Von Cybersicherheit bis hin zu Datensilos

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Die Digitalisierung ist notwendig – aber sie geht zu langsam voran. So oder so ähnlich lässt sich die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen zusammenfassen. Mit der Lösung FlexPod XCS möchten NetApp und Cisco Krankenhäuser und Kliniken dabei unterstützen, die Digitalisierung voranzutreiben. Doch welche Hürden müssen dafür gemeistert werden? Und wie kann die Lösung von NetApp und Cisco dazu beitragen?

9. Dezember 2022

|

Lesedauer: ca. 4 Min.

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Bild: © rogerphoto/stock.adobe.com

Spätestens seit der COVID19-Pandemie haben Kliniken und Krankenhäuser in Deutschland die Zeichen der Zeit erkannt: Sie digitalisieren sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Laut Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, reicht das Tempo dennoch nicht aus. “Alle Evaluationen zeigen immer wieder, dass die Krankenhäuser in Deutschland im internationalen Vergleich bei der IT und dem Digitalisierungsgrad sehr weit zurückliegen”, so der Experte in einem Fachbeitrag des Deutschen Ärzteblattes.

Tatsächlich haben Kliniken und Krankenhäuser im Digitalisierungsbereich mit mehreren Baustellen zu kämpfen. Die Redaktion von CANCOM.info zeigt wesentliche Punkte auf.

Herausforderung 1: Cybersicherheit

Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgreich zu gestalten, ist das Thema Cybersicherheit die Grundvoraussetzung. Daran lässt etwa die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in einer offiziellen Pressemitteilung keine Zweifel.

Hier hat das Gesundheitswesen jedoch großen Aufholbedarf – sowohl weltweit als auch in Deutschland. Das zeigt ein kürzlich veröffentlichter Beitrag des Fachportals “it-daily.net”. Demnach sind Gesundheitseinrichtungen besonders anfällig gegenüber Cyberangriffen. Allein in Deutschland sei die Anzahl der Cyberattacken auf Krankenhäuser zwischen 2020 und 2021 um 50 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung sei besorgniserregend, weil jeder Angriff buchstäblich über Leben und Tod eines Patienten entscheiden könne.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Gesundheitsbranche entsprechend als kritische Infrastruktur (KRITIS) ein – was viele Krankenhäuser oder Kliniken dazu verpflichtet, regelmäßig nachzuweisen, dass ihre IT-Security-Infrastruktur auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Bei Nichteinhaltung drohen gravierende Folgen, die von Bußgeldern bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen reichen können.

Herausforderung 2: Steigende Datenmengen

Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt die Datenmenge in Unternehmen stark an. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen: So werden Daten inzwischen aus unterschiedlichsten Quellen generiert. Dies können beispielsweise Laborbefunde, Patienten- und Fallakten oder Ultraschallaufnahmen sein.

Wie bedeutend Daten für das Gesundheitswesen sind, hat vor allem die Corona-Pandemie aufgezeigt. Das geht aus einem im Fachportal “Healthcare Computing” veröffentlichten Beitrag hervor. Wörtlich heißt es: “Mit der Corona-Pandemie ist die gemeinsame Nutzung von Daten im Gesundheitswesen in den Fokus gerückt. Denn erst der Datenaustausch zwischen Forschern, Kliniken und Regierungsbehörden ermöglichte entscheidende Durchbrüche beim Eindämmen der Ausbreitung, der Behandlung von Patienten und der Information über erforderliche Maßnahmen zum Schutz der Bürger.”

Um von den gewaltigen Datenmengen nachhaltig zu profitieren, müssen Klinken oder Krankenhäuser die Daten kontinuierlich auswerten und aktiv verwenden – was in der Praxis allerdings noch zu wenig geschieht. Dies verdeutlichte unter anderem Alexander Britz, KI-Experte bei Microsoft Deutschland, auf dem diesjährigen BING BANG HEALTH-Festival: So würde das deutsche Gesundheitssystem aktuell nur drei bis fünf Prozent der generierten Gesundheitsdaten tatsächlich nutzen. Dies sei ein Status quo, den sich das Gesundheitssystem immer weniger leisten könne.

Herausforderung 3: Existenz von Silos

Kliniken und Krankenhäuser haben bis heute mit Silos zu kämpfen – insbesondere auf Daten- und Anwendungsebene. Auf Datenebene entstehen Silos zum Beispiel dadurch, dass die aus verschiedensten Quellen generierten Daten nicht einheitlich zusammengeführt, sondern getrennt am jeweiligen Speicherort abgelegt werden. Dies macht eine umfassende Datenanalyse, die auf eine gemeinsame, fundierte Datenbasis angewiesen ist, unmöglich. Die Folge: Kliniken und Krankenhäuser können nur einen Bruchteil ihrer Daten gewinnbringend verwenden. Der Tagesspiegel spricht in diesem Kontext von einer “vermeidbaren Datenarmut”. So könnten viele Gesundheitsdaten, die für die Forschung relevant wären, nicht genutzt werden, weil diese in Silos abliegen.

Auf Anwendungsebene bedeuten Silos, dass für verschiedene Applikationen unterschiedliche Software- und Hardware-Lösungen zum Einsatz kommen – etwa für die Bereiche Radiologie, Kardiologie oder Genomik. Dies kann unter anderem hohe Kosten für Krankenhäuser und Kliniken verursachen.

Wie FlexPod XCS die Herausforderungen adressieren soll

Mit der Lösung FlexPod XCS möchten NetApp und Cisco nun Abhilfe schaffen: Hier handelt es sich um eine konvergente Infrastruktur, die auf den Einsatz in hybriden IT-Umgebungen ausgerichtet ist. Die hochautomatisierte Lösung, die im lokalen Rechenzentrum ausgeführt wird, verfügt über Rechen-, Netzwerk-, Speicher-, Virtualisierungs- und Management-Tools. Außerdem werden Schnittstellen zu großen Public Cloud-Anbietern geboten.

FlexPod XCS soll Gesundheitseinrichtungen bei der Umsetzung der zahlreichen Facetten unterstützen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Darunter fallen gerade die Themen Cybersicherheit und Datenauswertung. Zu den wesentlichen Merkmalen der Lösung zählen:

  • Umfassende Sicherheitsfunktionen: Wie NetApp und Cisco betonen, verfügt FlexPod XCS über ganzheitliche Security-Funktionen, mit denen Krankenhäuser und Kliniken die Sicherheit ihrer IT gewährleisten sowie den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können. Unter anderem sei die Lösung in der Lage, Ransomware-Attacken auf Endpoint-, Server- und Storage-Ebene präventiv zu erkennen und zu verhindern. Zudem könnten Gesundheitseinrichtungen damit, falls erforderlich, auch große Datenmengen schnell wiederherstellen.
  • Auswertung großer Datenmengen: Mit FlexPod XCS haben Krankenhäuser und Kliniken die Möglichkeit, Gesundheitsdaten aus den unterschiedlichsten Quellen auf einer gemeinsamen Plattform zusammenzuführen und auszuwerten – so die Hersteller. Dabei spiele es keine Rolle, an welchem Speicherort (On Premise, in der Cloud oder am Edge) die Daten abliegen. Indem FlexPod XCS bei der Datenauswertung auf Künstliche Intelligenz setzt, könnten Gesundheitseinrichtungen in kurzer Zeit wertvolle Erkenntnisse aus den vorliegenden Daten gewinnen.
  • Aufbrechen von Silos: Durch das Zusammenführen aller Daten bricht FlexPod XCS gleichzeitig bestehende Datensilos auf. Das heben NetApp und Cisco hervor. Zudem könne die Lösung auch auf Anwendungsebene existierende Silos beseitigen. So ließen sich mit FlexPox XCS vielfältige Applikationen abbilden. Dazu würden beispielsweise Anwendungen aus den Bereichen Radiologie, Kardiologie oder Genomik gehören. Weiterhin hätten Krankenhäuser und Kliniken die Option, moderne, cloud-native Applikationen automatisiert bereitzustellen.

Sie möchten detaillierte Informationen zur Lösung FlexPod XCS von NetApp und Cisco erhalten? Dann besuchen Sie gerne das Online-Seminar “Smart Hospital: Die zukunftsweisende IT-Architektur für das Gesundheitswesen” von CANCOM. Das Online-Seminar ist On-Demand verfügbar – jetzt registrieren.

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich
Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche erheblich. Wie Fujitsu auf die Veränderungen reagiert, verrät Fujitsu-Experte Santosh Wadwa im Videointerview.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen
KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen

Laut aktueller Studie setzen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, ihre KI-Initiativen unverändert fort – trotz Pandemie.

Lesedauer: 3 Min.

Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert
Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert

Immer mehr Verbraucher stehen dem Thema autonomes Fahren aufgeschlossen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Capgemini-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung
Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung

Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland hinterher. Und das, obwohl sich viele Bürger eine digitale Verwaltung wünschen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister
Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister

Im Gastbeitrag erklärt Experte Klaus Göbbel, wie CANCOM und SKS Finanzdienstleister bei der Digitalisierung unterstützen – mit Fokus auf SAP.

Lesedauer: 4 Min.

Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen
Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen

Laut aktueller Studie verleiht die COVID19-Pandemie der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen einen Schub. Dies ist auch dringend nötig.

Lesedauer: 2 Min.

CANCOM-Smart-Industrial-Solutions-on-Tour
CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour – diese Themen stehen im Fokus

Via Truck-Tour präsentiert CANCOM vom 13. bis 17. Mai 2019 in fünf Städten in Österreich die unterschiedlichsten Facetten der Industrie 4.0.

Lesedauer: 5 Min.

Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Jahr 2019 zunehmend Einzug in deutschen Industrieunternehmen. Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie im Überblick.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen
Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen

Der KI-Markt in Europa wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erleben. Das teilte der Digitalverband Bitkom kürzlich mit.

Lesedauer: 2 Min.

Lackiererei 4.0: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium
Industrie 4.0 in der Lackiererei: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium

Dass die Digitalisierung grundlegende Veränderungen in der Industrie herbeiführt, ist allgemein bekannt. Dies betrifft auch Bereiche, die in der Öffentlichkeit wenig präsent sind.

Lesedauer: 2 Min.

intelligent-automation-roboter
Intelligent Automation – viele Chancen, aber auch Hindernisse

Die Vorteile von Intelligent Automation haben viele deutsche Unternehmen erkannt. Das Potential hierzulande ist aber noch lange nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 3 Min.

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt
Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt

RPA birgt für Firmen zentrale Vorteile – wie Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen. Bei der Einführung unterstützen CANCOM und Natuvion Digital.

Lesedauer: 6 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chance für Deutschland
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine große Chance für Deutschland

Der Einsatz digitaler Technologien kann dem deutschen Gesundheitswesen finanziell enorm zugutekommen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen
Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen

Spätestens seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie ist klar: Schulen in Deutschland haben ein großes digitales Defizit. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0
DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0

Das besagt eine aktuelle Studie. Die Folge: Unternehmen aus der DACH-Region würden international vermehrt zurückfallen, wenn es um die Digitalisierung geht.

Lesedauer: 2 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019
Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastrukturen, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

Lesedauer: 2 Min.

modernisierung-it-videosprechstunde
„Wir helfen unseren Kunden vor allem bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur“

Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur stellt Gesundheitseinrichtungen vor einige Anforderungen. Welche das sind, verrät CANCOM-Experte Julius Rummich im Interview.

Lesedauer: 5 Min.

Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt
Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt

Die Qualitätsprüfung und -sicherung ist für den Geschäftserfolg zentral. Lesen Sie, wie STIHL Tirol den Bereich mithilfe von CANCOM digitalisiert hat.

Lesedauer: 2 Min.

Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren
Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Unternehmen sehen sich im Zuge der Digitalisierung mit großen Veränderungen konfrontiert. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel liegt im richtigen Projektmanagement.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag
So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter hohem Kosten- und Effizienzdruck. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme.

Lesedauer: 2 Min.

Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen
Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. dass deutsche Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung spüren.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 - und darüber hinaus
Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 – und darüber hinaus

Um sich künftig erfolgreich zu digitalisieren, müssen Unternehmen bestimmte Business-IT Trends ins Auge fassen. Welche genau, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 6 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten
KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Firmen angekommen. KI-Projekte erfolgreich und langfristig anzugehen ist jedoch kein Selbstläufer.

Lesedauer: 7 Min.

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Stellenwert von CIOs steigt
Stellenwert von CIOs steigt

Laut aktueller Studie sind CIOs inzwischen die Innovationstreiber im Unternehmen. Zu Beginn der Coronakrise sei dies noch anders gewesen.

Lesedauer: 2 Min.

digitalisierung-trends-2023
Digitalisierung: Diese Themen sollten Unternehmen 2023 in den Fokus rücken

Welche Themen rund um die Digitalisierung sollten Unternehmen in 2023 besonders beachten? Mit dieser Frage haben sich mehrere Analysten auseinandergesetzt.

Lesedauer: 3 Min.

Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle
Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle

Für Unternehmen weltweit nimmt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Doch welche digitalen Lösungen und Technologien sind in diesem Jahr relevant?

Lesedauer: 3 Min.

Vertrauen in Autopiloten wächst
Vertrauen in Autopiloten wächst

Das Vertrauen in Autopiloten steigt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen zwei verschiedene Umfragen von Bitkom und der RWTH Aachen.

Lesedauer: 2 Min.

grafikkarten-ki-loesungen
Deshalb sind Grafikkarten für KI-Lösungen unverzichtbar 

Grafikkarten sind unverzichtbar, um das Thema KI in Unternehmen voranzubringen. Wieso das der Fall ist, erklärt CANCOM-Experte Janick Rehberger im Gastbeitrag.

Lesedauer: 4 Min.

CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule
CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule

Die Digitalisierung an Schulen ist notwendig – das bezweifelt kaum jemand. Wie die Umsetzung gelingt, behandelt eine neue Online Event-Reihe von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie
Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt über eine Digitalisierungsstrategie. Das besagt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf
Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) bescheinigt Europa ein Defizit in KI-Technologien. Was muss Europa tun, um in diesem Bereich aufzuholen?

Lesedauer: 3 Min.

Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen
Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen

Damit Krankenhäuser die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können, bieten die Firmen Apple, CANCOM, BEWATEC und Cliniserve eine Reihe von Lösungen an.

Lesedauer: 5 Min.

kuenstliche-intelligenz-cancom-live-event
Wie Künstliche Intelligenz Unternehmen voranbringt

Die Event-Reihe “CANCOM LIVE” bot Firmen an fünf Standorten Einblicke in zahlreiche Neuentwicklungen. Ein Thema stand dabei im Fokus: Künstliche Intelligenz.

Lesedauer: 5 Min.