Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Seit Anfang 2018 ist die Finanzmarktrichtlinie MiFID II nun gültig. Die Richtlinie der Europäischen Union weitet die Dokumentationspflichten für Banken und Versicherungen deutlich aus. Eine Situation, die viele Institute bis heute vor große Herausforderungen stellt. Denn häufig ist die Umsetzung aufwendig und kostspielig. Der Einsatz von Spracherkennung kann helfen, den Aufwand für die Dokumentation zu reduzieren.

29. April 2021

|

Lesedauer: ca. 3 Min.

Schnelle und präzise Dokumentation: So profitieren Banken und Versicherungen von Spracherkennung

Bild: © Nuance

Höhere Transparenz für alle Beteiligten: Das ist das Ziel der europäischen Richtlinie MiFID II. Unter dem Eindruck der globalen Finanzkrise 2008 initiiert, ist die Richtlinie im Januar 2018 in Kraft getreten. Sie soll fairere, sichere und effizientere Märkte schaffen – und gleichzeitig den außerbörslichen Handel sowie die Nutzung von anonymen Handelsplattformen (Dark Pools) reduzieren.

Um all dies zu erreichen, schreibt MiFID II ausführliche Dokumentationen vor. So müssen betroffene Unternehmen die gesamte Kundenkommunikation, die im Zusammenhang mit Aufträgen steht, dokumentieren und fünf Jahre lang aufbewahren. Sie müssen aufgezeichnete Telefonate transkribieren und handschriftliche Gesprächsprotokolle abtippen. Dabei haben Kunden das Recht, Aufzeichnungen oder Kopien einzufordern.

Für die nahe Zukunft soll MiFID II weiter ausgebaut werden. Das beschreibt ein aktueller Beitrag des Magazins “Fonds professionell”. Konkret sei ab Mitte 2022 geplant, bei der Anlageberatung neue Pflichten rund um das Thema Nachhaltigkeit einzuführen.

Von der MiFID II-Richtlinie betroffen sind alle Unternehmen, die in der EU Wertpapierdienstleistungen anbieten. Dazu zählen unter anderem Banken und Versicherungen.

Deutlich gestiegener Personalaufwand

In der Praxis führt MiFID II zu einem erheblichen Aufwand für Unternehmen. Wie hoch dieser konkret ausfällt, hat die Ruhr-Universität Bochum im Februar 2019 ausführlich analysiert. Dafür befragten die Studienautoren über 150 Kreditinstitute und mehr als 2.800 Kunden in Deutschland. Das Ergebnis: Neben der zeitlichen Komponente ist besonders der personelle Mehraufwand gestiegen – was zu erheblichen Kosten führt.

So würden die Bereiche Recht, Compliance und Produkt-Governance im Durchschnitt 16 Prozent mehr Personal benötigen, um MiFID II zu realisieren. Für die Kundenbetreuung und -beratung seien 12,7 Prozent mehr Personal erforderlich.

Wie Spracherkennung den Aufwand reduzieren kann

Genau an diesem Punkt setzt Spracherkennungssoftware an. So ermöglicht die Technologie erhebliche Produktivitätssteigerungen bei Dokumentationsaufgaben – was nachhaltig dazu beiträgt, dass Banken und Versicherungen den Aufwand stemmen können, der durch die Dokumentationspflichten von MiFID II entsteht.

Wie Milko Jovanoski, International Marketing Director bei Nuance, in einem jüngst veröffentlichten Beitrag des Fachmagazins “com! professional” betont, kann Spracherkennungssoftware 160 Wörter pro Minute transkribieren. Dies sei dreimal so viel, wie eine Schreibkraft in der gleichen Zeit per Tastatureingabe schafft.

Laut einer Studie des Forschungsinstituts „Finance & Technology Research Centre“ bedeutet dies für Finanzdienstleistungsunternehmen: Sie benötigen anstatt 275 Minuten nur noch 73 Minuten pro Arbeitstag, um E-Mails oder Gesprächsprotokolle zu verfassen. Und dies führe zu signifikanten Kosteneinsparungen. Tatsächlich könnten diese Firmen mit dem Einsatz von Spracherkennung fast 45.000 Euro im Jahr einsparen – und zwar pro Mitarbeiter.

Das bietet Dragon für den Finanz- und Versicherungsbereich

Eine führende Spracherkennungssoftware bietet Nuance mit Dragon an. Laut Hersteller lernt Dragon dank Deep Learning-Technologie selbstständig dazu. Benutzer könnten so schneller und genauer diktieren sowie transkribieren als je zuvor. Dadurch könnten beispielsweise Finanzberater deutlich schneller Dokumentationen erledigen. Und das versetze sie in die Lage, Aktivitäten voranzutreiben, die das Unternehmen voranbringen. Dabei gewährleiste Dragon eine durchgängig hohe Datensicherheit. Zudem sei es möglich, in einer Offline-Umgebung zu arbeiten.

Wie Nuance hervorhebt, unterstützt die Lösung namens “Dragon Professional Anywhere” Banken und Versicherungen bei der Dokumentation zusätzlich: So weist die Lösung laut Hersteller eine Anfangsgenauigkeit von 99 Prozent auf. Bei Bedarf lasse sich fachspezifisches Vokabular, etwa für Steuerberater, aktiv hinzufügen.

Angeboten wird Dragon Professional Anywhere in zwei Varianten. Zum einen ist Dragon als Cloud-Lösung verfügbar, die über ein Mietmodell bezogen werden kann. Zum anderen lässt sich Dragon auf unternehmenseigenen Servern installieren und in der vorhandenen Client-Server Infrastruktur nutzen. Laut Nuance bietet diese Variante drei entscheidende Vorteile:

  • Flexibilität: Unternehmen können die Anwender zentral verwalten und individuelle Rechte und Wortlisten vergeben.
  • Skalierbarkeit: Firmen haben die Möglichkeit, über flexible Lizenzmodelle für Windows, iOS und Adroid sukzessive zu skalieren.
  • Sicherheit: Nach Angaben von Nuance ermöglicht die Cient-Server-Variante, wenn sie in der eigenen Infrastruktur installiert ist, ein Höchstmaß an Datensicherheit – zum Beispiel dank 256-Bit-Verschlüsselung. Dies sei für Banken und Versicherungen, die häufig sensible Kundendaten speichern, von essenzieller Bedeutung.

Spracherkennung bei Banken und Versicherungen_Artikelbild

Mit der Lösung Dragon Professional Anywhere können etwa Steuerberater ihre Dokumentationen von überall erstellen – und das via Spracherkennung. (Bild: © Nuance)

Bei dieser Bank ist Dragon im Einsatz

Im Einsatz ist Dragon Professional Anywhere unter anderem bei der der National-Bank in Essen. Dabei war die Entscheidung für Dragon wohlüberlegt. Das betont Marco Weyland, Leiter Organisation bei der National-Bank:

„Nuance, die auch in anderen Unternehmensbereichen führender Anbieter für Spracherkennung sind, rückte mit seiner Lösung Dragon Professional Anywhere schnell in den Fokus. Die Technologien von Nuance sind für den Einsatz in der Finanzwelt besonders gut geeignet, da sie dank Verschlüsselung und lokaler Datenverarbeitung höchsten Sicherheitsanforderungen genügen und auch die Verarbeitung vertraulicher Daten kein Problem darstellt.“

Nach einer erfolgreichen Testphase rollte die National-Bank die Software unternehmensweit aus. Mit dem Ergebnis ist Marco Weyland zufrieden:

„Die Lösung bringt uns wirklich weiter. Ich persönlich nutze sie, wann immer ich kann. Aber auch von unseren Mitarbeitern erhalten wir viel positive Rückmeldung. Die einen loben den spürbaren Effizienzgewinn, andere die Bedienfreundlichkeit der Software. Manche freuen sich auch einfach darüber, sich nicht den ganzen Tag verkrampft über die Tastatur beugen zu müssen, sondern Texte zurückgelehnt im Schreibtischstuhl oder sogar im Stehen in ihr Mikrofon diktieren zu können – die Lösung hat also auch einen gewissen ergonomischen Aspekt, das Arbeiten wird insgesamt angenehmer. Wir ziehen deshalb ein positives Fazit, was die Einführung von Spracherkennung bei uns im Unternehmen angeht.“

Sie möchten weitere Informationen über den Einsatz von Spracherkennung in Banken und Versicherungen erhalten – oder sich unverbindlich beraten lassen? Hier gelangen Sie zur exklusiven Themenseite. 

Dieser Artikel ist Bestandteil einer vierteiligen Serie zum Thema Spracherkennung. Die weiteren Beiträge drehen sich um:

Mehr zum Thema „Business Applications“

Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen
Von Zeitersparnis bis verbesserter Kundenservice: Das bewirkt der Einsatz von Dokumentenmanagement-Systemen

Mit Dokumentenmanagement-Systemen können Unternehmen den Schritt zum papierlosen Büro gehen. Für welche Bereiche sich der Einsatz lohnt, lesen Sie hier.

Lesedauer: 5 Min.

Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang
Kreativität als Schlüsselkompetenz der Zukunft: Schulen stehen unter Zugzwang

Kreative Fähigkeiten spielen in der künftigen Arbeitswelt eine wesentliche Rolle. Davon sind Bildungsexperten überzeugt. Dabei muss Kreativität bereits in der Schule gefördert werden.

Lesedauer: 4 Min.

Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung
Digital Health: So sehen Ärzte in Deutschland die Digitalisierung

Ob Gesundheits-Apps oder Künstliche Intelligenz: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt zahlreiche Facetten. Doch was sagen die Ärzte dazu?

Lesedauer: 2 Min.

"S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können"
“S/4HANA wird die künftige Basis sein, um SAP-Anwendungen ausführen zu können”

Die Migration auf SAP S/4HANA ist für SAP-Anwender unabdingbar. Im Interview erklärt CANCOM-Experte Andreas Wiersch, wie CANCOM dabei unterstützen kann.

Lesedauer: 4 Min.

Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen
Risikofaktor Softwarelizenzierung – was Unternehmen berücksichtigen müssen

Erfahren Sie, wie Sie mit einem Software Asset Management (SAM) Lizenzierungsfehler vermeiden und welche weiteren Mehrwerte ein SAM mit sich bringt.

Lesedauer: 3 Min.

virtuelle-fotografie-sportwagen
Fotoshooting am Computer statt am Set: Das bietet die virtuelle Fotografie

Es ist ein Bereich, den Adobe wesentlich prägt: die virtuelle Fotografie. Was dies in der Praxis bedeutet, erfahren Sie im Beitrag.

Lesedauer: 2 Min.

So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen
So nutzen Sie Office 365 für Windows auf dem Mac mit allen Funktionen

Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen den vollen Funktionsumfang von Windows-Programmen wie Office 365 auf den Mac nutzen kann.

Lesedauer: 3 Min.

Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter
Spracherkennung im Rechtswesen: So diktieren Anwälte effizienter

Viele Kanzleien in Deutschland stehen unter großem Kosten- und Zeitdruck. Abhilfe versprechen digitale Lösungen wie die Spracherkennung.

Lesedauer: 4 Min.

Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen
Diese Kriterien müssen Dokumentenmanagement-Systeme erfüllen

Dokumentenmanagement-Systeme haben das Ziel, Wissen und Informationen zu verwalten und verfügbar zu machen. Doch welche Kriterien müssen sie erfüllen?

Lesedauer: 4 Min.

"Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac"
“Sämtliche Kreativapplikationen laufen sehr flüssig auf dem Mac”

Wie die Digitalisierung die Kreativbranche heute prägt und wieso er mit dem Mac arbeitet, erkärt Sven Brencher, freier Berater und Trainer, im Interview.

Lesedauer: 3 Min.

Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome
Umfassende Browser-Sicherheit und Verwaltung am Beispiel von Google Chrome

Das Thema Security wird für Firmen immer wichtiger, wenn es um die Browser-Nutzung geht. Wie Google auf diese Entwicklung reagiert, lesen Sie im Beitrag.

Lesedauer: 3 Min.

Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung
Von nahtloser Integration bis zu umfassender Sicherheit: Das leistet eine Mac Management-Lösung

Um nachhaltig von Mac Devices zu profitieren, müssen Firmen die Geräte in ihre IT-Umgebung integrieren. Genau das ermöglichen Mac Management-Lösungen.

Lesedauer: 2 Min.

„Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln“
“Mit der Starter Academy möchten wir die wesentlichen Grundlagen für die erfolgreiche Arbeit mit MindManager vermitteln”

Die Online-Seminar-Reihe „Starter Academy“ rückt die Software MindManager in den Fokus. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit Experte Jan Heger.

Lesedauer: 5 Min.

Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen
Hör mal, wer da spricht: Die Einsatzmöglichkeiten professioneller Spracherkennungssoftware in Unternehmen

In Zeiten von Remote Work gewinnt professionelle Spracherkennung zunehmend an Bedeutung. Doch was kann diese konkret leisten?

Lesedauer: 4 Min.

Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess
Digital Asset Management (DAM)-System: Über die Vorteile und den Implementierungsprozess

Immer mehr Unternehmen erstellen digitale Inhalte wie Fotos oder Videos. Mit einem Digital Asset Management (DAM)-System behalten Firmen den Überblick.

Lesedauer: 3 Min.

Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch
Mobile Payment in Deutschland vor dem Durchbruch

Das besagt zumindest eine Studie der Strategieberatung Oliver Wyman. Demnach nimmt das mobile Bezahlen in Deutschland langsam an Fahrt auf.

Lesedauer: 2 Min.

Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz
Spracherkennung in Behörden: Über digitale Entlastung bis hin zum Datenschutz

In vielen deutschen Behörden steigt die Arbeitsbelastung. Der Einsatz von professioneller Spracherkennungssoftware kann Abhilfe schaffen.

Lesedauer: 3 Min.

Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka
Aus für Windows und Office-Keys bei Edeka

Noch können Kunden verschiedene Keys für Windows und Office zu niedrigen Preisen im Supermarkt kaufen. Doch damit wird bald Schluss sein.

Lesedauer: 2 Min.