Einsatz virtueller Maschinen im Trend

Wie Unternehmen VMs erfolgreich nutzen können – und was HPE dazu beiträgt

Immer mehr Unternehmen haben virtuelle Maschinen (kurz: VMs) in ihrer IT-Umgebung im Einsatz – das zeigen aktuelle Marktzahlen. Und das aus gutem Grund: VMs bieten insbesondere das Potenzial, IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren und zu optimieren. Um VMs mit Erfolg zu nutzen, müssen Unternehmen jedoch einige Herausforderungen meistern. Welche das sind und wie HPE mit der neuen Lösung „HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition“ unterstützen möchte, erfahren Sie im Beitrag.

22. August 2024

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

virtuelle maschinen-vms-hpe

Bild: © mh.desing/stock.adobe.com

Grundsätzlich beschreibt eine virtuelle Maschine (kurz: VM) eine isolierte, virtualisierte Server-Umgebung, die bestimmte IT-Ressourcen (Server, Storage und Netzwerk) enthält, um entsprechende Applikationen und Workloads ausführen zu können.

Alle IT-Ressourcen, auf die die VMs zugreifen, stammen aus einem virtuellen, zentralen Ressourcenpool – dieser ist von der zugrunde liegenden Hardware abstrahiert. Dies birgt einen entscheidenden Vorteil: Dadurch können sämtliche IT-Ressourcen aus diesem Pool flexibel und nach Bedarf verteilt werden. Dies geschieht über eine spezielle Software, den Hypervisor. So ist es beispielsweise möglich, einer VM bestimmte Ressourcen zu entziehen und einer anderen VM zuzuweisen.  

Genau diese flexible Ressourcenzuweisung ist ein wesentlicher Grund, weshalb VMs aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Das geht aus einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts „Global Market Insights“ hervor. Demnach befindet sich der weltweite VM-Markt auf einem rasanten Wachstumskurs. Konkret gehen die Marktforscher für den Zeitraum 2024 bis 2032 von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12 Prozent aus. Bereits heute (Stand: 2023) weise der VM-Markt ein Volumen von über neun Milliarden US-Dollar auf.  

Einsatz von VMs bietet wesentliche Vorteile – aber auch Herausforderungen

Neben der flexiblen, optimierten Ressourcenzuweisung bergen VMs laut den Studienautoren auch das Potenzial, die vorhandene Hardware effizient zu nutzen – womit sich Kosten einsparen lassen.

Allerdings, so die Studie weiter, müssen Firmen auch einige Hürden überwinden, um VMs erfolgreich im Betrieb einzusetzen. Unter anderem gelte es, mögliche Leistungseinbußen oder Überlastungen zu adressieren, die insbesondere dann auftreten könnten, wenn VMs rechenintensive oder auch latenzempfindliche Workloads und Anwendungen ausführen sollen. Laut Studie liegt dies in erster Linie an der Abstraktion der IT-Ressourcen von der zugrunde liegenden Hardware.

Um diese Herausforderungen zu meistern, empfehlen die Studienautoren beispielsweise, die Performance des Hypervisors zu optimieren sowie fortschrittliche Managementtechniken einzusetzen.

Optimierte Nutzung von VMs mit HPE

Gerade beim Thema Management knüpft der Hersteller HPE mit der Lösung „HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition“ (kurz: PCBE) an. Das Lösungsdesign der PCBE basiert auf einer sogenannten Disaggregated Hyper Converged Infrastructure – einer Weiterentwicklung der klassischen Hyper Converged Infrastructure – und zielt darauf ab, sämtliche VMs und die damit verbundenen IT-Ressourcen (Server, Storage, Netzwerk) gesamtheitlich in einer hybriden IT-Umgebung zu verwalten. HPE hat eine Vielzahl unterschiedlicher Hardware-Konfigurationen für ein breites Spektrum an Workloads vorbereitet und technisch verifiziert.

Nach Angaben des Herstellers haben Unternehmen mit der Cloud Management-Plattform die Möglichkeit, VMs von der zentralen HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform aus bereitzustellen, zu managen und zu überwachen – wobei es keine Rolle spielt, ob sich die VMs im lokalen Rechenzentrum, in der Cloud oder am Edge befinden. All dies führe zu einer optimierten Nutzung der VMs im Betrieb.

So profitieren Unternehmen von der HPE-Lösung

Konkret bietet „HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition” laut Hersteller folgende zentrale Mehrwerte:

  • Einheitlichkeit und Einfachheit: Da Unternehmen mit der Cloud Management-Plattform alle VMs inklusive IT-Ressourcen in der gesamten hybriden IT-Umgebung bereitstellen, verwalten und überwachen können, benötigen sie keine einzelnen Management-Lösungen mehr – so HPE. Dies vereinfache die Verwaltung von VMs erheblich. Beim Thema Monitoring komme hinzu, dass die eigene AIOps-Plattform HPE OpsRamp vorintegriert sei – was das Monitoring dank KI-Technologie weiter optimiere.
  • Automatisierung: Wie HPE betont, bietet die Lösung die Option, die Bereitstellung von VMs zu automatisieren. Dies führe zu einer deutlichen Entlastung der IT-Administration.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit: Firmen können alle IT-Ressourcen, auf die die VMs zugreifen, zentralisiert steuern. Das hebt HPE hervor. So könnten sie den einzelnen VMs je nach Bedarf flexibel Ressourcen zuweisen und, falls nötig, auch skalieren. Dadurch ließe sich gewährleisten, dass VMs beispielsweise auch rechenintensive Workloads problemlos abbilden können.
  • Wirtschaftlichkeit: Wer HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition nutzt, zahlt nur für die Leistungen, die auch tatsächlich in Anspruch genommen werden – so HPE. Dieses sogenannte Pay Per Use-Modell sei für Unternehmen sehr wirtschaftlich.
  • Nachhaltigkeit: In HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition ist das HPE Sustainability Center integriert. Dies leistet laut HPE einen wichtigen Beitrag dazu, dass Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen können. Mit dem HPE Sustainability Center bietet der Hersteller eine einheitliche Konsole, über die Firmen verschiedene Reportings zu ihren Energie- und Kohlenstoffemissionen abrufen können.

Wenn es um den praktischen Einsatz von HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition geht, haben Unternehmen die Wahl, die Lösung zu kaufen oder im Rahmen eines „as a Service“-Angebots über die herstellereigene HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform zu beziehen.

Fazit

Der Einsatz von VMs ist aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken: So befindet sich der weltweite VM-Markt auf einem rasanten Wachstumskurs.

Hersteller wie HPE verfolgen diese Entwicklung genau – und bieten in diesem Kontext entsprechende Lösungen an. Eine solche Lösung ist HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition: Die Cloud-Management-Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, VMs von einer zentralen Plattform aus bereitzustellen, zu verwalten und zu überwachen – und zwar in der gesamten hybriden IT-Umgebung. Dies soll IT-Administratoren das Management von VMs signifikant vereinfachen – und ihnen vor allem ermöglichen, flexibel, schnell und bedarfsgerecht IT-Ressourcen für die einzelnen VMs bereitzustellen.

Sie überlegen, HPE GreenLake for Private Cloud Business Edition für Ihren Betrieb zu nutzen? Dann besuchen Sie gerne die exklusive Themenseite – dort können Sie sich mit den Experten von CANCOM für eine unverbindliche Beratung in Verbindung setzen. 

Mehr zum Thema „Datacenter“

Supportende Windows Server 2008: Diese Risiken und Chancen sollten Unternehmen kennen
Supportende Windows Server 2008: Diese Risiken und Chancen sollten Unternehmen kennen

Trotz Supportende sind Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 immer noch weit verbreitet. Dies bedeutet ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.

Lesedauer: 2 Min.

Hyper Converged Infrastructure (HCI): So gewährleisten Sie eine leistungsfähige Umgebung
Hyper Converged Infrastructure (HCI): So gewährleisten Sie eine leistungsfähige Umgebung

Firmen nutzen zunehmend eine Hyper Converged Infrastructure (HCI). Um davon zu profitieren, muss die Performance der HCI-Lösungen sichergestellt werden.

Lesedauer: 4 Min.

modernisierung-it-hyper-converged-infrastructure
Modernisierung der IT-Infrastruktur: Wieso sie nötig ist – und wie die Hyper Converged Infrastructure zum entscheidenden Faktor wird

Die IT-Infrastruktur muss in vielen Unternehmen modernisiert werden. Mit einer Hyper Converged Infrastructure kann das gelingen.

Lesedauer: 4 Min.