verwalten – und das bei hoher Sicherheit. Dadurch werde der IT-Betrieb der Kliniken wesentlich einfacher, agiler und kostengünstiger.

Unter anderem könne der Klinikverbund über das Dashboard jederzeit den aktuellen Netzwerkzustand einsehen – und daraus entsprechende Optimierungsmaßnahmen ableiten. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um eine LAN-, WLAN- oder WAN-Umgebung handelt.

Neben Aruba Central hat der Klinikverbund indes weitere Lösungen von HPE Aruba Networking im Einsatz. Dazu zählen beispielsweise der Aruba Clear Pass Policy Manager für die Absicherung des Netzwerkzugriffs sowie Aruba Networking Switches und Access Points für eine unterbrechungsfreie Konnektivität in der gesamten Netzwerkinfrastruktur.

CANCOM maßgeblich an Projektumsetzung beteiligt

Bei der praktischen Einführung der Lösungen von HPE Aruba Networking beim Klinikverbund, wie etwa Aruba Central, spielte CANCOM eine wesentliche Rolle: Neben einer umfassenden Beratung und Planung übernahm der IT-Konzern auch die konkrete Implementierung der Lösungen vor Ort.

Mit dem Ergebnis ist der Klinikverbund sehr zufrieden. Von der modernen, sicheren und effizienten Netzwerkinfrastruktur würden sowohl die Patienten als auch das Klinikpersonal profitieren. Außerdem sei das Netzwerk zukunftssicher aufgestellt. Schließlich ließe sich dieses im Falle neuer Anforderungen jederzeit skalieren.

Detaillierte Informationen zum Projekt beim Klinikverbund erfahren Sie hier.

Planen auch Sie, Ihr Netzwerk fit für die Zukunft zu machen? Die Experten von CANCOM beraten Sie dazu gerne – und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Netzwerkstrategie. Zudem kümmert sich CANCOM um die praktische Einführung entsprechender Netzwerklösungen, wie Aruba Central, in Ihrem Betrieb.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Aruba Central – inklusive der Möglichkeit, mit CANCOM-Experten in Kontakt zu treten.

Mehr zum Thema „Network & Connectivity“

Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke
Software Defined (SD)-Branch: So modernisieren Sie Ihre Filialnetzwerke

Die Verwaltung von Filialnetzwerken ist häufig komplex. SD-Branch-Lösungen schaffen Abhilfe – und erhöhen gleichzeitig die Netzwerksicherheit.

Lesedauer: 3 Min.

5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich
5G vs. WiFi 6: Die drahtlosen Technologien im Vergleich

Ist der neue WLAN-Standard WiFi 6 angesichts von 5G überhaupt noch relevant? Die Redaktion von CANCOM.info präsentiert die Technologien im Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office
So schaffen Sie eine stabile Konnektivität im Home Office

Für die Arbeit im Home Office ist eine stabile Konnektivität essenziell. Mehr dazu im Gastbeitrag von CANCOM-Experte Nico Schwarz.

Lesedauer: 13 Min.

Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat
Out-of-Band-Management: Wie die flexible Fernwartung funktioniert und welche Vorteile sie für Unternehmen hat

Um die Produktivität der Mitarbeiter zu gewährleisten, müssen Firmen IT-bedingte Ausfälle vermeiden. Hier unterstützt ein Out-of-Band-Management nachhaltig.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus
Digitalisierung an Schulen: Das zeichnet eine moderne Netzwerkinfrastruktur aus

Eine moderne Netzwerkinfrastruktur ist für Schulen die Basis, um sich erfolgreich zu digitalisieren. Doch welche Kriterien müssen hier beachtet werden?

Lesedauer: 4 Min.

5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks
5G: Die schnelle Zukunft des Mobilfunks

Der fünfte Netzstandard (5G) ermöglicht völlig neue Geschwindigkeiten – und bildet so die künftige Basis für die Digitalisierung.

Lesedauer: 2 Min.

it-ot-unternehmen-industrie
Warum die Verschmelzung von IT und OT essenziell ist – und worauf Unternehmen achten sollten

Um die Digitalisierung erfolgreich voranzutreiben, müssen Industrieunternehmen die Themen IT und OT zusammenführen. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 4 Min.

Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung
Remote Workforce: So gelingt die Unterstützung

Für eine Remote Workforce braucht es eine VPN-Verbindung, sichere Endpoints, geschützte Cloud-Zugänge zu Ressourcen und eine Multi-Faktor-Authentifizierung.

Lesedauer: 4 Min.

Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben
Netzwerkprobleme frühzeitig erkennen und beheben

Netzwerkprobleme können für Firmen ernsthafte Folgen haben. Entsprechend wichtig ist es, die Ursachen möglichst schnell zu identifizieren und zu beheben.

Lesedauer: 3 Min.

WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk
WiFi 6E: Höhere Zuverlässigkeit und Schnelligkeit für das WLAN-Netzwerk

Mit WiFi 6E lässt sich neben den klassischen Funkfrequenzen auch das 6 GHz-Frequenzband für die WLAN-Technologie nutzen. Doch was bedeutet dies konkret?

Lesedauer: 2 Min.

„Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren“
“Moderne Unternehmen können ohne ein effektives Netzwerk nicht funktionieren”

Erfahren Sie im Interview mit Expertin Maria Hotjakov, wie Juniper Networks die Herausforderungen im Bereich Netzwerksicherheit adressiert.

Lesedauer: 4 Min.

Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen
Offenes WLAN: Mit diesen Tipps kein Risiko eingehen

Ein offenes WLAN verspricht schnellen und unkomplizierten Internetzugang in Hotels, Flughäfen oder Städten. Damit sind jedoch zahlreiche Risiken verbunden.

Lesedauer: 2 Min.

5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten
5G-Auktion gestartet: Das sind die wichtigsten Fakten

Am Dienstag hat die Auktion zur Versteigerung der 5G-Frequenzen begonnen. Wie lange die Versteigerung dauern wird, ist völlig offen.

Lesedauer: 3 Min.

Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können
Wie kleine Unternehmen Kunden und Mitarbeitern einfach und sicher WLAN anbieten können

Ob Start-ups oder Gastgewerbe: Die Möglichkeit, ein offenes WLAN zu nutzen, wird für den Geschäftserfolg immer wichtiger. Dabei gilt es einiges zu beachten.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019
Das sind die wichtigsten Wireless-Trends für 2019

Wireless-Technologien sind heute für den Unternehmenserfolg essenziell. Welche dieser Technologien besonders herausragen, hat Gartner ermittelt.

Lesedauer: 3 Min.

"Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt"
“Optimierungen der WAN-Infrastruktur sind ein wichtiger Bestandteil in jedem Cloud-Projekt”

Die Prüfung und Optimierung der WAN-Infrastruktur ist für jedes Cloud-Projekt verpflichtend. Mehr dazu im Interview mit CANCOM-Experte Mario Hanß.

Lesedauer: 4 Min.

Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software
Mac als Caching-Server: Beschleunigter Zugriff auf Software

Um produktiv zu arbeiten, müssen Mitarbeiter:innen schnell auf Software zugreifen können. Hier kann der Mac als Caching-Server einen wertvollen Beitrag leisten.

Lesedauer: 3 Min.

Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus
Performant, flexibel und sicher: Das zeichnet moderne SD-WAN-Lösungen aus

Die Bedeutung von SD-WAN für die standortweite Vernetzung nimmt kontinuierlich zu. Doch was zeichnet SD-WAN im Unternehmensumfeld konkret aus?

Lesedauer: 3 Min.

Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen
Hohe Performance und Sicherheit: Das bietet SD-WAN für Multi-Cloud-Umgebungen

Multi-Cloud-Umgebungen stellen das Unternehmensnetzwerk vor zahlreiche Herausforderungen. Abhilfe verspricht die Implementierung von SD-WAN-Technologie.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten
Wie Schulen mit Caching die Bandbreite ihres Netzwerks entlasten

Die Bandbreite des Netzwerks an deutschen Schulen ist häufig unzureichend. Mit dem Mac mini als Caching Server möchte Apple hier Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 2 Min.