Flexible Finanzierung der IT – so gelingt die Umsetzung
Mieten statt kaufen – dieser Trend zeichnet sich im Unternehmensumfeld seit einigen Jahren ab. Die Coronakrise hat diesen Trend zusätzlich verstärkt. Wie CANCOM allgemein und speziell im Apple-Umfeld auf die Entwicklung reagiert, erfahren Sie im Beitrag.
Ob im privaten Bereich oder in Unternehmen: Der Eigentumsgedanke rückt zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen setzen sich Miet- und Servicemodelle durch. Neben dem klassischen Leasing zeigt sich das vor allem bei Everything as a Service (XaaS)-Lösungen – die immer stärker im Firmenumfeld ankommen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Unternehmen Hardware, Software oder auch die gesamte IT-Infrastruktur als Dienstleistung zu einem festen Abonnementpreis buchen können.
Der große Vorteil: Firmen müssen sich nicht mehr um die Anschaffung oder Bereitstellung der IT kümmern. Dies übernimmt der Serviceprovider. Entsprechend können Betriebe signifikant Kosten einsparen – zumal sie nur für diejenigen Services bezahlen, die sie tatsächlich in Anspruch nehmen (Pay as you Use-Prinzip).
Deutliche Kosteneinsparungen mit XaaS
Wie stark die Kosteneinsparungen durch XaaS sind, hat eine Studie von Deloitte bereits im Jahr 2018 aufgezeigt. Demnach können Unternehmen über 30 Prozent an Kosten einsparen, wenn sie ein Viertel der Unternehmens-IT-Services als XaaS-Lösung beziehen. Bei einem Anteil von über 75 Prozent an XaaS-Lösungen seien sogar durchschnittlich 67 Prozent möglich.
Angesichts dieses und weiterer Vorteile ist es kein Wunder, dass immer mehr Unternehmen auf XaaS setzen. Wie Deloitte im Februar 2021 schreibt, haben im vergangenen Jahr 75 Prozent der befragten Unternehmen über die Hälfte ihrer Unternehmens-IT als Service genutzt. In 2018 seien es noch 71 Prozent gewesen.
Flexible Finanzierung durch CANCOM
CANCOM reagiert auf diese Entwicklung: So bietet der IT-Konzern mit den CANCOM Financial Services (CFS) flexible Finanzierungsmodelle an, die den Miet- statt Kaufgedanken in den Fokus rücken und auf moderne Prinzipien wie On Demand oder Pay as you Use setzen. Angewandt werden die CFS vor allem für Leasing-Angebote sowie die eigenen XaaS-Lösungen.
Konkret spielen die CFS bei folgenden CANCOM-Angeboten eine wichtige Rolle:
- IT-Leasing: Unternehmen können sowohl moderne Hardware als auch Software über CANCOM leasen. Dabei werden individuelle und flexible Vertragsmodelle erstellt, die genau auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind. Die Kosten für Implementierung und Anschaffung sind im Preis inbegriffen.
- CANCOM Miete: Mit CANCOM haben Firmen die Option, Devices entweder über einen kurzen (Mindestmietdauer beträgt 3 Monate) oder längeren Zeitraum zu mieten. Neben einem schnellen Rollout der Geräte kümmert sich der IT-Konzern auch um die Lieferung – wobei verschiedene Szenarien umsetzbar sind. So liefert CANCOM die Devices nicht nur an Unternehmensstandorte sondern, falls erwünscht, auch direkt an die Mitarbeiter im Home Office aus.
- XaaS: Die XaaS-Lösungen von CANCOM umfassen verschiedenste Bereiche – von Device as a Service über Network as a Service bis hin zu RPA (Robotic Process Automation) as a Service. Bei Device as a Service etwa übernimmt der IT-Konzern den kompletten Lifecycle eines Geräts.
- IT Remarketing: Um Ressourcen zu sparen, kümmert sich CANCOM um den Ankauf, die Wiederaufbereitung sowie den Verkauf gebrauchter IT. Anschließend lässt sich die IT wieder nutzen – zum Beispiel für XaaS-Lösungen.
Das leisten die CANCOM Financial Services im Apple-Umfeld
Für Unternehmen, die im Betrieb auf Apple Devices setzen, hat CANCOM die Financial Services entsprechend zugeschnitten. So basieren diese im Apple-Umfeld auf den Konditionen der sogenannten Apple Financial Services (AFS). Wie der Hersteller beschreibt, profitieren Firmen mit AFS unter anderem von flexiblen Vertragsoptionen mit verkürzter Kündigungsfrist, einem unkomplizierten Service sowie innovativen Finanzierungslösungen. Zum Beispiel würden sich die mit AFS verbundenen Dienstleistungen exakt den individuellen Unternehmensanforderungen anpassen.
All diese und weitere Punkte sollen Firmen ermöglichen, Apple Produkte einfach und kostengünstig einzuführen – und agil auf Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Die Kombination aus CFS und AFS wird unter anderem für zwei Bereiche genutzt: IT-Leasing und XaaS.
- IT-Leasing: Wer Apple Produkte über CANCOM least, kann erheblich Kosten einsparen – das betont CANCOM. Demnach können Unternehmen beispielsweise beim Mac bis zu 39 Prozent des Einkaufspreises sparen. Dies gelte auch für die neuen Modelle mit M1-Chip. Damit seien die Geräte auch für kleinere Firmen interessant. Ein wichtiger Grund für das kostengünstige Leasing sei, dass bei der konkreten Preiskalkulation auch der Restwert der Apple Produkte berücksichtigt werden würde – der branchenweit als eine der Höchsten gilt.
- XaaS: Neben dem Device as a Service-Angebot, das prinzipiell für alle Apple Produkte gilt, bietet CANCOM für den Mac eine dedizierte XaaS-Lösung an: Mac as a Service. Als Komplettpaket konzeptioniert, beinhaltet die Lösung umfassende Serviceleistungen wie die Bereitstellung, das Management und den Betrieb der Mac Devices sowie die Rückführung der Altgeräte. Für sämtliche Leistungen bezahlen Unternehmen einen festen monatlichen Betrag. Auch hier würde der Restwert der Mac Geräte miteinbezogen werden. Laut CANCOM ist das Ergebnis, dass Firmen bereits ab 40 Euro pro Monat einen vollständigen Mac Arbeitsplatz erhalten.
Sie möchten sich näher zu den CANCOM Financial Services informieren – oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Dann wenden Sie sich gerne an cfs@cancom.de.
Quelle Titelbild: © CANCOM