Monitoring der Produktion: Das bietet die Datenvisualisierung mit CONNECT|M

Seit 2019 setzt der Werkzeughersteller Marbach auf die digitale Plattform CONNECT|M für die Datenvisualisierung, die das Unternehmen gemeinsam mit CANCOM entwickelt hat. Doch was zeichnet diese Plattform aus? Wie fällt die bisherige Kundenresonanz aus? Und wie wird die Plattform weiter optimiert? Antworten zu all diesen Fragen erfahren Sie im Video.

26. Januar 2023

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

Video: © CANCOM/vimeo.com

Als Traditionsunternehmen mit 100-jähriger Geschichte zählt Marbach heute zu den gefragtesten Werkzeugherstellern weltweit. Konkret produziert Marbach Werkzeuge, die für die Produktion unterschiedlichster Verpackungen benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Stanz- oder Thermoformwerkzeuge. Kunden von Marbach können diese Werkzeuge erwerben und für ihre Maschinen oder Anlagen nutzen.

Um die Kundenanforderungen noch besser zu adressieren, hat sich Marbach in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt. Das betont Marcel Dreher (Entwicklungsingenieur, R&D Engineer bei Marbach Werkzeugbau GmbH) im Video im Gespräch mit Werner Schwarz (Vice President, Corporate Strategy & Innovation bei CANCOM). Geschäftsführer Peter Marbach meinte dazu gegenüber der CANCOM.info-Redaktion: “Wir haben unseren Kunden zugehört und uns angeschaut, wo ihre Probleme liegen.”

Als zentrales Ergebnis sei die digitale Plattform CONNECT|M herausgekommen, die Marbach gemeinsam mit CANCOM aufgebaut habe.

Datenvisualisierung führt zu optimierter Produktion

Wie Marcel Dreher im Video hinsichtlich Thermowerkzeuge und -prozesse beschreibt, ist CONNECT|M in der Lage, unterschiedlichste Daten in einem Dashboard zu visualisieren – wie Parameter oder Performancekennzahlen. Dabei würden die Daten von Thermowerkzeugen, die mit Sensoren ausgestattet seien, generiert und an CONNECT|M gesendet werden.

Dank der Datenvisualisierung erhalten Kunden von Marbach einen direkten Einblick in ihren Prozess und ihre Produktion, was ein zielgerichtetes Monitoring erlaube – so Marcel Dreher. Dieses Feature habe sich in der Praxis schon nach wenigen Monaten ausgezahlt: “Wir konnten mithilfe des CONNECT|M-Systems ein verstecktes Problem erkennen oder zumindest ein bereits bekanntes Problem lösen und somit dem Kunden helfen, entsprechende Kosteneinsparungen zu realisieren.” Auch sei es dadurch möglich gewesen, Schäden an der Anlage oder den Werkzeugen proaktiv zu verhindern.

Die Kundenresonanz gegenüber CONNECT|M sei entsprechend positiv. Insgesamt seien bereits ca. 50 Systeme bei Kunden von Marbach im Einsatz.

Auf dem Status quo ausruhen möchte sich Marbach jedoch nicht. Laut Marcel Dreher entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit CANCOM die Plattform CONNECT|M kontinuierlich weiter. Welche Themen hier in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden, führt Marcel Dreher im obigen Video aus. Außerdem erfahren Sie von Josef Dunst (Key Account Manager IT & Digital Solutions bei CANCOM), wie die Kriterien Usability und IT-Security bei CONNECT|M umgesetzt werden.

Sie möchten selbst eine digitale Plattform für die Datenvisualisierung im Betrieb einführen oder sich unverbindlich beraten lassen? Dann wenden Sie sich gerne an .

Mehr zum Thema „Data & Analytics“

Über die Anforderungen und Umsetzung der digitalen Archivierung
Über die Anforderungen und Umsetzung der digitalen Archivierung

Wie kann das Gesundheitswesen die Herausforderungen rund um die digitale Archivierung lösen? Das verrät Veritas-Experte Dr. Nils Albrechtsen im Interview.

Lesedauer: 6 Min.

Unstrukturierte Daten: Wie Unternehmen diese Herausforderung meistern können
Unstrukturierte Daten: Wie Unternehmen diese Herausforderung meistern können

Unstrukturierte Daten können die Zusammenarbeit erschweren und sogar zum Datenverlust führen. Im Artikel lesen Sie, wie NetApp Abhilfe schaffen möchte.

Lesedauer: 3 Min.

hot data-relevanz-einsatz
Hot Data: Über die Relevanz und den richtigen Einsatz von “heißen” Daten

Um das rasante Datenwachstum zu bewältigen, müssen Firmen die Daten kategorisieren. Dabei sollte gerade Hot Data eine hohe Priorität genießen.

Lesedauer: 3 Min.

Datenmonetarisierung: Mit Daten Geld verdienen
Datenmonetarisierung: Mit Daten Geld verdienen

Daten zu Geld machen – das bedeutet die Datenmonetarisierung. Angesichts der weltweit steigenden Datenmenge wird dies für Unternehmen immer wichtiger.

Lesedauer: 2 Min.

Warum Unternehmen zu wenig aus ihren Daten machen
Warum Unternehmen zu wenig aus ihren Daten machen

Daten spielen für den künftigen Geschäftserfolg eine zentrale Rolle. In der Praxis schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Daten jedoch zu wenig aus.

Lesedauer: 2 Min.

hpe-speicherloesung-big-data
Mit Speicherlösungen die Datenflut bewältigen

Die Datenflut überfordert Unternehmen und verzögert wichtige Entscheidungen. Hier erfahren Sie, wie Speicherlösungen das Datenchaos bereinigen.

Lesedauer: 4 Min.

Wettbewerbsfaktor Künstliche Intelligenz (KI): Hürden und Umsetzungsmöglichkeiten
Wettbewerbsfaktor Künstliche Intelligenz (KI): Hürden und Umsetzungsmöglichkeiten

Die Umsetzung von KI-Projekten ist für Firmen künftig essenziell. Das Problem: Sie ist meist langwierig und kostspielig. Genau das möchte Fujitsu ändern.

Lesedauer: 3 Min.

marbach-sprache-maschinen-digitalisierung
„Die Sprache der Maschinen übersetzen“

Mittels Analyse und Visualisierung von Maschinendaten übersetzt der Werkzeugbauer Marbach die Sprache der Maschine für den Menschen.

Lesedauer: 4 Min.

Moderne Dateninfrastruktur: Wie sich AL-KO Kober für die digitale Zukunft rüstet
Moderne Dateninfrastruktur: Wie sich AL-KO Kober für die digitale Zukunft rüstet

Um eine neue, moderne Dateninfrastruktur umzusetzen, entschied sich AL-KO Kober für die Speicherlösung All Flash FAS von NetApp.

Lesedauer: 3 Min.

Datenmonetarisierung: Steigende Bedeutung für Unternehmen
Datenmonetarisierung: Steigende Bedeutung für Unternehmen

Noch steckt die Datenmonetarisierung in den Kinderschuhen. Doch das wird sich in Zukunft ändern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.