Studie: Deutsche Unternehmen fahren Pläne zur Digitalisierung zurück

Dass die Digitalisierung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend ist, gilt als Konsens. Umso schwerer wiegt es daher, dass viele deutsche Unternehmen ihre Vorhaben zur digitalen Transformation im vergangenen Jahr revidiert haben. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Business Transformation Report“ des Unternehmens Expleo.

10. Mai 2023

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

unternehmen-plaene-digitalisierung

Bild: © NicoElNino/stock.adobe.com

Laut der Studie, über die unter anderem IT-Business und das Handelsblatt berichtet haben, gehen Unternehmen aus Deutschland die Digitalisierung zu träge an. Die Studienautoren sprechen in diesem Kontext von fehlendem „digitalen Ehrgeiz“.

Eine wesentliche Folge sei, dass 75 Prozent der deutschen Firmen aus Zeitgründen im vergangenen Jahr mindestens eines ihrer Ziele in puncto Digitalisierung verfehlt hätten. 71 Prozent mussten ihre Digitalisierungspläne zurückfahren. Für den Business Transformation Report hat Expleo weltweit 1.495 Unternehmen befragt.

Wie Ralph Gillessen, Executive Board Member bei Expleo, in der offiziellen Pressemitteilung zur Studie hervorhebt, ist die Trägheit der deutschen Wirtschaft durchaus problematisch. Dies gelte besonders in der aktuellen Zeit. So stünde eine neue Phase der Digitalisierung kurz bevor, die unter anderem von rasanten Entwicklungsfortschritten in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Analytics und Cybersicherheit geprägt werde. Vor diesem Hintergrund sei der Faktor Geschwindigkeit von essenzieller Bedeutung.

„Alle Branchen stehen vor fundamentalen Veränderungen, nicht zuletzt aufgrund der rasanten Entwicklungen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz. Wer bei diesem Tempo nicht mithält, fällt im Wettbewerb ganz schnell uneinholbar zurück“, so Ralph Gillesen.

Zu geringe Kundenorientierung

Dass die deutsche Wirtschaft Aufholbedarf hat, zeigt sich laut Studie auch an der niedrigeren Innovationsbereitschaft. Demnach möchten hierzulande nur 40 Prozent der Unternehmen Innovationen im Betrieb vorantreiben – weltweit sei es jedes zweite.

Hinzu komme eine unzureichende Orientierung am Kunden. So würden nur 39 Prozent der deutschen Firmen das Ziel verfolgen, im Wettbewerb das beste Kundenerlebnis zu bieten. Mit dieser Quote liege Deutschland weit unter dem internationalen Durchschnitt (54 Prozent). Wie aus der Studie hervorgeht, muss sich das schnellstmöglich ändern. Gerade in Zeiten der Digitalisierung müsse der Kunde im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stehen.

Wille zur Veränderung vorhanden

Das Positive sei: Die Bereitschaft zur Veränderung ist bei den Unternehmen vorhanden. Der Studie zufolge ist fast jeder zweite deutsche Betrieb dazu bereit, sich an neue Rahmenbedingungen aktiv anzupassen und die eigene Digitalisierungsstrategie nachzuschärfen. Zudem sei 57 Prozent bewusst, dass die besten Chancen auf Erfolg dann bestehen, wenn die digitalen Ambitionen möglichst hoch angesetzt werden.

„Daher gilt es jetzt auch hierzulande, die digitale Transformation in den Unternehmen voranzutreiben. Denn wir stehen an der Schwelle zu einer neuen Phase der Digitalisierung“, betont Ralph Gillesen. „Aktives Handeln und Kreativität sind von den Unternehmen in allen Branchen und Ländern gefordert, um nicht von disruptiven Wettbewerbern verdrängt zu werden.“

Bei dieser Aufgabe können IT-Dienstleister wie CANCOM umfassend unterstützen. So bietet der IT-Konzern ein breites Portfolio rund um die Digitalisierung – das von Analytics und Automation bis hin zu Network und Cybersecurity reicht. Hier finden Sie die umfassenden Leistungen von CANCOM im Überblick.

Mehr zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle & Services“

Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021
Studie: 5 Digitalisierungstrends für 2021

Welche Digitalisierungstrends werden das Jahr 2021 prägen? Eine aktuelle Studie ist genau dieser Frage auf den Grund gegangen.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler
Digitalisierung: Deutsche Unternehmen immer noch Nachzügler

Viele Unternehmen in Deutschland befürchten, bei der Digitalisierung den Anschluss zu verlieren. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin
Ethereum, Ripple und Litecoin: Das sind die bekanntesten Alternativen zum Bitcoin

Die Erfolgsgeschichte der Kryptowährung Bitcoin zieht Nachahmer an. Wir stellen drei bekannte Alternativen vor.

Lesedauer: 2 Min.