Moderne Netzwerkumgebungen werden immer komplexer. Damit Unternehmen in dieser Situation gewährleisten können, dass ihr Netzwerk weiterhin performant und sicher funktioniert, müssen sie moderne Netzwerkmanagement-Lösungen ins Auge fassen. Dabei liegt die cloudbasierte Variante klar im Trend. Was cloudbasiertes Netzwerkmanagement konkret auszeichnet, erfahren Sie im Beitrag.
23. Oktober 2023
|
Lesedauer: ca. 4 Min.
Bild: © Ar_TH/stock.adobe.com
Die Studie „Modern Network Management“ von Techconsult und Lancom kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Unternehmen setzen beim Netzwerkmanagement zunehmend auf die Cloud. Über die Studie hat unter anderem das Fachportal „Cloud Computing Insider“ berichtet. Demnach nutzt bereits heute jeder fünfte der 200 befragten IT-Manager ausschließlich cloudbasierte Lösungen. 85 Prozent planen, den Schritt in die Cloud innerhalb der nächsten vier Jahre zu gehen.
Ein wesentlicher Grund für diese Entscheidung ist laut Studie das Thema Sicherheit. So seien cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösungen für eine ganzheitliche Netzwerk-und Datensicherheit unverzichtbar. Außerdem seien die Lösungen flexibel, automatisierbar und skalierbar – bei gleichzeitiger Kostenersparnis. Wie die Studienautoren hervorheben, sind die Themen Flexibilität und Skalierbarkeit für jeden dritten Befragten wesentliche Argumente, um auf ein Netzwerkmanagement aus der Cloud zu setzen.
Tatsächlich kommen Unternehmen nicht mehr um moderne Netzwerkmanagement-Lösungen herum – was besonders daran liegt, dass ihre Netzwerkinfrastrukturen immer komplexer werden. Ein wichtiger Grund für diese Komplexität ist der Trend hin zum hybriden Arbeiten: Um auf berufliche Daten zuzugreifen, nutzen Mitarbeiter nicht mehr nur das klassische Firmennetzwerk an den Bürostandorten, sondern auch ihr Heimnetzwerk. Entsprechend umfasst die heutige Netzwerkinfrastruktur sowohl das Netzwerk an den Bürostandorten als auch die jeweiligen Heimnetzwerke.
Allerdings können nicht nur diese Netzwerkumgebungen Bestandteil der Netzwerkinfrastruktur sein. Häufig werden beispielsweise auch IoT-Netzwerke integriert – die unter anderem entstehen, wenn Maschinen und Sensoren in einer Fabrik über das Netzwerk miteinander verbunden sind. In diesen Fällen wird die Netzwerkinfrastruktur noch größer und komplexer.
Eine moderne, cloudbasierte Netzwerkmanagement-Lösung kann nun entscheidend dazu beitragen, dass Firmen hier den Überblick behalten – zumal die Lösung die Sicherheit und Performance der Netzwerkinfrastruktur gewährleistet. Die zentralen Mehrwerte sind:
Mit Aruba Central bietet HPE Aruba Networking eine cloudbasierte, skalierbare Netzwerkmanagement-Lösung an. Wie der Hersteller betont, können Unternehmen damit ihre gesamte Netzwerkinfrastruktur einheitlich verwalten. Dies ermögliche Firmen, die Performance und Sicherheit ihrer Netzwerkinfrastruktur zu gewährleisten – und gleichzeitig Kosten einzusparen. Laut HPE Aruba Networking bietet Aruba Central diese zentralen Funktionen:
Eine Branche, in der Aruba Central in der Praxis eingesetzt wird, ist das Gesundheitswesen. So ist die Lösung bei einem Klinikverbund in Deutschland im Einsatz. Dieser kümmert sich insbesondere um Fälle der gesetzlichen Unfallversicherung, also um die Versorgung von Menschen nach Arbeitsunfällen oder bei Berufskrankheiten.
Wie der Klinikverbund hervorhebt, ist Aruba Central ein wesentlicher Baustein, um das eigene Ziel zu erreichen: den Aufbau eines zukunftssicheren Netzwerks. Mit der Netzwerkmanagement-Lösung sei es möglich, die gesamte Netzwerkinfrastruktur der zugehörigen Kliniken einheitlich und auch automatisiert über ein zentrales, cloudbasiertes Dashboard zu verwalten – und das bei hoher Sicherheit. Dadurch werde der IT-Betrieb der Kliniken wesentlich einfacher, agiler und kostengünstiger.
Unter anderem könne der Klinikverbund über das Dashboard jederzeit den aktuellen Netzwerkzustand einsehen – und daraus entsprechende Optimierungsmaßnahmen ableiten. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um eine LAN-, WLAN- oder WAN-Umgebung handelt.
Neben Aruba Central hat der Klinikverbund indes weitere Lösungen von HPE Aruba Networking im Einsatz. Dazu zählen beispielsweise der Aruba Clear Pass Policy Manager für die Absicherung des Netzwerkzugriffs sowie Aruba Networking Switches und Access Points für eine unterbrechungsfreie Konnektivität in der gesamten Netzwerkinfrastruktur.
Bei der praktischen Einführung der Lösungen von HPE Aruba Networking beim Klinikverbund, wie etwa Aruba Central, spielte CANCOM eine wesentliche Rolle: Neben einer umfassenden Beratung und Planung übernahm der IT-Konzern auch die konkrete Implementierung der Lösungen vor Ort.
Mit dem Ergebnis ist der Klinikverbund sehr zufrieden. Von der modernen, sicheren und effizienten Netzwerkinfrastruktur würden sowohl die Patienten als auch das Klinikpersonal profitieren. Außerdem sei das Netzwerk zukunftssicher aufgestellt. Schließlich ließe sich dieses im Falle neuer Anforderungen jederzeit skalieren.
Detaillierte Informationen zum Projekt beim Klinikverbund erfahren Sie hier.
Planen auch Sie, Ihr Netzwerk fit für die Zukunft zu machen? Die Experten von CANCOM beraten Sie dazu gerne – und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Netzwerkstrategie. Zudem kümmert sich CANCOM um die praktische Einführung entsprechender Netzwerklösungen, wie Aruba Central, in Ihrem Betrieb.