„Mithilfe technischer Illustrationen lassen sich auch komplexe technische Sachverhalte visuell so aufbereiten, dass sie schnell und leicht verständlich sind“

Richtig eingesetzt, können technische Illustrationen viel Zeit und Geld sparen. Im Interview erklärt Corel-Experte Christian Schmähl, warum das der Fall ist – und wie Unternehmen die technische Illustration mit der Technical Suite von Corel in der Praxis anwenden können.

13. Oktober 2023

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

technische-illustration

Bild: © Gorodenkoff/stock.adobe.com (modifiziert von CANCOM)

CANCOM.info: Gerade in Bedienungsanleitungen sind technische Illustrationen ein probates Mittel. In Ihrer Position bei Corel beschäftigen Sie sich intensiv mit diesem Thema. Was sind die zentralen Merkmale der technischen Illustration?

Christian Schmähl: Technische Illustrationen vermitteln der jeweiligen Zielgruppe die wesentlichen Informationen, etwa über eine Maschine, in visueller Form. Wie Sie bereits gesagt haben, werden technische Illustrationen gerade im Kontext von Bedienungsanleitungen verwendet. Dort ergänzen sie beispielsweise den Inhalt des geschriebenen Textes – speziell dann, wenn die Botschaft besonders klar und eindeutig sein muss.

CANCOM.info: Wieso ist das Thema für Unternehmen relevant?

Christian Schmähl: Mithilfe technischer Illustrationen lassen sich auch komplexe technische Sachverhalte visuell so aufbereiten, dass sie schnell und leicht verständlich sind – vorausgesetzt, die technische Illustration wird richtig eingesetzt. Gerade bei den erforderlichen Übersetzungen in Bedienungsanleitungen kann dies enorme Kosten einsparen: Im Gegensatz zum geschriebenen Text ist es nicht nötig, spezielle Übersetzungen anzufertigen. Wer in einer Bedienungsanleitung Ersatzteile für eine Turbine textlich beschreibt, muss dies erstens präzise und zweitens in mehreren Sprachen tun – damit es möglichst viele Kunden lesen und verstehen können. Bei der technischen Illustration reicht es hingegen aus, die Ersatzteile einmal visuell aussagekräftig darzustellen. Dies ist zwar ein eher theoretisches Beispiel, aber im besten Fall kann man eine textliche Beschreibung der entsprechenden Informationen damit auf ein Minimum reduzieren. Wenn es darauf ankommt, können Fachleute oder Servicetechniker das jeweilige Ersatzteil mit einer Illustration sofort und eindeutig identifizieren. Entsprechend können Unternehmen mit technischen Illustrationen nicht nur Kosten sparen, sondern auch das Servicegeschäft beschleunigen und sicherer gestalten. Sie müssen nicht erst längere textliche Beschreibungen durchlesen und können das Ersatzteil eindeutig identifizieren.

technische illustration-turbine-artikelbild-1

So könnte die technische Illustration einer Turbine aussehen (Bild: © Corel).

CANCOM.info: In welchen Bereichen setzen Unternehmen technische Illustrationen am häufigsten ein? Den Servicebereich haben Sie ja gerade erwähnt.

Christian Schmähl: Tatsächlich in allen Bereichen, in denen technisch kommuniziert wird und das Thema Service eine zentrale Rolle spielt. Denn Illustrationen sind ebenfalls Information. Beispiele sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Agrartechnik oder der Luftfahrt- und Verteidigungssektor. Gerade für die letztgenannten Bereiche ist ein schnell drehendes Service- und Ersatzteil-Geschäft wirtschaftlich überlebenswichtig. Und diese Schnelligkeit lässt sich nur mit der Nutzung der technischen Illustration gewährleisten: In diesem Sektor gibt es so viele hochkomplexe Produkte mit so vielen unterschiedlichen Ersatzteilen, dass eine textliche Beschreibung inklusive Übersetzung jedes einzelnen Ersatzteils viel zu lange dauern und jeglichen Rahmen sprengen würde.

CANCOM.info: Der Luftfahrt- und Verteidigungssektor würde also ohne die technische Illustration nicht funktionieren?

Christian Schmähl: Dies ist natürlich sehr extrem formuliert. Aber zweifellos hätte der Sektor ohne die Nutzung der technischen Illustration ein großes Problem. Allein die Spezifikationen S1000D und S2000M, die hier für die technische Dokumentation eine essenzielle Rolle spielen, sind im Grunde genommen ein riesiger Katalog voller, visuell dargestellter, Ersatzteile und textueller Datenmodule.

CANCOM.info: Mit der Technical Suite hat Corel eine Software im Portfolio, mit der Unternehmen technische Illustrationen umsetzen können. Wodurch zeichnet sich die Technical Suite aus?

Christian Schmähl: Um technische Illustrationen richtig einzusetzen, müssen Unternehmen verschiedene Punkte beachten. Das fängt bei so einfachen Aufgaben wie der Erstellung von Screenshots an, geht über das Retuschieren von Produktfotos und hört bei der kompletten Übernahme von Konstruktionsdaten auf. Mit unserer Suite bieten wir Firmen ein ganzes Arsenal an Funktionalitäten, mit denen sie all diese und weitere Aufgaben erledigen können. Damit wird verhindert, dass sich Unternehmen im Extremfall für jede Aufgabe ein eigenes Tool anschaffen – die dann nicht miteinander kompatibel sind.

technische-illustration-kfz-bremssystem-artikelbild-2

Die Technical Suite bietet zahlreiche Funktionen, um technische Illustrationen – wie hier eines Kfz-Teiles – zu erstellen (Bild: © Corel).

CANCOM.info: Sie sagen, dass die Technical Suite aus einer Vielzahl von Funktionalitäten besteht. Welche Funktionen schätzen Ihre Kunden aktuell am meisten?

Christian Schmähl: Zum einen legen Firmen einen großen Fokus auf die Übernahme von Konstruktionsdaten. Dies lässt sich mit unserem Tool „XVL Studio“ umsetzen – wobei XVL Studio aus den Konstruktionsdaten automatisiert eine erste Version der technischen Illustration erstellt. Zum anderen setzen unsere Kunden anschließend den Corel DESIGNER ein – um die automatisch erstellte, erste Version anschließend mit beispielsweise Ortszahlen, Pfeilen und Werkzeugen zu erweitern. So wird die visuelle Illustration leicht verständlich gemacht.

CANCOM.info: Was müssen Unternehmen beachten, um die Technical Suite erfolgreich im Betrieb einzuführen?

Christian Schmähl: Ganz wichtig ist, dass sich Unternehmen vor der Einführung konkrete Gedanken darüber machen, in welchen Bereichen sie die Technical Suite einsetzen möchten. Außerdem sollten diejenigen Mitarbeiter, die unsere Lösung künftig nutzen werden, frühzeitig ins Boot geholt werden. Dann nämlich sind die Demos, die wir vor der Einführung beim Kunden durchführen, am effektivsten. All dies funktioniert nur, wenn die Entscheiderebene in eine kontinuierliche Kommunikation mit den entsprechenden Mitarbeitern tritt. So können sich die Fachleute genau die für sie passende Lösung aussuchen und diese an die Entscheider kommunizieren.

CANCOM.info: Bei der Einführung arbeitet Corel ja eng mit Partnern wie CANCOM zusammen. Wie profitieren Unternehmen von dieser Zusammenarbeit?

Christian Schmähl: Wir von Corel fungieren als Ansprechpartner für technische Fragen rund um die Technical Suite mit all ihren speziellen Lösungswegen. Wir begleiten als Experten gern die technische Evaluierung unserer Lösung. Partner wie CANCOM wiederum können Firmen umfassend dazu beraten, wie viel sie in unsere Lösung heute und in Zukunft investieren müssen, um nachhaltig davon zu profitieren. So kennt CANCOM die jeweiligen Lizenzmodelle und Kundenbedürfnisse genau – und kann den Entscheidern in kurzer Zeit individuelle, langfristig wirkungsvolle Angebote unterbreiten. Diese Kombination aus technischer Expertise unsererseits und finanzieller Expertise seitens CANCOM kommt sehr gut an. Es schafft Vertrauen, wenn Corel und CANCOM beim Kunden als Team auftreten.

Weitere Informationen zur Technical Suite von Corel finden Sie auf der exklusiven Themenseite. Außerdem können Sie dort mit CANCOM Kontakt aufnehmen – und eine unverbindliche, 20-minütige Live-Demo rund um die Technical Suite vereinbaren. Diese wird von Christian Schmähl durchgeführt.

Hintergrund zum Experten

Christian Schmähl

Product Sales Manager, Technical Graphics

Christian Schmähl, Jahrgang 1967, lebt im Rheinland bei Köln. Seine großen Leidenschaften sind Grafik, Technik und IT – was er in seiner Position als Product Sales Manager für Illustrationssoftware im technischen Bereich ideal kombinieren kann.

Als Maschinenbautechniker und technischer Illustrator wechselte er bereits 1998 in die Softwareentwicklung für technische Illustrationslösungen. Dabei beschäftigt er sich auch mit Spezifikationen und Standards wie S1000D/S2000M und Computer Graphics Metafile sowie Workflow-Optimierungen in der technischen Dokumentation.

Mehr zum Thema „Business Applications“

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“
“Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln”

Die Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ rückt die Software MindManager in den Fokus. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Experte Jan Heger.

Lesedauer: 5 Min.

"S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können"
“S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können”

Die Migration auf SAP S/4HANA ist für SAP-Anwender unabdingbar. Im Interview erklärt CANCOM-Experte Andreas Wiersch, wie CANCOM dabei unterstützen kann.

Lesedauer: 4 Min.

Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung
Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung

Ob Gesundheits-Apps oder Künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt zahlreiche Facetten. Doch was sagen die Ärzte dazu?

Lesedauer: 2 Min.

Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen
Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen

Mit Dokumentenmanagement-Systemen können Unternehmen den Schritt zum papierlosen Büro gehen. Für welche Bereiche sich der Einsatz lohnt, lesen Sie hier.

Lesedauer: 5 Min.

Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess
Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess

Immer mehr Unternehmen erstellen digitale Inhalte wie Fotos oder Videos. Mit einem Digital Asset Management (DAM)-System behalten Firmen den Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen
Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen

Dokumentenmanagement-Systeme haben das Ziel, Wissen und Informationen zu verwalten und verfügbar zu machen. Doch welche Kriterien müssen sie erfüllen?

Lesedauer: 4 Min.

Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang
Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang

Kreative Fähigkeiten spielen in der künftigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Davon sind Bildungsexperten überzeugt. Dabei muss Kreativität bereits in der Schule gefördert werden.

Lesedauer: 4 Min.

Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen
Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem Software Asset Management (SAM) Lizenzierungsfehler vermeiden und welche weiteren Mehrwerte ein SAM mit sich bringt.

Lesedauer: 3 Min.

Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch
Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch

Das besagt zumindest eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Demnach nimmt das mobile Bezahlen in Deutschland langsam an Fahrt auf.

Lesedauer: 2 Min.

"Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac"
“Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac”

Wie die Digitalisierung die Kreativbranche heute prägt und wieso er mit dem Mac arbeitet, erkärt Sven Brencher, freier Berater und Trainer, im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome
Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome

Das Thema Security wird für Firmen immer wichtiger, wenn es um die Browser-Nutzung geht. Wie Google auf diese Entwicklung reagiert, lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung
Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung

Um nachhaltig von Mac Devices zu profitieren, müssen Firmen die Geräte in ihre IT-Umgebung integrieren. Genau das ermöglichen Mac Management-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen
So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen den vollen Funktionsumfang von Windows-Programmen wie Office 365 auf den Mac nutzen kann.

Lesedauer: 3 Min.

Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter
Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter

Viele Kanzleien in Deutschland stehen unter großem Kosten- und Zeitdruck. Abhilfe versprechen digitale Lösungen wie die Spracherkennung.

Lesedauer: 4 Min.

Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka
Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka

Noch können Kunden verschiedene Keys für Windows und Office zu niedrigen Preisen im Supermarkt kaufen. Doch damit wird bald Schluss sein.

Lesedauer: 2 Min.

Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz
Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz

In vielen deutschen Behörden steigt die Arbeitsbelastung. Der Einsatz von professioneller Spracherkennungssoftware kann Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen
Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen

In Zeiten von Remote Work gewinnt professionelle Spracherkennung zunehmend an Bedeutung. Doch was kann diese konkret leisten?

Lesedauer: 4 Min.

Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung
Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Die Umsetzung der EU-Richtlinie MiFID II stellt viele Banken und Versicherungen vor Probleme. Unterstützung verspricht der Einsatz von Spracherkennung.

Lesedauer: 3 Min.

virtuelle-fotografie-sportwagen
Fotoshooting am Computer statt am Set: Das bietet die virtuelle Fotografie

Es ist ein Bereich, den Adobe wesentlich prägt: die virtuelle Fotografie. Was dies in der Praxis bedeutet, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 2 Min.