Geräte einheitlich verwalten: So realisieren Firmen das Thema Unified Endpoint Management (UEM)

Immer mehr Unternehmen setzen auf die zentrale Verwaltung all ihrer Endgeräte – kurz: Unified Endpoint Management (UEM). Mit dem Zusammenspiel von Apple Business Manager und Microsoft Intune können Firmen das Thema Unified Endpoint Management umsetzen. Mehr dazu führt Michael Schiefele (Senior Focus Sales Manager bei CANCOM) im Online-Seminar aus – dieses ist On Demand abrufbar.

29. September 2022

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Geräte einheitlich verwalten: So realisieren Firmen das Thema Unified Endpoint Management (UEM)

Bild: © CANCOM

Für die Marktforscher von Gartner steht fest: Das Thema Unified Endpoint Management wird für Unternehmen immer wichtiger. Den Prognosen der Analysten zufolge, über die etwa das Fachportal „IP-Insider“ berichtet hat, wird bis 2024 mehr als jeder zweite Betrieb auf eine UEM-Lösung setzen. Dies sei eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2020. Damals hätten nur 5 Prozent der Unternehmen eine solche Lösung im Einsatz gehabt.

Dass UEM-Lösungen im Unternehmensumfeld verstärkt zum Einsatz kommen, ist laut Artikel von IP-Insider ein Trend, der sich aus der Entwicklung der vergangenen Jahre ergeben hat. So würde die Anzahl der eingesetzten Endgeräte in Unternehmen kontinuierlich zunehmen – was die Notwendigkeit erhöhe, all diese Devices über eine UEM-Lösung zentral zu managen. Dabei spiele es keine Rolle, ob es sich um Desktops, Laptops, Smartphones oder IoT-Devices handelt.

Zu den essenziellen Funktionen von UEM-Lösungen gehören ein Update-Management, die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien sowie das Löschen von Daten und Anwendungen aus der Ferne. Letzteres wird beispielsweise im Falle eines Geräteverlusts angewandt.

Zentrales Management von Apple Geräten über UEM-Lösung von Microsoft

Wer UEM-Lösungen nun im Betrieb einführen möchte, kann auf die Produkte verschiedener Hersteller zurückgreifen. Wie Gartner in der kürzlich veröffentlichten Studie „2022 Gartner Magic Quadrant for Unified Endpoint Management (UEM)“ ermittelt hat, bietet Microsoft neben VMware und Ivanti mit Microsoft Intune die führende UEM-Lösung an.

Wesentlicher Bestandteil von Microsoft Intune ist ein dediziertes Cloud-Management-Tool. Dieses beinhaltet sämtliche Funktionen für das Thema UEM – wobei Firmen alle Funktionen über ein spezielles Portal abrufen können. Indes ist die UEM-Lösung ab der Business Premium Edition von Microsoft 365 automatisch integriert. Entsprechend müssen Firmen die Lösung nicht mehr separat beschaffen.

Wie Michael Schiefele (Senior Focus Sales Manager bei CANCOM) im Online-Seminar betont, besteht an der hohen Bedeutung von Microsoft Intune am Markt kein Zweifel. „Der Begriff UEM wird jetzt, zum Beispiel mit Lösungen wie Microsoft Intune, salonfähig. Denn damit können Unternehmen alle Geräte zentral managen.“ Dies schließe Apple Geräte mit ein. „Das Management von Apple Geräten ist heute grundsätzlich mit Microsoft Intune möglich“, so Michael Schiefele.

In diesem Kontext spielt das Zusammenspiel der Lösungen Apple Business Manager und Microsoft Intune eine wichtige Rolle. So werden neue Apple Devices zunächst über den Apple Business Manager bereitgestellt – ein webbasiertes Portal, das Apple selbst betreibt. Nach dieser Bereitstellung melden sich die Geräte automatisch bei Microsoft Intune an. Ab diesem Zeitpunkt lassen sich die Apple Devices über die UEM-Lösung von Microsoft einheitlich managen.

CANCOM unterstützt bei der Umsetzung

Um bestmöglich von UEM-Lösungen wie von Microsoft zu profitieren, müssen diese passgenau in die jeweilige IT-Infrastruktur integriert werden. Zudem müssen Unternehmen eine Vorstellung haben, wie viele Geräte von Apple und anderen Herstellern sie aktuell und perspektivisch über die UEM-Lösung verwalten möchten. Bei all diesen Aufgaben kann CANCOM ganzheitlich unterstützen.

So bietet CANCOM umfangreiche Leistungen an, die von der Analyse und Konzeption über die Pilotierung bis hin zur praktischen Implementierung und Konfiguration der UEM-Lösung reichen. Hierfür kann CANCOM auf ein dediziertes Competence Center (Competence Center Mobile Device Solutions) mit ausgewiesenen Experten zurückgreifen, die Unternehmen im Rahmen eines Workshops umfassend zum Thema beraten.

Neben der Umsetzung des Bereichs Unified Endpoint Management hilft CANCOM Firmen zusätzlich dabei, die zu verwaltenden Geräte wie von Apple möglichst kostengünstig zu beziehen und effizient im Betrieb einzusetzen. Tatsächlich decken die Services des IT-Konzerns, die über die CANCOM Service Factory erbracht werden, den kompletten Lebenszyklus eines Geräts ab. Dazu zählen unter anderem die Beschaffung über flexible Finanzierungsmodelle, der Rollout sowie die Rückführung der Altgeräte.

Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Serviceleistungen von CANCOM führt Michael Schiefele im Online-Seminar aus. Das Online-Seminar ist auf der exklusiven Themenseite On-Demand abrufbar – jetzt registrieren. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, mit CANCOM-Experten für eine unverbindliche Beratung in Kontakt zu treten.

Mehr zum Thema „Clients & Devices“

So können Rugged Devices Berufsgruppen mit extremen Arbeitsbedingungen entlasten
So können Rugged Devices Berufsgruppen mit extremen Arbeitsbedingungen entlasten

Raue Einsatzbedingungen können die Funktionsfähigkeit gewöhnlicher Mobile Devices beeinträchtigen. Hier kommen Rugged Devices ins Spiel.

Lesedauer: 5 Min.

Vom genauen Tracking bis zur höheren Effizienz: Das bietet Barcode-Scannen in der Industrie - CANCOM.info
Vom genauen Tracking bis zur höheren Effizienz: Das bietet Barcode-Scannen in der Industrie

Einen Barcode zu scannen ist in der Industrie längst üblich. Um diesen Vorgang umzusetzen, können Firmen heute auch Smartphones oder Tablets nutzen.

Lesedauer: 3 Min.

Erweiterte Partnerschaft zwischen Google und Samsung: So profitieren Unternehmen davon
Erweiterte Partnerschaft zwischen Google und Samsung: So profitieren Unternehmen davon

Mit dem Android Enterprise Recommended Programm setzt Google Standards in Bereichen wie Security. Ab sofort nimmt Samsung an diesem Programm teil.

Lesedauer: 2 Min.