Zwischen Fortschritt und Nachholbedarf – das ist der Stand der Industrie 4.0 in Deutschland

Die Digitalisierung der deutschen Industrie, kurz Industrie 4.0, geht voran – doch es besteht weiterhin Luft nach oben. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Bitkom-Studie hervor, die der Digitalverband, auch angesichts der aktuell stattfindenden Hannover Messe Industrie, erstellt hat. Die Initiative “Manufacturing-X” soll das Thema Industrie 4.0 nun wesentlich voranbringen.

20. April 2023

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

industrie-4-0-deutschland

Bild: © JustLife/stock.adobe.com

Grundsätzlich bewerten viele Industrieunternehmen in Deutschland den Stand der Digitalisierung in der deutschen Industrie positiv. Laut Bitkom-Studie sieht jedes zweite Industrieunternehmen (48 Prozent) seine Branche im internationalen Vergleich bei digitalen Innovationen an der Spitze bzw. als Vorreiter. Für die Studie hat Bitkom insgesamt 603 Unternehmen in Deutschland befragt. Davon kommen 163 aus dem industriellen Sektor.

Laut Bitkom-Präsident Achim Berg hat vor allem die Automobilbranche gezeigt, dass Deutschland bei der Digitalisierung der Wirtschaft eine Führungsrolle einnehmen kann. Die Studie verdeutlicht aber auch: Dieses positive Bild teilt längst nicht jeder Industriebetrieb. Tatsächlich würde jedes fünfte Unternehmen die deutsche Industrie als Nachzügler bewerten – oder sogar als abgeschlagen.

Entsprechend bescheinigt Achim Berg dem Thema Industrie 4.0 in einer offiziellen Pressemitteilung des Verbands noch Potenzial nach oben, das ausgeschöpft werden müsse.

Deutsche Industrie als Nachzügler

Ähnlich, aber deutlich kritischer, beschreibt das Beratungsunternehmen MHP und die LMU München die derzeitige Situation. In ihrer jüngst veröffentlichten Studie “Industrie 4.0 Barometer 2023” bescheinigen sie der deutschen Industrie in puncto Digitalisierung einen deutlichen Rückstand gegenüber China, Großbritannien und den USA.

Ein grundsätzliches Problem sei, dass deutsche Industrieunternehmen zu stark auf den Bereich Return of Investment (ROI) fokussiert seien. Dadurch würden Unternehmen aus Kostengründen häufig nur Insellösungen implementieren – anstatt ganzheitlicher Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen. Das betont Prof. Dr. Christina Reich von der MHP, die das Projekt “Industrie 4.0 Barometer 2023” verantwortet, in einem Artikel des Fachportals “Industry of Things”.

Das sei ein großes Problem. Denn ohne ganzheitliche, unternehmensweite Ansätze könnten Firmen die Mehrwerte der Digitalisierung niemals voll ausschöpfen – und ihren Rückstand entsprechend aufholen. Johann Kranz von der LMU München spricht in diesem Kontext von einem “Digitalisierungssprung auf das nächste Level” – der notwendig sei. Dieser gelinge allerdings nur, wenn Industrieunternehmen ganzheitliche Lösungen implementieren würden. Falls die internen Kapazitäten oder Kompetenzen dafür nicht ausreichen, ist es laut Studienautoren ratsam, sich zeitlich befristet externe Unterstützung zu holen.

Manufacturing-X: Datenraum Industrie 4.0 als Ziel

Einen wichtigen Baustein, um das Potenzial nach oben (Bitkom) auszuschöpfen beziehungsweise den Rückstand gegenüber China, Großbritannien und den USA aufzuholen (MHP und LMU München), soll künftig das Projekt “Manufacturing-X” bilden. Das Projekt ist eines der wichtigsten Themen der aktuell laufenden Hannover Messe Industrie.

“Manufacturing-X”, das von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik initiiert wurde (dazu zählen unter anderem die Verbände VDMA, ZVEI und Bitkom, Anm. d. Red.), sieht einen ganzheitlichen Ansatz vor – der sogar über einzelne Unternehmen hinausgeht. So ist geplant, eine gemeinsame Dateninfrastruktur auf einer zentralen Plattform aufzubauen – zunächst für die deutsche, langfristig auch für die europäischen Industrie. Über diesen “Datenraum Industrie 4.0” sollen sich Industrieunternehmen jeglicher Größe miteinander vernetzen, Daten austauschen sowie entlang der Lieferkette untereinander teilen können. Gunther Kegel, Präsident des ZVEI, spricht in einem Artikel der “Welt” von einer “Art Amazon für Industriedaten”.

Laut Initiatoren sind die Vorteile einer gemeinsamen Dateninfrastruktur immens. Wie Bitkom-Präsident Achim Berg hervorhebt, können Firmen somit beispielsweise auf Störungen in Lieferketten frühzeitig reagieren, die Produktion schneller anpassen, Lieferverzögerungen vermeiden sowie neue, datenbasierte Geschäftsmodelle entwickeln. Außerdem sei Manufacturing-X ein weiterer Schritt hin zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigeren Produktion.

“Wichtig ist nun, dass die Regierung auch die entsprechenden finanziellen Mittel bereitstellt und Unternehmen die Möglichkeiten des zukünftigen Datenraums wirklich nutzen”, so Achim Berg. Genau das hat die Bundesregierung auch vor. So berichtet unter anderem das Handelsblatt, dass für “Manufacturing-X” eine finanzielle Fördersumme von insgesamt 150 Millionen Euro vorgesehen ist. Die nötige Zustimmung zur Förderung hat der Bundestag inzwischen erteilt. Wie der Tagesspiegel schreibt, sollen noch in diesem Jahr bis zu 50 Millionen Euro bewilligt werden.

An der hohen Bedeutung von “Manufacturing-X” lässt die Bundesregierung keine Zweifel. Demnach soll “Manufacturing-X” die globale Vorreiterrolle des deutschen Industrie- und Produktionsstandorts sichern – indem die deutsche Industrie wettbewerbsstark, nachhaltig und resilient gemacht wird.

Mehr zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle & Services“

„Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen“
“Mit unserem Premium Support können wir Unternehmen bei zahlreichen Produkten bestmöglich unterstützen”

Im Interview führt Swen Nowak von CANCOM aus, wie Unternehmen mit dem Premium Support fehlendes internes Know-how kompensieren können.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe
Digitalisierung im Anlagenbau: Wegbereiter einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe

Mithilfe von CANCOM hat EREMA, Hersteller von Kunststoffrecyclinganlagen, eine ganzheitliche Strategie für seine Digitalisierung entwickelt.

Lesedauer: 4 Min.

INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft
INNOVATION – So rüsten Sie Ihr Unternehmen für die digitale Zukunft

Um in der Digitalisierung zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen vor allem Innovationen entwickeln und im Betrieb einführen.

Lesedauer: 5 Min.

franke-schwarz-digitalisierung-gesundheitswesen
Uwe Franke (Cisco) im Gespräch mit Werner Schwarz (CANCOM): Über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen bekommt das Thema Digitalisierung zunehmend an Gewicht. Mehr dazu im Gespräch zwischen Uwe Franke und Werner Schwarz.

Lesedauer: 2 Min.

Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019
Das präsentierte CANCOM auf der HMI 2019

Auf der HMI zeigte CANCOM vielfältige Lösungen für die Industrie 4.0. Mehr dazu im Video mit Werner Schwarz von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie
So gelingt die richtige Digitalisierungsstrategie

Damit die Digitalisierung erfolgreich wird, benötigen Unternehmen eine klare Strategie. Doch was zeichnet eine solche Strategie aus?

Lesedauer: 4 Min.

So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT - CANCOM.info
So schaffen Sie eine moderne Unternehmens-IT

Angesichts der Digitalisierung müssen Unternehmen Prozesse und Bereiche neu gestalten. Wesentlich ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Unternehmens-IT.

Lesedauer: 3 Min.

netzwerk-kollaboration-digitale-oekosysteme
Kollaboration und Innovation: Wie Unternehmen von digitalen Ökosystemen profitieren können

Amazon, Airbnb, Uber: Sie sind prominente Beispiele für digitale Ökosysteme. Doch welche Unternehmensvorteile und Chancen bergen solche Ökosysteme?

Lesedauer: 4 Min.

unternehmen-plaene-digitalisierung
Studie: Deutsche Unternehmen fahren Pläne zur Digitalisierung zurück

Laut aktueller Studie haben viele Unternehmen aus Deutschland ihre Vorhaben zur Digitalisierung im vergangenen Jahr revidiert.

Lesedauer: 2 Min.

DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht
DigitalPakt Schule: Was dahintersteckt und wie es für Schulen weitergeht

Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Mit dem DigitalPakt Schule, der nun offiziell in Kraft getreten ist, soll sich das ändern.

Lesedauer: 4 Min.

Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt
Studie: Unternehmen setzen bei Innovationen auf falschen Schwerpunkt

Das besagt eine aktuelle Studie. Demnach setzen viele Betriebe falsche Prioritäten bei der Entwicklung von Innovationen.

Lesedauer: 2 Min.

Online Marktplätze immer beliebter
Online Marktplätze immer beliebter

Mit digitalen Marktplätzen versucht insbesondere der stationäre Handel in der aktuellen Coronakrise, seine Existenz zu retten.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter
Digitalisierung an deutschen Schulen: Nachzügler statt Vorreiter

Schulen in Deutschland hinken bei der Digitalisierung hinterher. Die deutsche Bildungspolitik ist sich einig: Dieser Umstand muss sich ändern.

Lesedauer: 5 Min.

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler

Viele Unternehmen in Deutschland befürchten, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich
CEOs immer seltener für die Digitalisierung in Unternehmen verantwortlich

CEOs tragen immer weniger die Hauptverantwortung für die Digitalisierung in Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme
Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand die Ausnahme

Laut aktueller Studie verfügen mittelständische Firmen kaum über digitale Geschäftsmodelle – womit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit riskieren.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021
Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021

Welche Digitalisierungstrends werden das Jahr 2021 prägen? Eine aktuelle Studie ist genau dieser Frage auf den Grund gegangen.

Lesedauer: 2 Min.

CANCOM CEO-Thomas Volk-Interview
CANCOM-CEO Thomas Volk im Interview: Über Internationalisierung und künftige IT-Anforderungen

Im Interview verrät Thomas Volk, wieso sich CANCOM internationalisieren muss und wie das Unternehmen die IT-Herausforderungen beim Kunden adressiert.

Lesedauer: 6 Min.

hpe-kuenstliche-intelligenz-supercomputing
Neue Services erleichtern die Nutzung Künstlicher Intelligenz

Für Unternehmen könnte es bald einfacher werden, Künstliche Intelligenz anzuwenden. Lesen Sie hier, welche Rolle neue Services von HPE dabei spielen.

Lesedauer: 3 Min.

Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin
Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin

Die Erfolgsgeschichte der Kryptowährung Bitcoin zieht Nachahmer an. Wir stellen drei bekannte Alternativen vor.

Lesedauer: 2 Min.

Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen
Bitkom-Studie: Digitalisierung hält Einzug in deutschen Unternehmen

Unternehmen in Deutschland weisen der Digitalisierung eine enorme Bedeutung zu – haben aber Probleme mit der Umsetzung.

Lesedauer: 2 Min.

INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um
INSPIRATION – So setzen Sie Innovationen in der Praxis um

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen Innovationen praktisch anwenden.

Lesedauer: 6 Min.