Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 – und darüber hinaus

Die COVID19-Pandemie hat die Wichtigkeit der Digitalisierung verdeutlicht. Entsprechend stehen immer weniger deutsche Unternehmen der digitalen Transformation skeptisch gegenüber. Doch welche Ziele und Trends müssen Unternehmen in den kommenden Jahren verfolgen, um sich erfolgreich zu digitalisieren? Die Redaktion von CANCOM.info gibt einen Überblick. 

24. Juni 2021

|

Lesedauer: ca. 6 Min.

Das sind die 8 wichtigsten Business-IT Trends für 2021 - und darüber hinaus

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Bedenken der deutschen Wirtschaft gegenüber der Digitalisierung sind heute nahezu vollständig verschwunden. Demnach haben viele Firmen erkannt, dass digitale Technologien entscheidend dazu beitragen, die COVID19-Pandemie zu bewältigen (CANCOM.info berichtete).

Die Studie verdeutlicht dieses Ergebnis mit konkreten Zahlen. Noch 2019, also kurz vor der Pandemie, hätte jeder dritte Betrieb am Nutzen der Digitalisierung gezweifelt. Zwei Jahre später sei dieser Anteil mit 12 Prozent deutlich gesunken.

Allerdings machen die Studienautoren auch klar: Trotz der kaum mehr vorhandenen Bedenken haben viele deutsche Betriebe noch Luft nach oben, wenn es um die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation geht.

Um das zu ändern und so perspektivisch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen Unternehmen für die kommenden Jahre besonders diese acht Business IT-Trends ins Auge fassen. Welche das sind, präsentiert die Redaktion von CANCOM.info in der Übersicht.

1. Etablierung von hybriden Arbeitsmodellen

Home Office und Remote Work: Was vor einigen Jahren in Unternehmen noch die Ausnahme war, ist inzwischen die Regel. So hat die COVID19-Pandemie Firmen quasi über Nacht dazu gezwungen, ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken.

Für Experten wie Carsten Pavlovits (Director, Competence Center Enterprise Workplace, CANCOM) steht fest: Hybride, ortsungebundene Arbeitsmodelle wie Remote Work werden auch nach der Pandemie die Regel sein. Ein Zurück in den festen Büroalltag werde es nicht geben.

Für Unternehmen bedeutet das: Damit sie auch in Zukunft mit der Konkurrenz mithalten können, müssen sie ihren Mitarbeitern hybride Arbeitsmodelle bereitstellen – allein, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Und solche Modelle können sie nur umsetzen, wenn sie digitale Lösungen und Technologien implementieren – wozu besonders die Einführung eines cloudbasierten, digitalen Arbeitsplatzes gehört.

2. Steigerung des Mehrwerts von Daten

Unternehmen in Deutschland generieren immer mehr Daten. Das zeigt die IDC-Studie “Data Driven Intelligence” auf. Demnach verzeichnet fast die Hälfte der Befragten pro Jahr einen Anstieg von 11 bis 30 Prozent. Jede dritte Firma stellt sogar ein jährliches Wachstum von 31 bis zu 60 Prozent fest (CANCOM.info berichtete).

Das stetige Datenwachstum birgt erhebliches Potenzial – das Betriebe für sich nutzen müssen. Denn Daten sind die Grundlage, um technologische Innovationen zu entwickeln oder moderne Technologien wie die intelligente Automatisierung erfolgreich anzuwenden. Damit das gelingt, benötigen Firmen in erster Linie ein zentrales Datenmanagement. Auf diese Weise ist es nämlich möglich, alle Daten sinnvoll auf einer zentralen Plattform zusammenzuführen, zu analysieren und auszuwerten.

3. Steigerung der Agilität und Effizienz

Die Anhebung der Agilität und Effizienz ist für Unternehmen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Denn so lassen sich unter anderem die Produktivität erhöhen sowie die Betriebskosten signifikant reduzieren.

Eine Umsetzungsmöglichkeit ist die Einführung einer intelligenten Prozessautomatisierung: Gerade repetitive und mitunter aufwändige Prozesse werden dadurch automatisiert. Dies hat nicht nur zur Folge, dass entsprechende Prozesse schneller und effizienter abgewickelt werden. Es entlastet auch die Mitarbeiter. Schließlich müssen sie diese Prozesse nicht mehr manuell bearbeiten.

Eine Technologie, die in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt, ist Robotic Process Automation. Hier übernehmen Software-Roboter wiederkehrende Aufgaben, für die traditionell Menschen nötig waren.

4. Einführung von Innovationen

Neben einer höheren Agilität und Effizienz kommen Firmen nicht umhin, Innovationen einzuführen, wenn sie nachhaltig von der Digitalisierung profitieren möchten. Das bedeutet in erster Linie: Unternehmen müssen, basierend auf einer modernen IT, neue Geschäftsmodelle entwickeln und in der Praxis anwenden.

Solche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich vor allem durch Smart Products und Smart Services. Darunter fallen Produkte und Services, die basierend auf Daten digitalisiert und dadurch “intelligent” gemacht werden.

Ein Anwendungsbereich ist die Industrie. Neben dem klassischen Verkauf von Maschinen können Industrieunternehmen Smart Services als neues Geschäftsmodell gleich mit anbieten. Diese Services hängen dabei unmittelbar mit den Maschinen zusammen. Ein Beispiel ist die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance).

5. Verbesserung der Customer und Employee Experience

Eine verbesserte Customer und Employee Experience zeichnet sich dadurch aus, dass unterschiedlichste Erfahrungen im Digitalisierungsbereich, die Kunden und Mitarbeiter mit und in einem Unternehmen machen, optimiert werden. Solche Erfahrungen treten heute in vielfältiger Hinsicht auf: Die Bandbreite reicht von der Interaktion mit einer Website bis hin zum Einsatz von Augmented oder Mixed Reality, um beispielsweise lange Reisen in Servicefällen zu vermeiden. In beiden Fällen werden digitale Inhalte in die reale Welt eingebettet.

Eines haben all diese Erfahrungen gemeinsam: Wer sie optimiert, steigert nachhaltig die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern.

6. Reduzierung von Risiken

Die Anzahl möglicher Geschäftsrisiken ist heute größer denn je. Unter anderem müssen sich immer mehr Unternehmen gegen Cyberattacken zur Wehr setzen. Tatsächlich steigt die Menge registrierter Hackerangriffe explosionsartig an: Laut einer Studie von Eset wurden allein im Dezember 2020 durchschnittlich 14,3 Millionen Angriffe auf Rechner im Home Office registriert – und zwar pro Tag. Im Januar des gleichen Jahres seien es gerade mal 310.000 gewesen. Dies sei ein Anstieg von über 4500 Prozent. Neben Cyberangriffen können zudem Ausfälle verschiedenster Art (z.B. Hardware, Software, Netzwerk, Strom) oder Naturkatastrophen das Business nachhaltig gefährden.

Um all das zu verhindern und so das Business zu schützen, gilt es, bestimmte Maßnahmen zu treffen. Dazu gehört etwa, moderne IT-Security-Lösungen zu implementieren, die in einem Security Operations Center (SOC) ausgeführt werden.

7. Verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit

Das Thema Nachhaltigkeit birgt unterschiedlichste Facetten: von Umweltschutz über Compliance bis hin zu langlebigen Kundenbeziehungen. Wie aus der aktuellen Studie “Nachhaltigkeit im Fokus” des Marktforschungsinstituts Rothmund Insights hervorgeht, ist Nachhaltigkeit heute ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Demnach wünscht sich die große Mehrheit der Verbraucher in Deutschland (89 Prozent), dass Firmen künftig nachhaltiger und umweltgerechter wirtschaften.

Für die Umsetzung spielen digitale Lösungen eine bedeutende Rolle: Zum Beispiel ermöglichen diese signifikante Effizienzsteigerungen – wodurch Firmen wertvolle Ressourcen sparen können.

8. Innovation und Agilität mit “Everything as a Service”

Everything as a Service (kurz: XaaS) zeichnet sich dadurch aus, dass Unternehmen Hardware, Software oder auch die gesamte IT-Infrastruktur als Service buchen können. Abgerechnet werden die XaaS-Lösungen über eine monatliche Gebühr – wobei Firmen nur diejenigen Services bezahlen, die sie auch tatsächlich nutzen. Die Bereiche, in denen Firmen auf XaaS-Lösungen zurückgreifen können, sind vielfältig. Die Bandbreite reicht von Network und Security über Backup bis hin zu Robotic Process Automation.

Der große Vorteil für Unternehmen: Sie müssen sich nicht mehr um die Anschaffung, Bereitstellung oder den Betrieb der IT kümmern. All diese Aufgaben übernimmt komplett der Serviceprovider. Dadurch können Firmen nicht nur signifikant Kosten einsparen, sondern auch schnell auf Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden reagieren. Dies steigert ihre Innovationsfähigkeit, Geschwindigkeit und Agilität – und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Angesichts dieser Mehrwerte ist es kein Wunder, dass Firmen zunehmend auf XaaS-Lösungen setzen. Laut Deloitte haben vergangenes Jahr 75 Prozent der befragten Unternehmen über die Hälfte ihrer Unternehmens-IT als Service bezogen. Im Jahr 2018 seien es noch 71 Prozent gewesen.

Ganzheitliche Unterstützung durch CANCOM

Wie Werner Schwarz (Vice President Corporate Strategy and Innovation, CANCOM) betont, kann CANCOM Unternehmen bei der Realisierung all dieser Business IT-Trends umfassend unterstützen. So verfüge der IT-Konzern über ein breites Portfolio, das eine Vielzahl von Bereichen rund um die Digitalisierung abdeckt.

“Als Leading Digital Transformation Partner begleiten wir Unternehmen ganzheitlich auf ihrem Weg in die digitale Zukunft”, so Werner Schwarz. “Mit unseren Leistungen können Unternehmen sämtliche Themen umsetzen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung nötig sind.” Unter anderem biete CANCOM Lösungen für Bereiche wie Network, Cloud Computing, Datenmanagement, Robotic Process Automation oder IT-Security an. Und das auf Wunsch als XaaS-Lösung.

Dabei seien zwei Punkte von wesentlicher Bedeutung. “Erstens ist unser Portfolio kundenzentrisch aufgebaut. Das heißt, der geschäftliche Erfolg der Kunden steht durchgehend im Vordergrund. Zweitens lässt sich unser Portfolio branchenübergreifend anwenden – von der Industrie und dem Einzelhandel über die öffentliche Hand und dem Bildungssektor bis hin zum Gesundheitswesen und der Finanzbranche”, so Werner Schwarz.

Sie möchten erfahren, wie CANCOM Ihr Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen kann? Eine Übersicht über die Lösungen und Leistungen des IT-Konzerns sehen Sie hier.

Mehr zum Thema „Digitale Prozesse & Automatisierung“

Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich
Von Clients über Data Center bis zu KI-Lösungen: Das bietet Fujitsu im Digitalisierungsbereich

Die Digitalisierung verändert viele Bereiche erheblich. Wie Fujitsu auf die Veränderungen reagiert, verrät Fujitsu-Experte Santosh Wadwa im Videointerview.

Lesedauer: 2 Min.

Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft
Corona-Krisenmanagement in der Bildungspolitik mangelhaft

Eine Bitkom-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen die Bildungspolitik in der Pandemie für gescheitert sieht. Die Ergebnisse im Detail.

Lesedauer: 2 Min.

Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung
Menschen in Deutschland wünschen sich digitale Verwaltung

Bei der Digitalisierung der Verwaltung hinkt Deutschland hinterher. Und das, obwohl sich viele Bürger eine digitale Verwaltung wünschen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag
So erleichtern moderne IT-Lösungen den Krankenhausalltag

Das Gesundheitswesen in Deutschland steht unter hohem Kosten- und Effizienzdruck. Um hier zu bestehen, gilt die Digitalisierung als zentrale Maßnahme.

Lesedauer: 2 Min.

Stellenwert von CIOs steigt
Stellenwert von CIOs steigt

Laut aktueller Studie sind CIOs inzwischen die Innovationstreiber im Unternehmen. Zu Beginn der Coronakrise sei dies noch anders gewesen.

Lesedauer: 2 Min.

Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren
Erfolgsfaktor Projektmanagement – Wie sich Unternehmen erfolgreich digital transformieren

Unternehmen sehen sich im Zuge der Digitalisierung mit großen Veränderungen konfrontiert. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wandel liegt im richtigen Projektmanagement.

Lesedauer: 3 Min.

Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen
Studie: Europäischer KI-Markt wird sich bis 2022 verfünffachen

Der KI-Markt in Europa wird in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erleben. Das teilte der Digitalverband Bitkom kürzlich mit.

Lesedauer: 2 Min.

Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister
Zielgenaue Digitalisierung mit SAP-Fokus für Finanzdienstleister

Im Gastbeitrag erklärt Experte Klaus Göbbel, wie CANCOM und SKS Finanzdienstleister bei der Digitalisierung unterstützen – mit Fokus auf SAP.

Lesedauer: 4 Min.

digitalisierung-trends-2023
Digitalisierung: Diese Themen sollten Unternehmen 2023 in den Fokus rücken

Welche Themen rund um die Digitalisierung sollten Unternehmen in 2023 besonders beachten? Mit dieser Frage haben sich mehrere Analysten auseinandergesetzt.

Lesedauer: 3 Min.

Künstliche Intelligenz: KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen
KI-Vorreiter von Coronakrise kaum betroffen

Laut aktueller Studie setzen Unternehmen, die im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, ihre KI-Initiativen unverändert fort – trotz Pandemie.

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule
CANCOM Event-Serie: So gelingt der Weg zur digitalen Schule

Die Digitalisierung an Schulen ist notwendig – das bezweifelt kaum jemand. Wie die Umsetzung gelingt, behandelt eine neue Online Event-Reihe von CANCOM.

Lesedauer: 3 Min.

CANCOM-Smart-Industrial-Solutions-on-Tour
CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour – diese Themen stehen im Fokus

Via Truck-Tour präsentiert CANCOM vom 13. bis 17. Mai 2019 in fünf Städten in Österreich die unterschiedlichsten Facetten der Industrie 4.0.

Lesedauer: 5 Min.

Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen
Coronakrise beschleunigt Digitalisierung im Gesundheitswesen

Laut aktueller Studie verleiht die COVID19-Pandemie der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen einen Schub. Dies ist auch dringend nötig.

Lesedauer: 2 Min.

Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch
Industrie 4.0: Künstliche Intelligenz in Fabrikhallen auf dem Vormarsch

Künstliche Intelligenz (KI) hält im Jahr 2019 zunehmend Einzug in deutschen Industrieunternehmen. Die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie im Überblick.

Lesedauer: 2 Min.

Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können
Wie Krankenhäuser zentrale Herausforderungen der Digitalisierung meistern können

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt mehrere Hürden. Die Lösung FlexPod XCS soll Krankenhäuser dabei unterstützen, diese Hürden zu überwinden.

Lesedauer: 4 Min.

Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration
Das sind die Gründe und Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration

Welche Gründe sprechen für die Migration auf S/4HANA? Und wie kann die Migration gelingen? Darüber haben wir mit CANCOM-Experte Christoph Schmidt gesprochen.

Lesedauer: 3 Min.

Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour
Von Super Powers bis Connected Machines: Das war die CANCOM Smart Industrial Solutions on Tour

Wie vielfältig die Industrie 4.0 ist, präsentierte CANCOM via Truck-Tour in vier Städten in Österreich. Die Redaktion von CANCOM.info war live vor Ort.

Lesedauer: 2 Min.

Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019
Deloitte: Das sind die Tech Trends 2019

Serverlose Infrastrukturen, intelligente Schnittstellen und allumfassende Konnektivität: Deloitte hat wichtige Technologie-Trends für 2019 identifiziert.

Lesedauer: 2 Min.

Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert
Autonomes Fahren zunehmend akzeptiert

Immer mehr Verbraucher stehen dem Thema autonomes Fahren aufgeschlossen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Capgemini-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt
Robotic Process Automation (RPA): Wie die erfolgreiche Einführung gelingt

RPA birgt für Firmen zentrale Vorteile – wie Effizienzsteigerungen oder Kostensenkungen. Bei der Einführung unterstützen CANCOM und Natuvion Digital.

Lesedauer: 6 Min.

Lackiererei 4.0: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium
Industrie 4.0 in der Lackiererei: ein entscheidendes Wettbewerbskriterium

Dass die Digitalisierung grundlegende Veränderungen in der Industrie herbeiführt, ist allgemein bekannt. Dies betrifft auch Bereiche, die in der Öffentlichkeit wenig präsent sind.

Lesedauer: 2 Min.

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chance für Deutschland
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine große Chance für Deutschland

Der Einsatz digitaler Technologien kann dem deutschen Gesundheitswesen finanziell enorm zugutekommen. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft
Studie: So gestalten Entscheider die Arbeitswelt der Zukunft

Die künftige Arbeitswelt wird von intelligenten Technologien und Automatisierung geprägt sein. Davon ist Forrester überzeugt.

Lesedauer: 2 Min.

Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf
Künstliche Intelligenz: Europa hat enormen Nachholbedarf

Eine Studie des McKinsey Global Institute (MGI) bescheinigt Europa ein Defizit in KI-Technologien. Was muss Europa tun, um in diesem Bereich aufzuholen?

Lesedauer: 3 Min.

Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen
Vom Endgerät bis zum Patientenportal: Wie IT-Unternehmen Krankenhäuser bei der Digitalisierung unterstützen

Damit Krankenhäuser die Digitalisierung erfolgreich vorantreiben können, bieten die Firmen Apple, CANCOM, BEWATEC und Cliniserve eine Reihe von Lösungen an.

Lesedauer: 5 Min.

Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen
Studie: Coronakrise verdeutlicht digitales Defizit an deutschen Schulen

Spätestens seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie ist klar: Schulen in Deutschland haben ein großes digitales Defizit. Das besagt eine aktuelle Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Studie: Das sind die KI-Trends für das Jahr 2020
Studie: Das sind die KI Trends für das Jahr 2020

Laut CB Insights wird KI in 2020 endgültig in der Unternehmenspraxis ankommen. Doch welche KI Trends werden dieses Jahr prägen?

Lesedauer: 3 Min.

Vertrauen in Autopiloten wächst
Vertrauen in Autopiloten wächst

Das Vertrauen in Autopiloten steigt in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen zwei verschiedene Umfragen von Bitkom und der RWTH Aachen.

Lesedauer: 2 Min.

generative-ki
Generative KI: Ein Game-Changer für Unternehmen?

Generative KI hält zunehmend Einzug in Unternehmen. Mit Microsoft Copilot reagiert Microsoft auf diesen Trend. Doch was zeichnet die generative KI aus?

Lesedauer: 6 Min.

Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie
Unternehmen setzen überwiegend auf Digitalisierungsstrategie

Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügt über eine Digitalisierungsstrategie. Das besagt eine aktuelle Bitkom-Studie.

Lesedauer: 2 Min.

Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen
Mit dem Wissen schrumpft der Zweifel: Digitalisierung wird immer beliebter bei deutschen Unternehmen

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt. dass deutsche Unternehmen den wirtschaftlichen Nutzen der Digitalisierung spüren.

Lesedauer: 2 Min.

Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt
Wie STIHL Tirol die Digitalisierung der Qualitätsprüfung vorantreibt

Die Qualitätsprüfung und -sicherung ist für den Geschäftserfolg zentral. Lesen Sie, wie STIHL Tirol den Bereich mithilfe von CANCOM digitalisiert hat.

Lesedauer: 2 Min.

DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0
DACH-Region stagniert beim Thema Industrie 4.0

Das besagt eine aktuelle Studie. Die Folge: Unternehmen aus der DACH-Region würden international vermehrt zurückfallen, wenn es um die Digitalisierung geht.

Lesedauer: 2 Min.

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten
KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Das müssen Unternehmen beachten

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in deutschen Firmen angekommen. KI-Projekte erfolgreich und langfristig anzugehen ist jedoch kein Selbstläufer.

Lesedauer: 7 Min.

Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle
Digitalisierung: Diese Lösungen und Technologien spielen 2022 eine wichtige Rolle

Für Unternehmen weltweit nimmt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein. Doch welche digitalen Lösungen und Technologien sind in diesem Jahr relevant?

Lesedauer: 3 Min.

intelligent-automation-roboter
Intelligent Automation – viele Chancen, aber auch Hindernisse

Die Vorteile von Intelligent Automation haben viele deutsche Unternehmen erkannt. Das Potential hierzulande ist aber noch lange nicht ausgeschöpft.

Lesedauer: 3 Min.