New Work birgt zahlreiche Facetten. Ein Merkmal ist jedoch omnipräsent: Flexibilität. So besteht ein wesentliches Kennzeichen von New Work darin, dass Angestellte ortsunabhängig arbeiten können – egal ob im Home Office, im Büro oder von unterwegs. Im Video sehen Sie, wie flexible Arbeitsumgebungen bei CANCOM aussehen.
6. Juli 2021
|
Lesedauer: ca. 1 Min.
© CANCOM
Dass die COVID19-Pandemie einen Umbruch in der Arbeitswelt bewirkt hat, ist kein Geheimnis. So waren Unternehmen quasi über Nacht dazu gezwungen, ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken (CANCOM.info berichtete). Flexibles Arbeiten wird nach der Pandemie nicht verschwinden, sondern vielmehr die neue Normalität im Berufsalltag. Davon zeigen sich Experten wie Carsten Pavlovits (Director, Competence Center Enterprise Workplace, CANCOM) überzeugt.
Die Studie “State of Hybrid Work” des Unternehmens Owl Labs, über die kürzlich etwa das Fachportal “Total Rewards” berichtet hat, untermauert diese Einschätzung mit konkreten Zahlen. Demnach ist die Akzeptanz für Home Office deutlich gestiegen – wobei neun von zehn Unternehmen ihren Mitarbeitern auch nach der Coronakrise ein flexibles, hybrides Arbeiten ermöglichen möchten.
Um dies umzusetzen, ist es vor allem nötig, die Büros so einzurichten, dass Mitarbeiter im Büro unkompliziert mit ihren Kollegen zusammenarbeiten können – und zwar egal, ob sich diese im Home Office oder an einem anderen Ort befinden. Genau das hat CANCOM über alle Standorte hinweg getan.
So sind alle Konferenzräume technologisch so ausgestattet, dass Mitarbeiter Kreativ-Sessions oder Workshops auch über verschiedene Standorte hinweg abhalten können. Wie CANCOM hervorhebt, ist das Ergebnis eine produktive, ortsunabhängige Zusammenarbeit in Echtzeit.
Wie das im Arbeitsalltag konkret aussieht, sehen Sie im Video. Außerdem erfahren Sie, inwiefern Collaboration-Lösungen von Cisco eine wichtige Rolle spielen, um solche hybriden Arbeitsumgebungen zu implementieren.