Interview mit Julius Rummich (Business Development Manager Healthcare, CANCOM)

„Wir helfen unseren Kunden vor allem bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur“

Sie ist ein wichtiger Baustein der aktuellen Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit: die Telematikinfrastruktur (kurz: TI). Die meisten Gesundheitseinrichtungen sind dazu verpflichtet, sich an die TI anzuschließen. Dafür müssen sie jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind und wie CANCOM hier unterstützen kann, verrät Julius Rummich (Business Development Manager Healthcare bei CANCOM) im Interview.

19. Oktober 2023

|

Lesedauer: ca. 5 Min.

modernisierung-it-videosprechstunde

Mit einer modernen IT können Gesundheitseinrichtungen unter anderem professionelle Videosprechstunden abhalten (Bild: © fizkes/stock.adobe.com, modifiziert von CANCOM).

Das Konzept der Telematikinfrastruktur (kurz: TI) verfolgt das Ziel, ein gemeinsames und sicheres Netzwerk zu schaffen, über das alle Akteure des Gesundheitswesens miteinander verbunden sind – von Kliniken und Pflegeeinrichtungen bis hin zu Apotheken und Krankenkassen. Über dieses Netzwerk sollen in Zukunft gegenseitig Daten zur Verfügung gestellt werden können. Dies soll unter anderem zur Optimierung der Patientenversorgung beitragen.

Die aktuelle Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit formuliert die Zielsetzung der TI so: „Digitale Anwendungen sind über die TI so miteinander vernetzt, dass Daten strukturiert, sicher und zeitnah sowie fach-, einrichtungs- und sektorenübergreifend ausgetauscht werden können.“ 

Für die meisten Gesundheitseinrichtungen in Deutschland ist die Anbindung an die TI (inkl. ihrer Daten und Anwendungen) gesetzlich vorgeschrieben – wobei die Fristen jedoch variieren. Während Krankenhäuser seit dem 1. Januar 2021 zum Anschluss an die TI verpflichtet sind, haben ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen noch bis zum 1. Juli 2025 Zeit.

Dass die TI eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielt, macht das Bundesministerium für Gesundheit in seiner Digitalisierungsstrategie deutlich: Darin ist festgelegt, dass das Konzept der TI kontinuierlich weiterentwickelt werden soll. Unter anderem sollen alle TI-Anwendungen künftig so konzipiert werden, dass sie möglichst nutzerfreundlich sind. Außerdem soll die Anbindung an die TI über Konnektoren weiter verbessert werden. Bei einem Konnektor handelt es sich quasi um einen DSL-Router, der ein hohes Sicherheitsniveau aufweist. So sind nur Konnektoren zugelassen, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert sind. Nur über Konnektoren können sich Gesundheitseinrichtungen Zugang zur TI und ihren Anwendungen verschaffen.

Laut Julius Rummich (Business Development Manager Healthcare bei CANCOM) empfinden viele Gesundheitseinrichtungen besonders eines, wenn sie mit dem Thema Telematikinfrastruktur konfrontiert werden: Überforderung. Im Interview zeigt er auf, wie CANCOM – laut Marktforschungsinstitut ISG einer der führenden IT-Dienstleister für das Gesundheitswesen in Deutschland – Abhilfe schaffen kann.

CANCOM.info: Die aktuelle Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit, die im März dieses Jahres zum ersten Mal präsentiert wurde, erwähnt den Bereich „Telematikinfrastruktur“ explizit. So wird von einer Weiterentwicklung der TI gesprochen. Wie bewerten Sie das?

Julius Rummich: Grundsätzlich finde ich es richtig, dass eine neue Digitalisierungsstrategie erarbeitet wurde – auch wenn die Digitalisierung des Gesundheitswesens natürlich schon lange ein wichtiges Thema ist. Ich sehe die Strategie als gute Gelegenheit, um gemeinsam nach vorne zu schauen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit frischer Energie anzugehen. In Bezug auf den Bereich Telematikinfrastruktur halte ich eine kontinuierliche Weiterentwicklung für notwendig. Nur so können wir das Konzept der Telematikinfrastruktur, also den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks im Healthcare-Bereich, Schritt für Schritt in die Praxis umsetzen.

CANCOM.info: Für die Umsetzung dieses Konzeptes ist es ja nötig, dass sich alle Gesundheitseinrichtungen an die TI anbinden. Dies ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Welche zentralen Voraussetzungen müssen Gesundheitseinrichtungen erfüllen, damit sie an die TI angeschlossen werden?

Julius Rummich: Sie müssen in erster Linie ihre IT-Infrastruktur vor Ort modernisieren. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie moderne technische Lösungen für die digitale Dokumentation oder ein zentrales Datenmanagement benötigen. Oder dass sie ihre Räume technologisch so aufrüsten müssen, dass dort auch Videosprechstunden in hoher akustischer und visueller Qualität abgehalten werden können. Gerade letzteres zieht auch organisatorische Veränderungen nach sich. Schließlich gilt es, die Videosprechstunden zusätzlich zu bzw. anstelle der „klassischen“ Sprechstunden im Alltag einzuplanen.

CANCOM.info: Das klingt alles ziemlich komplex.

Julius Rummich: Ja, absolut, und viele Gesundheitseinrichtungen fühlen sich tatsächlich überfordert. Sie haben im Alltag schon genug um die Ohren und eigentlich keine Zeit, sich mit all diesen Punkten zu beschäftigen.

CANCOM.info: Als CANCOM möchten Sie hier Abhilfe schaffen – indem Sie Gesundheitseinrichtungen rund um das Thema Telematikinfrastruktur umfassend unterstützen. Wie sieht dieser Support konkret aus?

Julius Rummich: Wir helfen unseren Kunden vor allem bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur – damit sie in dieser Hinsicht alle Voraussetzungen für den Anschluss an die Telematikinfrastruktur erfüllen. Dazu führen wir zunächst einen gemeinsamen Workshop durch, in dem wir die jeweils notwendigen Lösungen für eine Modernisierung identifizieren. Hier können wir auf ein breites Lösungsportfolio zurückgreifen, das wir gemeinsam mit unseren Partnern kontinuierlich weiterentwickeln. Explizit gehen wir in diesem Zusammenhang auf die Frage ein, wie sich die erforderlichen Lösungen in CANCOM Services einbetten lassen – um so die Kunden bestmöglich zu entlasten. Selbstverständlich richtet sich der Umfang der Services immer nach dem individuellen Bedarf. Auf Basis der Workshop-Ergebnisse erfolgt dann die eigentliche Umsetzung – also die Einführung der entsprechenden Lösungen vor Ort.

CANCOM.info: Sie haben von einem breiten Lösungsportfolio gesprochen. Welche Lösungen sind das zum Beispiel?

Julius Rummich: Die Bandbreite reicht von der digitalen Dokumentation und der Videosprechstunde über Datenschutz und Monitoring bis hin zur OP-Planung mittels Künstlicher Intelligenz. Mit unseren Lösungen können wir sowohl die ambulante, stationäre, administrative als auch forschende Dimension des Gesundheitswesens adressieren.

CANCOM.info: Wenn Sie ein Fazit ziehen müssten: Wieso sollten sich Gesundheitseinrichtungen an CANCOM wenden, wenn es um das Thema Telematikinfrastruktur geht?

Julius Rummich: Um an die TI angeschlossen zu werden, müssen Gesundheitseinrichtungen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört vor allem die Modernisierung der IT-Infrastruktur vor Ort – und genau da kommen wir als CANCOM ins Spiel. Dank unseres breiten Portfolios können wir Gesundheitseinrichtungen bei der Modernisierung umfassend unterstützen. Dabei entwickeln wir unser Portfolio stetig weiter – was übrigens eine meiner Hauptaufgaben bei CANCOM ist. Unter anderem kümmere ich mich darum, neue Healthcare-Lösungen zu identifizieren und potenzielle neue Partner zu finden. Auf Wunsch hosten wir die Lösungen zudem in unseren eigenen, sicheren Rechenzentren in Deutschland. Nicht zuletzt verfügen wir über langjährige Erfahrung im Gesundheitswesen sowie über 40 Standorte in Deutschland. So können wir eine große regionale Nähe zu unseren Kunden gewährleisten.

Dieser Beitrag ist der Auftakt einer Artikelreihe, die unterschiedliche Facetten der Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Gesundheit beleuchtet. Dazu gehören unter anderem die Telematikinfrastruktur sowie die Elektronische Patientenakte.

Weiterführende Informationen zu den Leistungen von CANCOM im Gesundheitswesen finden Sie hier.

Hintergrund zum Experten

Julius Rummich

Business Development Manager Healthcare, CANCOM

julius-rummich

Julius Rummich arbeitet als Business Development Manager Healthcare bei CANCOM. Zu seinen Hauptaufgaben zählt, das CANCOM-Portfolio im Healthcare-Bereich kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Insgesamt verfügt Julius Rummich über 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen – konkret in den Bereichen Diagnostik, Forschung und Lehre.

Bild: © Robert Müller

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle
Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle

Für Unternehmen weltweit nimmt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Doch welche digitalen Lösungen und Technologien sind in diesem Jahr relevant?

Lesedauer: 3 Min.

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie
Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt über eine Digitalisierungsstrategie. Das besagt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chance für Deutschland
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine große Chance für Deutschland

Der Einsatz digitaler Technologien kann dem deutschen Gesundheitswesen finanziell enorm zugutekommen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen
KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen

Laut aktueller Studie setzen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, ihre KI-Initiativen unverändert fort – trotz Pandemie.

Lesedauer: 3 Min.

Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt
Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt

Die Qualitätsprüfung und -sicherung ist für den Geschäftserfolg zentral. Lesen Sie, wie STIHL Tirol den Bereich mithilfe von CANCOM digitalisiert hat.

Lesedauer: 2 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019
Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastrukturen, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

Lesedauer: 2 Min.

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten
KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Firmen angekommen. KI-Projekte erfolgreich und langfristig anzugehen ist jedoch kein Selbstläufer.

Lesedauer: 7 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag
So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter hohem Kosten- und Effizienzdruck. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme.

Lesedauer: 2 Min.

Stellenwert von CIOs steigt
Stellenwert von CIOs steigt

Laut aktueller Studie sind CIOs inzwischen die Innovationstreiber im Unternehmen. Zu Beginn der Coronakrise sei dies noch anders gewesen.

Lesedauer: 2 Min.

DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0
DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0

Das besagt eine aktuelle Studie. Die Folge: Unternehmen aus der DACH-Region würden international vermehrt zurückfallen, wenn es um die Digitalisierung geht.

Lesedauer: 2 Min.

Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert
Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert

Immer mehr Verbraucher stehen dem Thema autonomes Fahren aufgeschlossen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Capgemini-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Vertrauen in Autopiloten wächst
Vertrauen in Autopiloten wächst

Das Vertrauen in Autopiloten steigt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen zwei verschiedene Umfragen von Bitkom und der RWTH Aachen.

Lesedauer: 2 Min.

Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Jahr 2019 zunehmend Einzug in deutschen Industrieunternehmen. Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie im Überblick.

Lesedauer: 2 Min.

Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister
Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister

Im Gastbeitrag erklärt Experte Klaus Göbbel, wie CANCOM und SKS Finanzdienstleister bei der Digitalisierung unterstützen – mit Fokus auf SAP.

Lesedauer: 4 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.

CANCOM-Smart-Industrial-Solutions-on-Tour
CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour – diese Themen stehen im Fokus

Via Truck-Tour präsentiert CANCOM vom 13. bis 17. Mai 2019 in fünf Städten in Österreich die unterschiedlichsten Facetten der Industrie 4.0.

Lesedauer: 5 Min.

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen
Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen

Der KI-Markt in Europa wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erleben. Das teilte der Digitalverband Bitkom kürzlich mit.

Lesedauer: 2 Min.

Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt
Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt

RPA birgt für Firmen zentrale Vorteile – wie Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen. Bei der Einführung unterstützen CANCOM und Natuvion Digital.

Lesedauer: 6 Min.

digitalisierung-trends-2023
Digitalisierung: Diese Themen sollten Unternehmen 2023 in den Fokus rücken

Welche Themen rund um die Digitalisierung sollten Unternehmen in 2023 besonders beachten? Mit dieser Frage haben sich mehrere Analysten auseinandergesetzt.

Lesedauer: 3 Min.

Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 - und darüber hinaus
Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 – und darüber hinaus

Um sich künftig erfolgreich zu digitalisieren, müssen Unternehmen bestimmte Business-IT Trends ins Auge fassen. Welche genau, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 6 Min.

intelligent-automation-roboter
Intelligent Automation – viele Chancen, aber auch Hindernisse

Die Vorteile von Intelligent Automation haben viele deutsche Unternehmen erkannt. Das Potential hierzulande ist aber noch lange nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 3 Min.

Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen
Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. dass deutsche Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung spüren.

Lesedauer: 2 Min.

Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich
Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche erheblich. Wie Fujitsu auf die Veränderungen reagiert, verrät Fujitsu-Experte Santosh Wadwa im Videointerview.

Lesedauer: 2 Min.

Lackiererei 4.0: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium
Industrie 4.0 in der Lackiererei: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium

Dass die Digitalisierung grundlegende Veränderungen in der Industrie herbeiführt, ist allgemein bekannt. Dies betrifft auch Bereiche, die in der Öffentlichkeit wenig präsent sind.

Lesedauer: 2 Min.

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

kuenstliche-intelligenz-cancom-live-event
Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen voranbringt

Die Event-Reihe “CANCOM LIVE” bot Firmen an fünf Standorten Einblicke in zahlreiche Neuentwicklungen. Ein Thema stand dabei im Fokus: Künstliche Intelligenz.

Lesedauer: 5 Min.

Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren
Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Unternehmen sehen sich im Zuge der Digitalisierung mit großen Veränderungen konfrontiert. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel liegt im richtigen Projektmanagement.

Lesedauer: 3 Min.

Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf
Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) bescheinigt Europa ein Defizit in KI-Technologien. Was muss Europa tun, um in diesem Bereich aufzuholen?

Lesedauer: 3 Min.

Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen
Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen

Spätestens seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie ist klar: Schulen in Deutschland haben ein großes digitales Defizit. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen
Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen

Damit Krankenhäuser die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können, bieten die Firmen Apple, CANCOM, BEWATEC und Cliniserve eine Reihe von Lösungen an.

Lesedauer: 5 Min.

Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen
Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen

Laut aktueller Studie verleiht die COVID19-Pandemie der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen einen Schub. Dies ist auch dringend nötig.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.

CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule
CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule

Die Digitalisierung an Schulen ist notwendig – das bezweifelt kaum jemand. Wie die Umsetzung gelingt, behandelt eine neue Online Event-Reihe von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können
Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt mehrere Hürden. Die Lösung FlexPod XCS soll Krankenhäuser dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden.

Lesedauer: 4 Min.

Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung
Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung

Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland hinterher. Und das, obwohl sich viele Bürger eine digitale Verwaltung wünschen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.