Bei der Anschaffung von Endgeräten stehen Unternehmen vor unterschiedlichen Herausforderungen, nicht zuletzt dem Kostendruck. Wie flexible Finanzierungsmodelle dabei helfen, auch Apple Devices möglichst kostengünstig zu beziehen, erklärt Christian Kleinschroth (Director CANCOM Financial Services) im Interview – wobei er insbesondere auf das Mac as a Service-Angebot eingeht.
31. August 2022
|
Lesedauer: ca. 3 Min.
Bild: © Andrey Popov/stock.adobe.com
CANCOM.info: Immer häufiger hört man aktuell Tendenzen wie „Nutzen statt kaufen“ bzw. „Mieten statt kaufen“, wenn es um IT-Equipment geht. Wie hat sich der Markt in Bezug auf die Anschaffung von Endgeräten verändert?
Christian Kleinschroth: Bei vielen Unternehmen geht es heute tatsächlich nicht mehr um die reine Beschaffung eines Endgeräts – vielmehr steht die optimale Verfügbarkeit und Nutzung der Devices im Vordergrund. Auch die Kosten spielen für die Unternehmen, angesichts des vorhandenen Kostendrucks, eine wichtige Rolle: So sollten sich diese klar kalkulieren lassen – bei gleichzeitiger Schonung des Budgets. Aus diesen Gründen werden alternative Finanzierungsoptionen immer beliebter.
CANCOM.info: Sie haben das Thema Kostendruck erwähnt. Diese Herausforderung wird ja gerade bei der Beschaffung von Mac Geräten häufig aufgeführt. Unternehmen äußern immer wieder Bedenken, dass die Geräte zu teuer sind. Ist dies tatsächlich so?
Christian Kleinschroth: Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass ein Mac oder iPad mit hohen Anschaffungswerten das Budget überdurchschnittlich belastet. Dem ist aber nicht so. Tatsächlich sind die Kosten für ein Apple Device durch die hohen Restwerte und günstigen Administrationskosten, beispielsweise durch das automatisierte DEP Rollout, im Vergleich zu einem Windows 11 Device attraktiver. Auch die Energieeinsparungsmöglichkeiten durch den M2 Chip wirken sich positiv in der Gesamtkosten-Betrachtung aus. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Anschaffungskosten durch günstige Finanzierungsoptionen zu reduzieren.
CANCOM.info: Welche weiteren zentralen Herausforderungen bestehen aktuell für Unternehmen bei der Anschaffung von Endgeräten wie dem Mac?
Christian Kleinschroth: Darunter fallen zum einen die Punkte Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Unternehmen müssen heute bereits Konzepte zur Umsetzung der ESG-Kriterien erarbeiten und vorantreiben (CANCOM.info berichtete, Anm. der Redaktion). Moderne Technologien wie die M2 Prozessoren von Apple können zum Beispiel dazu beitragen, indem sie maßgeblich Energie einsparen. Auch die Wiederverwendung der Devices nach ihrem Einsatz im Rahmen einer Wiedervermarktung hilft dabei, die Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Zum anderen spielen heute die Themen Datenschutz und Digitalisierung eine wichtige Rolle.
CANCOM.info: Nehmen wir an, ein Unternehmen entscheidet sich nun dafür, einen Mac anzuschaffen. Welche der von Ihnen eben angesprochenen Finanzierungsoptionen bietet CANCOM an, um möglichst kostengünstig zu bleiben?
Christian Kleinschroth: CANCOM bietet klassische Finanzierungsformen wie den Zahlungsplan oder das Leasing mit Restwert an, bei dem die niedrigen monatlichen Raten die Liquidität des Unternehmens schonen und sich als Betriebsausgaben steuerlich absetzen lassen. Zusätzlich dazu haben wir für unsere Kunden das spezielle Mac as a Service-Modell entwickelt.
CANCOM.info: Was genau kann man sich unter diesem Angebot vorstellen?
Christian Kleinschroth: Mit dem Mac as a Service-Modell bieten wir ein „Rundum-Sorglos-Paket“ an. Darin sind die attraktiven Restwerte für ein Apple Device sowie ein umfangreiches Service-Paket enthalten – von der Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Endgeräte, über den Rollout, dem Austauschservice während der Nutzung im Fall eines Defekts oder Schadens bis hin zum Rollback am Ende der Nutzungszeit. Das entlastet nicht nur das Budget, sondern auch die IT-Abteilung von administrativen Aufgaben. Unternehmen haben zudem den Vorteil, dass die Geräte sofort einsatzbereit und immer auf dem neuesten Stand der Technik sind.
CANCOM.info: Warum sollten Kunden nun auf Mac as a Service setzen, wenn sie sich Endgeräte wie den Mac beschaffen möchten?
Christian Kleinschroth: CANCOM begleitet Unternehmen, Organisationen und den öffentlichen Sektor seit mittlerweile 30 Jahren in die digitale Zukunft und hat dabei bereits viele Device as a Service-Modelle erfolgreich realisiert. Kunden profitieren von dem ganzheitlichen Angebot, das neben Consulting, Beschaffung, Finanzierung, Geräte-Roll-out und -Management auch How-to-Workshops und Support bis hin zum Geräte-Remarketing beinhaltet – und das alles aus einer Hand. Zudem verfügt CANCOM bereits seit Langem über den höchsten zu erreichenden Partnerstatus bei Apple.
Weitere Informationen zum Mac as a Service-Angebot erfahren Sie hier.
Christian Kleinschroth
Director Financial Services, CANCOM
Christian Kleinschroth hat über 30 Jahre Erfahrung in der IT- und Telekommunikationsbranche und verfügt über viel Know-how im Bereich der unterschiedlichen Finanzierungsmodelle. Als Director CANCOM Financial Services ist er für die Bereitstellung und Umsetzung individueller Lösungen aus den Bereichen „Financial Engineering“, „Flexible Consumption“, „Life Cycle Services“ und „Financial Consulting“ verantwortlich.
Zuvor war er unter anderem für die Deutsche Telekom AG, T-Systems, Fujitsu und zuletzt der Deutschen Leasing AG tätig.
Bild: © CANCOM