Trotz Ende der Pandemie: Home-Office in Unternehmen weiter verbreitet

Dass die Digitalisierung für die künftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend ist, gilt als Konsens. Umso schwerer wiegt es daher, dass viele deutsche Firmen ihre Vorhaben zur digitalen Transformation im vergangenen Jahr revidiert haben. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Business Transformation Report“ des Unternehmens Expleo. 

26. Mai 2023

|

Lesedauer: ca. 2 Min.

ende-pandemie-home-office-unternehmen

Bild: © OleksandrPidvalnyi/pixabay.com

Laut Studie waren im April diesen Jahres 24 Prozent aller Beschäftigten mindestens teilweise im Home-Office tätig. Diese Quote liege nur minimal unter dem Niveau von Februar 2023 (24,7 Prozent), aber deutlich über dem Niveau der Vor-Corona-Zeit 2019 (10 Prozent). Über die Studie haben unter anderem die Fachportale „IT-Business“ und „t3n“berichtet.

Wie aus der Studie hervorgeht, ist dies insofern bemerkenswert, als dass die äußeren Rahmenbedingungen inzwischen mit der Vor-Corona-Zeit vergleichbar sind. So sind die letzten Corona-Maßnahmen im April 2023 ausgelaufen. Vielerorts wird über die Rückkehr ins Büro debattiert. Dennoch arbeiten heute deutlich mehr Angestellte im Home-Office als noch 2019 – so die Studie.

Große Unterschiede zwischen den Branchen

Eines dürfe jedoch nicht vergessen werden: Es hänge stark von der Branche ab, ob bzw. zu welchem Grad die Arbeit von zuhause verbreitet ist. Tatsächlich würden die Durchschnittszahlen signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen verbergen.

Während etwa im IT-Sektor 70 Prozent im Home-Office tätig seien, seien es im verarbeitenden Gewerbe in der Mitte nur 14 Prozent. Das Schlusslicht würden Branchen bilden, die sich prinzipiell kaum mit Home-Office vereinbaren lassen. Als Beispiele nennen die Studienautoren die Gastronomie (1,6 Prozent) sowie die Beherbergung (0,9 Prozent).

Hybrides Arbeiten bevorzugt

Die Studie des Ifo-Instituts zeigt: Falls es die jeweilige Branche zulässt, möchten Mitarbeiter auch in Zukunft nicht auf das Home-Office verzichten.

Ein ähnliches Bild zeichnen aktuelle Zahlen des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag von Ring Central. Demnach möchte nur noch jeder zehnte Angestellte täglich im Büro arbeiten – also das Home-Office aufgeben. Vielmehr würden viele Mitarbeiter das hybride Arbeiten, eine Mischung aus Büro und Home-Office, bevorzugen.

Die Umsetzung solcher Hybrid Work-Modelle ist allerdings kein Selbstläufer. So müssen Unternehmen dafür verschiedenste Aspekte beachten. Die Bandbreite reicht von modernen digitalen Technologien bis hin zu passenden Büroräumen. Bei der Umsetzung können IT-Dienstleister wie CANCOM umfassend unterstützen.

Nähere Informationen rund um das Thema hybrides Arbeiten erfahren Sie hier.

Mehr zum Thema „Modern Work“

Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern
Employee Choice-Programme: Wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern

„Employee Choice“-Programme bieten Firmen die Möglichkeit, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu erhöhen – und so die besten Mitarbeiter zu gewinnen.

Lesedauer: 5 Min.

Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?
Reboot Work: Müssen wir Arbeit neu denken?

Sie finden keine guten Fachkräfte mehr? Sie spüren den zunehmenden Wettbewerbsdruck? Dann hat die Redaktion von CANCOM.info vielleicht die Lösung.

Lesedauer: 6 Min.

„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“
„Diversität ist mehr als nur ein Nice-to-have-Faktor“

Tijen Onaran, Gründerin von Global Digital Women, erklärt im Interview, warum Diversität für den künftigen Unternehmenserfolg essentiell ist.

Lesedauer: 4 Min.