Bis heute nutzen viele Unternehmen Windows 10. Allerdings endet der Support für das Betriebssystem im Herbst 2025. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen spätestens jetzt anfangen, auf Windows 11 zu migrieren. Wie CANCOM bei der Migration unterstützt, erfahren Sie im Beitrag.
28. November 2024
|
Lesedauer: ca. 2 Min.
Bild: © Microsoft
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Folglich müssen Unternehmen die Migration auf Windows 11 nun angehen: Gerade in größeren Firmen mit Tausenden von Geräten kann die Migration länger dauern.
Dabei ist es nicht „nur“ wegen des nahenden Support-Endes von Windows 10 sinnvoll, auf Windows 11 zu migrieren. Wie Microsoft hervorhebt, bietet das Betriebssystem für Firmen mehrere Vorteile.
Bei der Migration auf Windows 11 unterstützt CANCOM Unternehmen ganzheitlich: Die Leistungen reichen von der Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur über die Durchführung der Migration bis hin zur Bewertung der neuen Windows 11-Umgebung.
Um alle Vorteile von Windows 11 nutzen zu können, ist es ratsam, auf moderne Geräte zu setzen.
Auch hier kann CANCOM Firmen unterstützen: Mit dem CANCOM Device as a Service-Angebot können Kunden neue Windows 11 Devices beziehen – inklusive CANCOM-Services und flexiblen Finanzierungsmodellen. Die Geräte sind unter anderem mit modernen Intel Core Ultra-Prozessen ausgestattet, die neben der „klassischen“ CPU und GPU auch über eine NPU verfügen.
Wie Intel betont, können Unternehmen damit auch anspruchsvolle Workloads performant und energieeffizient ausführen. Dies schließe moderne KI-Anwendungen mit ein.
Weitere Informationen zu Windows 11 und wie CANCOM bei der Migration unterstützt, finden Sie hier.